Ulrich Bollinger (1567?–1612)
- Wikidata: Q55911458: Ulrich Bollinger
- Theatrum Category: Ulrich Bollinger
- GND: 116236574 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - VD17; (2)
- not in Ärztebriefe Database
- Oberdeutsche Personendatenbank, free
Contents
Sources
Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620, Bd. 1 (2011), Verfasser: Wilhelm Kühlmann
- 1568 Backnang, + 26.01.1612 Waldenbuch (Hohenlohe), Nlat. Dichter und Pädagoge
I. Vita
Der Sohn des Johannes B., Diaconus zu Backnang, bald darauf Pfarrer zu Wangen, studierte nach dem Besuch der Bebenhausener Klosterschule in Tübingen (seit 1585), erwarb dort den Magistertitel (1589) und wurde von dem Dichter Paul → Schede Melissus (Gedicht zu seinem Tod) zum Dichter gekrönt (vor 1595). In Bebenhausen wirkte er seit 1590 als Lehrer, Rektor (spätestens 1597) und Prediger, dann als Pfarrer in Schlaitdorf (1600) bzw. Waldenbuch (1610). Aus zwei an den Mediziner und Alchemiker Oswald → Croll gerichteten Versdichtungen (1595 sowie im Anhang zu Croll 1609) geht hervor, dass dieser zwischen 1594 und 1596 mit B. in Bebenhausen zusammenlebte. B.s Werke zeigen das − etwa in Spitzen gegen die Antitrinitarier − betont rechtgläubig-lutherisch, gemessen an der Karriere aber kaum erfolgreiche Bemühen, die Kontakte zu den Größen der Tübinger Universität (ablesbar auch in den Tagebüchern des Martin → Crusius, s. Qa ), aber auch zu den Spitzen der Württembergischen Verwaltung und zum Herrscherhaus zu pflegen. B.s beachtlicher poetischer Ruf führte immerhin dazu, dass er mit der Herausgabe des letzten großen Werkes (Versepos) Nicodemus → Frischlins, der im Gefängnis geschriebenen und als Manuskript hinterlassenen Hebraeis, betraut wurde (s. Wd ). Dies war in erster Linie B.s Gönner und weitläufigem Verwandten, dem damaligen Württembergischen Kanzler Martin Aichmann zu verdanken, der bald darauf als kursächsischer Rat in Dresden lebte und offenbar zeitweise die Verbindung B.s zu Druckern in Leipzig herstellte (Schreiben an B. im Vorspann von dessen erweiterter Fassung der Moseis, 1603). II. Werke
B. hat sich seit seiner Anstellung in Bebenhausen, gewiss nicht ohne Hoffnung auf Beförderung, mit Versbeiträgen an zahlreichen akademischen Kasualdrucken wie auch an den von ähnlichen Werken Nicodemus Frischlins inspirierten, oft mit historischen Marginalien und Exkursen versehenen Panegyrica und Memorialschriften beteiligt, die Mitgliedern oder Verwandten des Württembergischen Herzogshauses galten. Kennzeichnend für die literarischen Interessen und die genuin lutherische Ausrichtung des von B., Sebastian → Hornmolt oder Georg Konrad → Maickler (ehemals B.s Schüler in Bebenhausen; siehe Wc , b, 1606) über drei Generationen hinweg repräsentierten schwäbischen Späthumanismus, war die angestrebte Symbiose lat. Formkultur und genuin bibl. Frömmigkeit, wobei dem AT auch chronologisch der Vorrang vor Homer zugesprochen wurde und Moses als Erfinder der Dichtkunst galt. Eine gewisse Originalität konnte B. in der Übertragung von Modellen der humanistischen Reisedichtung (Typus des Hodoeporikon) auf die ‚Itinera‘ bibl. Patriarchen beanspruchen (1595 und 1597). Inwieweit B. an dem hinterlassenen Ms. der von ihm herausgegebenen Frischlinschen Hebraeis, dem Epos über die Geschichte der altjüdischen Könige, jenseits einer elementaren Redaktion noch selbst Hand anlegte, lässt sich nicht ermessen. Während Frischlins Großdichtung aber letztlich nur als „eine Aneinanderreihung episch paraphrasierter Episoden des Alten Testamentes“ (Czapla im Druck) anzusehen ist, schloss sich B. in seinem Mosesepos (Moseis, 1597 in vier, 1603 in neun Büchern) mit der Konzentration auf einen zentralen Heros (den pius Moses) noch enger an Vergil an. Dessen Epos wurde in christlich-jüdischer Kontrafaktur umgeschrieben, indem Episoden und Bücher als Kontrastimitationen gedacht waren. Z. B. entsprichtdie Flucht der Trojaner dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, die Erzählungen des Aeneas vor Dido gleichen den Berichten des Moses von der Drangsal in Ägypten. Das unzulässige Liebesverhältnis Dido-Aeneas sollte sich spiegeln im strafwürdigen Tanz um das Goldene Kalb. B. hat in den Vorreden (1597 an Nicolaus Varnbüler und Martin Aichmann, 1603 an den Magistrat der Stadt Ulm), die sich literaturtheoretisch mit den Vorlesungen und Paraphrasen Frischlins zu Vergil berühren, diese intertextuellen, sowohl tektonisch als auch stilistisch bedeutsamen Lesarten ausdrücklich nahegelegt. Selbstverständlich wird das Werk immer wieder auch auf Gegenwartsbezüge hin transparent: so nicht nur in Diskursen der Herrscherlehre und in der Assoziation von Moses mit Luther, sondern auch (in der Fassung von 1603) in der Luthers Doktrin folgenden Erörterung der Bilderverehrung (anknüpfend an die Episoden der Ehernen Schlange und des Goldenen Kalbs), wobei sich auch der angebliche Polytheismus der Katholiken kritisieren ließ. B. hat sein ursprünglich auf zwölf Bücher angelegtes Moses-Epos als Fortsetzung seiner lat. Fassung (1597) der spätantiken griech. (epischen) Johannes-Paraphrase des Nonnos von Panopolis verstanden. Indem der von Schede Melissus besorgten Edition Argumenta zu den sechs Büchern von Marco Girolamo Vidas (1490−1566) Christiasbeigefügt waren, wurde der direkte legitimatorische Bezug zur rinascimentalen Bibelepik im europäischen Rahmen akzentuiert.
Kulturgeschichtlich wertvoll, aber thematisch ganz anders orientiert sind B.s im freundschaftlichen Zusammenleben mit dem Alchemiker und Paracelsisten Oswald Croll entstandene Verswerke, die in ganz Europa im Anhang der Ausg.n von Crolls Basilica Chymica (zuerst 1609) verbreitet wurden. In der Elegie ‚Über die wahre alte philosophische Medizin‘ wird im Kontrast zu der verbreiteten Alchemistensatire der hermetistischen Transmutationsphilosophie in einer langen Reihe älterer und zeitgenössischer Repräsentanten (darunter auch Paracelsus) die Würde einer eigenen historischen Genealogie zuteil, und auch das ‚Lob‘ der hessischen Stadt Wetter, Crolls Heimatort (von ihm eine Vorrede), spart nicht mit analogen Rühmungen, in denen B. sogar − ein seltener Fall − als Augenzeuge über die alchemischen Versuche Crolls in Hexametern berichtet (Auszüge greifbar in Kühlmann/Telle 1998 [A]). III. Werk- und Literaturverzeichnis
[ Wa ] Hodoeporicum sive Itinerarium orbis Palaestini et terrae sanctae, teilweise gedruckt in den Hodoeporica1595 [ Wc , a]: Stgt., LB, Cod. poet. et phil. 4o 178; s. Wolfgang Irtenkauf, Ingeborg Krekler: Die Hss. der Württembergischen LB Stuttgart. Wiesb. 1981, Bd. 2, 172. − Elegidion In Funere Pauli Melissi (1602): BAV, Cod. Pal. lat. 1905, 217r−v; s. Wolfgang Metzger: Die humanistischen, Triviums- u. Reformationshss. der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibl. (Cod. Pal. lat. 1461−1914). Wiesb. 2002, 326.
[ Wc ] a) Selbständige Schr.: (als Respondent) Disputatio de statu animarum (Praes. Matthias Hafenreffer). Tüb.: Georg Gruppenbach 1594. − Ode anniversaria sacra de Deo Spiritu Sancto. o. O.: o. Dr. 1589. − Epistola, Qua Wirtenberga Ludovicum Principem Et Dominum Suum [...] ad Nuptias sororis proficiscentem [...] Efficta More Poetico. Tüb.: Alexander Hock 1589. − Encomium Wetterae Athenarum Hassiae. Str.: o. Dr. [1595 (?)] (Ex. nicht nachgewiesen; nach Vorrede v. Oswald Croll in: Croll: Basilica Chymica; s. b, 1609); auch in: Stephan Ritter: Cosmographia Prosometrica. Marburg: Christian Egenolff 1619; danach auch in: Johann Jacob Plitt: Nachrichten v. der Oberheßischen Stadt Wetter [...]. Ffm. 1769, 84−94. − Hodoeporica sive Itinera Sanctorum Patriarcharum Abrahami, Lothi, et Josephi. Scripta carmine Elegiaco. Tüb.: Johann Kircher 1595; dasselbe Pars II. Tüb.: G. Gruppenbach 1597. − Oratio in Encaeniis Novi Auditorii [...] in Coenobio Bebenhusano. Tüb.: G. Gruppenbach 1595. − Moseis De rebus gestis Mosis, in exitu Israëlitarum ex Aegypto: Per Libros quatuor, heroico carmine ad imitationem Aeneid. Virg. deducta. Ffm.: Nikolaus Basse 1597. − Moseis [...] Per Libros Novem Heroico Carmine Deducta. o. O.: o. Dr. 1603. − Nonni Panopolitani Poetae Graeci Paraphrasis Evangelica Secundum S. Ioannem Carmine Heroico Latino reddita. Adiecta sunt Hymni sacri quatuor, item Argumenta in VI. libros Christiados Vidae. P. Melissus Schedius recensuit, ediditque. Speyer: Bernhard Albin 1597. − Predigt Vber der Leich [...] Eberhardi Bidenbachs [...]. Tüb.: G. Gruppenbach 1597. − Panegyrici tres, De Vita, Rebus Gestis, Et Obitu [...] Georgii Principis Würtenb. Tüb.: G. Gruppenbach 1603. − Panegyricus de [...] Marchionibus Badens. et Hochburg [...]. Tüb.: G. Gruppenbach 1603. − De sedecim adavis et adaviis paternis et maternis principum et Ducum Würtemb. hodie viventium. Lpz.: o. Dr. 1609.
b) Beitr. zu Werken anderer (s. auch Wd ) u. zu Gelegenheitsdrucken (in Auswahl u. mit erheblich verkürzten bzw. paraphrasierten Titeln): Erhard Cellius: Oratio funebris (auf den Tod des Medizinprofessors Johannes Vischer). Tüb.: A. Hock 1588. − Gratulationes (zur Magisterwürde des Bruders Johannes B.). Ebd. 1588. − Johann Georg Sigwardt: Leichenpredigt für Anna Maria Varnbüler. Ebd. 1588. − Zusammen mit Michael Beringer: Elegien zum Lob des Christophorus Kodericus. Ebd. 1588. − Epicedia et Epitaphia, Graeca et Latina: Ad M. Martinum Crusium [...] de obitu Martini, F[ilii] eius [...]. Tüb.: G. Gruppenbach 1589. − Zur Verleihung der jur. Doktorwürde an Huldrichus Brollius. Ebd. 1589. − Zur Verleihung der Magisterwürde an Ioannes Altenbachius Balingensis. Ebd. 1589. − Anthonius Varenbulerus (Varnbüler, Abt von Hirsau, Sohn des Kanzlers Nicolaus’ V.): Oratio Funebris auf den Theologen Jakob Andreae. Tüb.: A. Hock 1590. − Thomas → Birck: Comoedia [...]. G. Gruppenbach 1590 (VD 16, B 5587). − Wolfgang Jacob Graeter: Ariditas. Carmen heroicum de Siccitate Anni M.D.XC. Ebd. 1590. − E. Cellius: Oratio de Vita et Morte [...] M. Samuelis Heilandi, Basiliensis, Ethices in Academia Tubingensi Professoris. Ebd. 1592. − Acclamationes Amicorum De Secundae Laureae Honoribus Qui [...] Davidi Megerlino [...] tributi sunt. Tüb.: A. Hock 1592. − Auf die Magisterwürde des Laurentius Frisaeus Stutgardianus. Ebd. 1592. − Jacob Heerbrand: Oratio Funebris De Vita Et Obitu [...] Ludovici, Ducis Wirtembergici [...]. Tüb.: G. Gruppenbach 1593. − Carmina Nuptialia [...] Sebastiano, Martini Aichmanni [...] filio. Tüb.: J. Kircher 1595. − Martin Crusius: Annales Suevici. Ffm.: N. Basse 1595/96. − Matthaeus Zuberus: Miscellaneorum Epigrammaton Libelli Sex. Ffm.: Christian Egenolff d. Ä. Erben 1596. − Sebastian Hornmolt: Davidis Regii Prophetae Psalmi, Puris ac perpetuis Iambis sine elisione expressi. Tüb.: G. Gruppenbach 1596. − Ders: Ioan. Auenarij Theologi Precationes Sacrae [...]. puris ac perpetuis Iambis [...] expressae. Ebd. 1596. − Erhard Cellius: Iubilaeus Coniugalis [...] Nicolai Varenbüleri Sen. [...]. Tüb.: Erhard Cellius 1597. − Christophorus Hermannus Kurchemius. Nachruf auf Christoph Binder, Abt von Adelberg. Tüb.: J. Kircher 1597. − Augusti Iunioris, Brunscvicensium Ducis [...] Orationes et Edicta. Tüb.: G. Gruppenbach 1598. − Zusammen mit E. Cellius: Glückwünsche zur Hochzeit des Juristen Caspar Vogler. Tüb.: E. Cellius 1598. − Sichardus Redivivus [...]. Ioannis Sichardi [...] quondam Ordinarii Iuris Civilis, Dictata et Praelectiones in Codicem Iustinianeum. Ffm.: Lazarus Zetzner, Jonas Rhodius 1598. − Samson Hertzog: Notariats Von Contracten außfurliche [...] Vnderrichtung. Str.: L. Zetzner 1599. − Augustinus Brunnius: Trias Electoralis Politica [...]. Ffm: Johann Spieß 1600. − Johannes Harpprecht: Oratio De Ortu, Vitae cursu, et obitu [...] Nicolai Varenbüleri [...]. Tüb.: E. Cellius 1605. − Zur Verleihung der Laurea Poetica an Georg Konrad Maickler durch Johann Georg Gödelmann. Tüb: E. Cellius 1606. − Elegia De Vera Antiqua Philosophica Medicina. Ad Dn. Osvaldum Crollium, Medico-chymicum felicissimum etc. Encomium Wetterae Athenarum Hassiae. In: Oswald Croll: Basilica Chymica. Ffm.: Claude de Marne, Johann Aubry Erben 1609, im Anhang (ges. Paginierung); zahlreiche weitere Drucke: Ffm.: Gottfried Tampach (nicht vor 1611); ebd. 1620; ebd. [nicht vor 1622]; Genf: François Lefèbvre 1620; ebd.: Johannes Celerius 1624, 1631; Lpz.: Gottfried Grosse 1634. − In XXIII disput. theolog. Joannis Georgii Sigwardi consignatio testimoniorum biblicorum [...] elaborata. Lpz.: Abraham Lamberg 1610.
[ Wd ] Nicodemus Frischlin: Hebraeis. Continens Duodecim Libros: Quibus Tota Regum Iudaicorum, et Israëliticorum historia, ex sacris Literis ad verbum desumpta, carmine heroico Virgiliano describitur. Opus posthumum, ante hac nondum visum, nunc demum post multos labores in lucem prolatum [...]. Str.: Bernard Jobin Erben 1599; erneut ebd: Johannes Carolus 1610. − Ders.: Odarum Libelli Tres [...]. In ders: Operum Poeticorum [...] Pars Elegiaca [...]. Str.: J. Carolus 1601, Iii 3-Nnn 4.
[ Qa ] Glückwunschgedicht zur Dichterkrönung durch Schede Melissus in / von Johannes → Posthius: Parergorum Poeticorum Pars Prima (− altera). Hdbg.: Hieronymus Commelinus 1595, 101 f. − Elegiae funebres ad Ulricum Bollinger de Judithae uxoris obitu ab amicis. Dresden: Matthäus Stöckel 1603 (Ex. Dresden, LUB). − Zur zweiten Eheschließung B.s: Carmina elegiaca Ad [...] M. Ulricum Bollingerum [...] cum Lea, Dn. Marci Loefleri [...] relicta Vidua, IV. Id. Ianuarij anno M.DC.IV. nuptias celebrantem. Dresden: M. Stöckel 1604 (Ex. Lpz., UB). − Georgius Lucas: Ein Christliche Leichpredigt / Bey der Begräbnuß [...] deß Herrn / M. Ulrich Bollingers / Pfarrherrs zu Waltenbuch [...]. Tüb.: Johann Alexander Cellius 1612. − Christian Sigel: Das Ev. Württemberg. Generalmagisterbuch. 2. Haupttl., Bd. Bl−C, Nr. 417 (masch. Ex. in Stgt., HStA). − Martin Crusius: Diarium. Hg. v. Wilhelm Göz [u. a.], Bd. 1−3 u. 4. Tüb. 1927−1961 (Reg.).
[A] Oswald Crollius: Alchemomed. Briefe 1585−1597. Hg., übers. u. erl. v. Wilhelm Kühlmann, Joachim Telle. Stgt. 1998, 164−166.
[ Bib ] Fehlt bisher. Auszugehen ist von VD 16/17, einige weitere Angaben bei Flood [ Lex ].
[ Lex ] Flood 1 (2006), 212−214. − Ralf Georg Czapla. In: Killy / Kühlmann 2 (2008), 69 f.
[ For ] David Friedrich Strauss: Leben u. Schr. des Dichters u. Philologen Nicodemus Frischlin. Ffm. 1856, 517, 556. − Joseph Aigner: Die poetischen Umschreibungen des Johanneischen Evangeliums v. U. B. Mchn. 1825. − Kühlmann, Telle [s. A], 164−166. − Ralf Georg Czapla: Das Bibelepos in der FNz. Habil. Hdbg. 2007 (im Druck).
Killy Literaturlexikon 2 (2008), Verfasser: Ralf Georg Czapla
- 1567 Backnang, + 26.01.1612 Waldenbuch; Dichter, Pädagoge
Der Sohn eines »Diaconus« aus Backnang studierte nach dem Besuch der Stiftsschule Bebenhausen seit 1585 mit Unterstützung seiner einflussreichen Verwandten Nikolaus Varnbühler u. Martin Aichmann in Tübingen Philologie u. Theologie, erwarb dort 1589 den Magistergrad u. wurde wenig später von dem pfälz. Humanisten Paulus Schedius Melissus zum Dichter gekrönt. Um 1594 übernahm er ein Pfarr- u. Schulamt zunächst an der Klosterschule zu Bebenhausen, wo er den späteren Dichter Georg Maickler unterrichtete u. in Verbindung zu dem Alchemisten Oswald Crollius trat, dann im hess. Wetter. 1603 wirkte er als Pastor in Schlaitdorf u. Waldenbuch. Zu B.s Tübinger Lehrern gehörte außer dem Gräzisten Martin Crusiu s Nikodemus Frischlin, den er im Gefängnis besuchte u. dessen Hebraeis er 1599 u. 1610 herausgab. Neben zahlreichen Kasualgedichten, geistl. oder histor. Poemen u. Beigaben zu Werken anderer legte B. 1597 nach fünfjähriger Arbeit eine lat. Fassung der Evangeliumsparaphrase des Nonnos vor (Nonni paraphrasis evangelica secundum Ioannem. Speyer 1597), die aber mit derjenigen Eberhard Hedeneckers nicht zu konkurrieren vermochte. B. zählt zu den Vertretern des luth. Programms einer moralisch integren, von den Obszönitäten antiker Mythologie befreiten Dichtung. Seine Moseis, eine zunächst 4 (Ffm. 1597), später 9 Bücher (Tüb. 1603) umfassende Paraphrase des Exodus-Buches versteht sich als epische Exemplifikation von Luthers Lehre des rechten Bildgebrauchs. Weitere Werke Panegyrici tres de vita, rebus gestis, et obitu [...] Georgii Principis Würtenb. et Teccii. Tüb. 1603. – Panegyricus de illustrissimis & fortissimis Marchionibus Badens. et Hochburg, Landgrav. Susenberg, Dominis Roetel. et Badowyl. Tüb. 1603. – Elegia de vera antiqua philosophica medicina. In: Oswaldus Crollius: Basilica chymica. Ffm. 1609. 1620. Genf 1631. Lpz. 1634 u. ö. – Encomium Wetterae Athenarum Hassiae. Ebd. – Joseph Aigner: Die poet. Umschreibung des Johanneischen Evangeliums v. U. B. Mchn. 1825, S. 1-235. Literatur Georg Lucas: Ein christl. Leichpredigt bey der Begräbnuß deß Ehrwürdigen [...] Herrn M. U. B. Tüb. 1612. – Joseph Aigner: Vorw. zu: Die poet. Umschreibung (s. o.), S. III-XXIX. – Wilhelm Kühlmann u. Joachim Telle in: Oswaldus Crollius: Alchemomedizin. Briefe 1585-97. Stgt. 1998, S. 164-166. – Flood, Poets Laureate, Bd. 1, S. 212-214.
Kosch³ Nachtragsband 1 (2020), Verfasser: Reimund B. Sdzuj
- 1568 Backnang, † 26.1.1612 Waldenbuch
Sohn des Backnanger Diakons, später Wangener Pfarrers Johannes B., Besuch der Klosterschule zu Bebenhausen, Stud. in Tübingen (immatrik. am 22.3.1585: «Ulricus Bollinger Wangensis»), dort am 28.9.1585 Baccalaureus artium, am 11.5.1587 Stipendiat, am 6.8.1589 Magister artium; 1590 Präzeptor, ab 1597 Rektor in Bebenhausen; spätestens 1592 (wahrsch. durch Paul Schede → Melissus) zum Dichter gekrönt; 1603 Pastor in Schlaitorf, 1610 in Waldenbuch; war zweimal verheiratet. -- Pädagoge, nlat. Dichter, luth. Pfarrer.
Schriften
Reverendissimo Et Clarissimo Viro, D. Anthonio Varenbulero, S. S. Theologiae D. celeberrimo, et Ecclesistae in Aula Wirtembergica dignissimo, cognato suo perpetuo honore prosequendo, etc. (Epicedium) (in: E. Cellius, Oratio funebris: de vita et morte […] Iohannis Vischeri Wemdingensis, philosophiae et medicinae doctoris [...] ac huius in inclyta Tübingensi academia professoris [...] M.D.LXXXVII. die XXII. Aprilis, pie mortui […]. Acceßit ad calcem epicedium, scriptum ab Ulrico Bollingero Wangheimense, humanarum artium studioso) 1588, E2r-v; Gratulationes factae in publici testimonii renunciatione: cum philosophiae et liberalium doctrinarum magistri nomen atque honor, in celeberrima Tubingensium academia, tribueretur, Iohanni Bollingero iuveni, morum probitate, vitae integritate, et eruditionis commendatione, ornatissimo: viri reverendi atque doctissimi, domini Iohannis Bollingeri pastoris ecclesiae Vuangheimensis p. m. filio, die [hs.: 14.] Augusti anni regnantis gratiae 1588. Ab Ulrico Bollingero fratre et amicis, 1588; Epicedium (in: J. G. Sigwardt, Ein Predig uber der Leych/ der [...] Anna Maria/ des [...] Hieronymi Gerharden/ beyder Rechten Doctoris [...] gewesner ehlichen Haußfrawen/ den 15. Junij/ zu Tübingen gehalten) 1588; Elegiae duae in gratiam et laudem [...] Christophori Koderici [...] (mit M. Beringer) 1588; Ode anniversaria sacra de deo spiritu sancto ad ipsius pentecostes numerum perscripta autore Ulrico Bollingero, 1589; Idem Carmen Ab Huldericho Bollingero Vvangheimio latine redditum (lat. Übers. des vorhergehenden griech. Ged. v. Samuel Grammer) (in: Epicedia et epitaphia, Graeca et Latina: ad M. Martinum Crusium, in Tubingensi academia, utriusque linguae doctorem: de obitu Martini, f[ilii]. eius: ultimo de Iunij, anno 1588. pie defuncti: a claris viris, et doctis iuvenibus, scripta) 1589, 18 f.; Gratulationsged. (in: Acclamationes factae gratulationis et honoris causa ab amicis: cum insignia doctoratus iurisprudentiae D. Huldrichio Brollio [...] solenni ritu, in illustri Tubingensium academia, conferrentur, a. d. 10. Calend. Octob. anni 1589) 1589; Epistola, qua Wirtenberga Ludovicum principem et dominum suum illustrissimum, ad nuptias sororis proficiscentem, ab itinere, prohdolor, revocat ad pollincturam matris suae carissimae Annae Mariae, illustrissimae olim principis Wirtenbergicae etc. pie et beate interim, dum ille abest defunctae, mense Maio, anno redemtionis 1589. Efficta more poetico ab Ulrico Bollingero Wangheimensi, eiusdem illustriss: principis, devinctiss: alumno. Accessit etiam epitaphium eodem auctore, 1589; Widmungsged. (in: W. J. Gretter, Ariditas. Carmen heroicum de siccitate anni M. D. XC.) 1590; Reverendo Et Clarissimo Viro D. Anthonio Varenbulero, S. S. Theologiae Doctori celeberrimo: Illustriss. Principi Vvürtembergico a Consilijs, Praesuli Hirsaviano dignissimo, etc. Domino et cornato suo unice colendo: S. P. D. (in: A. Varnbüler, Oratio funebris de virtutibus viri incomparabilis, D. Iacobi Andreae, sacrae theologiae doctoris [...] praeceptoris, compatris et collegae sui carissimi: habita in coenobio Hirsaugiensi […]) 1590, D4r--E2r; De Comoedia Reverendi Et Doctissimi Viri, M. Thomae Birckii, Ecclesiastae apud Undertürcanos pij et fidelis, Elegia (in: T. Birck, Comoedia. Darinnen den gottsvergeßnen Doppelspilern/zu ewiger Abschew/ und den gwissenhafftigen Kurtzweilern zu denckwürdiger Erinnerung/ die Würffel unnd Karten [...] auß heiliger göttlicher Schrifft gründtlich erklärt [...] ist [...]), 1590, ):( ):(2v--):( ):(3r; Carmina gratulatoria tria quorum duo spectant ad Ioannem Altenbachium Balingensem, cum 12. Aug. anno 1590 in alma Tubingensium academia publica solennitate honores magisterij consecutus esset [...] (mit A. Amptmann u. F. Cariot) 1590; Trans Mare currentes caelestia sidera mutant […] (Epigramm) (in: Laurea secunda Laurentii Frisaei Stutgardiani exornata a viris doctissimis et amicis. Tubinga publice collata 16. Februarij anno domini M. D. XCII.) 1592, A3v--A4r; Ad eundem [d. i. D. Megerlin] M. Ulrici Bollingeri, P. C. (Epigramm) (in: Acclamationes amicorum de secundae laureae honoribus qui XIIII. Cal. Martii, anno M. D. XCII. decano M. Samuele Heilando professore ethices, Davidi Megerlino Tubingensi, una cum viginti septem alijs iuvenibus tributi sunt) 1592, A2v--A3r; Epicedion Jn Funere Eiusdem M. S. H. p. m. etc. Auctore M. Ulrico Bollingero, P. L. Qui alloquitur defunctum (in: E. Cellius, Oratio de vita et morte clarissimi viri [...] M. Samuelis Heilandi, Basiliensis, ethices in academia Tubingensi professoris celeberrimi [...] M. D. XCII. pridie pentecostes, pie in Christo defuncti) 1592, 43 f.; Elegia Consolatoria Ad Communem Patriam Vvirtenbergam (in: J. Heerbrand, Oratio funebris de vita et obitu illustrissimi […] principis, et domini, domini Ludovici, ducis Vuirtembergici, et Teccij, comitis Montpelgardensis [...]. Adiecta sunt et epitaphia, et epicedia doctorum virorum) 1593, 116--119; Disputatio de statu animarum. Quam […] in academia Tybingensi [...] exercitij causa habendam suscepit, M. Hafenreffer (Präs.), U. B. (Resp.), 8. März, 1594; Ad eundem Elegia (in: Carmina nuptialia […] domino Sebastiano, Martini Aichmanni, l. l. d. et cancellarij Würtembergici, filio: qui Stutgardiae, 29. Octob. […] 1595. [...] duxit laudatissimam virginem Catharinam: Iacobi Helleri, p. m. olim praefecti Kürchoteccaei filiam: decantata a viris cognatis, affinibus, et amicis), 1595, A4r--A5v; Hodoeporica sive itinera sanctorum patriarcharum: Abrahami, Isaci, Lothi, et Iosephi: scripta carmine elegiaco. Quibus certa locorum distantia, et nominum explicatio acceßit, etc., 1595; Gratulationsgedicht (in: Io. Conradi Vischsesii Stuotgardiani corona; sive, laurea philosophica secunda, Tubingae, Idibus Augusti, anno, M.D.XCV. collata; virorum clarissimorum, et amicorum ellogijs celebrata) 1595; Oratio in encaeniis novi auditorii, pro sexaginta discipulis illustris scholae, quae est in coenobio Bebenhusano Vvirtembergico, habita, 1595; In Annales Cl. V. M. Martini Crusii, Praeceptoris Sui (Epigramm) (in: M. Crusius, Annalium Svevicorum dodecas tertia [...]) 1596, ):(6r; Aliud Ad Lectorem. Ultima nunc adsunt morientis tempora mundi […] (9 Distichen) (in: J. Hornmold, Ioan. Avenarij theologi Precationes sacrae, in singulos septimanae dies distributae, et ex puris ac perpetuis iambis sine elisione expressae […]) 1596, 6; Viro Clarissimo Et consultissimo Domino Sebastiano Hornmoldo U. I. Doctori celeberrimo, Poetae nobili et Coronato: suo amicissimo. S. (Epigramm) (in: S. Hornmold, Davidis regii prophetae psalmi, puris ac perpetuis iambis sine elisione expressi […]) 1596, 330 f.; Widmungsged. (in: M. Zuber, Miscellaneorum epigrammaton libelli sex, pro primo ingenij specimine, et illicio germani favoris, foras dati) 1596; Predigt/ uber der Leich/ weyland des ehrwürdigen und hochgelehrten Herrens/ Eberhardi Bidembachs/ der heiligen Schrifft Doctoris/ fürstlichen würtenbergischen Rahts/ unnd Abbts zu Bebenhausen: welcher den 24. Tag Aprilis/ im Jar Christi 1597. seines Alters aber im 68. Jar/ seliglich im Herrn entschlaffen/ gehalten zu Bebenhausen im Closter/ durch M. Ulrich Bollingern/ Praeceptorem der hohen Closterschul daselbsten, 1597; Hodoeporicorum sacrorum pars II. quae Sauli, primi regis Hebraei profectiones continet: elegiaco carmine conscriptas; cum exquisita locorum dimensione etc., 1597; In Iubilaeum D. D. Nicolai Varenbyleri S. Elegia Panegyrica (in: E. Cellius, Iubilaeus coniugialis, nobilis […] Nicolai Varenbüleri sen. […] quatuor (successive) ducum Wurttembergicorum consiliarij: [...] et [...] Reginae Waltherin, patriciae Augustanae: coniugum quinquagenariorum: gratulationibus [...] virorum, et iuvenum: publica festivitate [...] celebratus Tubingae, anno 1597. 30. Aug.) 1597, 20--27; Elegia De Obitu Eiusdem Ad M. Godefridum Thum, apud Hedelfingenses, ad Nicrum, Ecclesiae Ministrum, defuncti privignum (in: C. Hermann, Oratio de ortu, vitae curriculo et beata ex his terris migratione reverendi viri [...] Christophori Binderi Abbatis Adelbergensis) 1597, 63--65; Moseis de rebus gestis Mosis, in exitu Israelitarum ex Aegypto: per libros quatuor, heroico carmine ad imitationem Aeneid. Virg. deducta. Ab Ulrico Bollingero art. m. et P. Cor. illustris scholae Bebenhusanae praeceptore in ducatu Würtenbergico, 1597 (auf neun Bücher erw. ²1603); De Rectoratu Illustrissimi Principis Ac Domini, Domini Augusti, Ducis Brunsvicensium et Lunaeburgensium, etc. In Academia Tubingensi, Anno 1596. decimo octavo Octobr. Elegia (in: Augusti iunioris, Brunsvicensium et Lunaeburgensium ducis, academiarum Rostochiensis et Tubingensis rectoris, orationes et edicta publice proposita) 1598, 123 f.; Gratulationes in nuptias, quas clarissimi et consultissimi viri, dn. Caspari Vogleri, u. i. doctoris, et apud Argentinenses advocati celeberrimi filius, pietate, doctrina et omni virtute vir excellens, dn. Chilianus Voglerus, u. i. doctor, cum honestissima lectissimaque virgine Christina, praestantißimi quondam viri, dn. Thomae Drachii, p. m. Wurttembergici Blaubeurensis apud Eßlingenses procuratoris fidelißimi, filia celebravit Eßlingae, anno 1598. 24. Octobris: scriptae am. et aff. grat. ab Erhardo Cellio, poet. et histor. professore in academ. Tubingensi: et Ulrico Bollingero, art. m. P. L. et illust. scholae Bebenhusanae rectore, 1598; In Sichardum Redivivum Epigramma (in: J. Sichard, Sichardus redivivus. Clarissimi viri Ioannis Sichardi [...] iureconsulti Germani [...] dictata et praelectiones in codicem Iustinianeum [...], hg. S. Hertzog, Bd. 1) 1598, q8r; Magnifico Viro, D. Samsoni Hertzogio Badano Comit. Palat. Caesario: Imper. Urbis Esslingensis, a causis forensibus prudentissimo etc. Ulricus Bollingerus Wangensis [...] salutem dicit (in: S. Hertzog, Notariats von Contracten außfuhrliche und in geistlichen und weltlichen Rechten gegründte Underrichtung [...]) 1599, ):(4r; Hanc Bollingerus fert Augustine salutem [...] (Epigramm) (in: A. Brunnius, Trias electoralis politica, hoc est: historica enarratio [...] vitae et rerum gestarum memorabilium, trium illustrissimorum electorum secularium [...]) 1600, B7r-v; Eruditione Et Pietate Ornatissimo Viro, Dn. Georg-Conrado Maicclero: Art. Magistro, Musarum alumno: SS. Theol. Studioso: suo Amico charißimo salutem (in: G. C. Maicler, Epulum illustre secundum stipendii ducalis Wirtembergici apud florentißimam Tubingensem academiam [...] heroico carmine descriptum) 1603, G1v; Panegryrici tres, de vita, rebus gestis, et obitu illustriß. et fortißimi principis et domini, dn. Georgii principis Würtenb. et Teccii, comitis Mompeligard. etc. heroico carmine conscripti. Auctore Ulrico Bollingero, art. mag. poet. coron. et ecclesiast. in agro Schleittorff, 1603; Panegyricus de illustrissimis et fortissimis Marchionibus Badens. et Hochburg, landgrav. Susenberg, dominis Roetel. et Badowyl [...], 1603; Christliche Letzungs-Predigt über act. 18. [...], 1603; Propempticon illustrissimis et celsissimis sponsis: dn. Ioanni Georgio duci Saxoniae, landgravio Thuringiae, Marchioni Misniae, etc. et dn. Sibyllae Elisabethae, illustrissimi et fortissimi herois ac domini, domini Friderici ducis Wirtembergensis et Teccensis, comitis Montis Beligardensis, domini in Heydenheim, utriusque regij ordinis Gallici, et Anglici adlecti equitis aurati, etc. filiae natu maximae, faustae gratulationis et subiectissimae observantiae ergo, per continuam seriem stirpis Saxonicae deductum, 1604; Epitaphium Magnifici Viri, Dn. Nicolai Varnbüleri Senioris: LL. Doctoris et Professoris emeriti, a Consilijs Württemberg. sapientiss. etc. (in: J. Harpprecht, Oratio: de ortu, vitae cursu, et obitu nobilis [...] dn. Nicolai Varenbüleri; u. j. doctoris [...] 1604. die 20. Augusti. [...] defuncti: habita die 1. Decemb. eiusdem anni, in publico et frequenti academiae conventu) 1605, 49r-v; Te Schleittorffiacis ego Bollingerus ab arvis [...] (Epigramm) (in: Laurea poetica M. Georg-Conrado Maicclero [...] auctoritate Rodolphi, II. [...] ductu et auspicio Martini Aichmanni, IC. collata a [...] Ioanna Georgio Gödelmanno [...] una cum clariß. virorum ellogijs [...]) 1606, C2v--C4r; Acclamatio ad [...] Joann. Frideric. ducem Wyrtemb. et Tecc. [...] pro foelici gubernatione humilimae congratulationis [...] ergo, tempore praestiti homagii edita, anno 1608, 4. Febr. Eodem auctore accessit elegideon in [...] Friderici pium et beatum obitum, 1608; De Vera Antiqua Philosohica [!] Medicina Elegia, Ad Osvaldum Crollium, Philosophum peritissimum, suum amicum carissimum, M. Ulrici Bollingeri, Poetae Coronati / Encomium Wetterae Athenarum Hassiae, Scriptum ab M. Ulrico Bollingero P. L. (in: O. Crollius, Basilica chymica [...]) um 1608, gg1r--ggg3r (wieder in den späteren Ausg., dort im sep. pagin. Anh.: 1609 u. ö.); Epithalamium (in: E. Grüninger, Eine christliche Predigt. Bey der fürstlichen Hochzeit deß [...] Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Friderichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ [...] und der [...] Fürstin und Frewlin/ Frewlin Barbara Sophia/ Marggrävin zu Brandenburg/ etc. Gehalten zu Stutgarten den 6. Novem. Anno 1609. [...]) 1609; De sedecem adavis et adaviis paternis et maternis, illustrissimor. principum et dominor. ducum Würtemb. et Teccior. comit. Mompelg. dominor. in Heidenh. et Oberkürch. hodie viventium carmen [...] Acc. panegyricus de principe Georgio com. Mompelgart, 1609; In XXIII. disputat. theolog. reverendi et clarißimi viri dn. Joann. Georg. Siwardi: ss. theolog. doct. professor. et pastoris Tübing. celeberr. consignatio testimonior. biblicorum, ad verbum: quae in illis thesibus, non nisi per numeros notantur ipsius auctoris methodo ubique observata: elaborata et edita per M. Ulric. Bollingerum, verbi divini ministrum, in eccles. Schleittorff., 1610 (Nachweise von Bibelstellen zu jeder These der Disputationen Siwards).
Ausgaben
Encomium Wetterae Athenarum Hassiae (in: S. Ritter, Cosmographia prosometrica [...]) 1619, 731--736; dass. (in: J. J. Plitt, Nachrichten von der oberheßischen Stadt Wetter [...]) 1769, 84--94, § 105; Scilicet est aliquid claro regnare Lycaeo [...] (Lobged., 20 Distichen) (in: Arbustum vel arboretum augustaeum, aeternitati ac domui augustae Selenianae sacrum, satum autem et educatum, hg. M. Gosky) 1650, 33r-v; Paraphrasis evangelica secundum S. Ioannem (in: Die christlich-lat. Muse. 1. Bd., enthaltend die poetische Umschreibung des Johanneischen Evangeliums von U. B., u. einige Bruchstücke aus den drei übrigen Evangelien von Martinus Balticus: jene im heroischen, diese im elegischen Versmaße [...], hg. u. übers. J. Aigner) 1825, III--XXIX, 1--235; Disputatio de statu animarum, 1594 (in: Kühlmann [s. Lit.]) 2012, 381--385.
Nachlass
Gedichte: LB Stuttgart; Bibl. Apost. Vatic. Città del Vaticano (vgl. VL 16 [s. Lit.], 2011, 327).
Herausgebertätigkeit
Herausgaben und Bearbeitungen: Nonnos, Nonni Panopolitani poetae Graeci paraphrasis evangelica secundum S. Ioannem: carmine heroico Latino reddita ab Ulrico Bollingero. Adjecti sunt hymni sacri quatuor, item argumenta in VI. libros Christiados Vidae. P. Melissus Schedius recensuit, ediditque, 1597; N. Frischlin, Hebraeis, continens duodecim libros: quibus tota regum Iudaicorum, et Israeliticorum historia, ex sacris literis ad verbum desumpta, carmine heroico Virgiliano describitur. Opus posthumum, ante hac nondum visum, nun demum post multos labores in lucem prolatum. Ductu, et auspicio Martini Aichmanni ic. et in aula Wirtembergica cancellarij. Opera vero, et studio Ulrici Bollingeri P. L. et illustris scholae Bebenhusanae rectoris, Straßburg 1599 (Straßburg ²1610); ders., Odarum libelli tres: I. phalaeciorum II. sapphicorum III. iambicorum, scazontum et anapaesticor. collecti. Opera et studio Ulrici Bollingeri (in: ders., Operum poeticorum Nicodemi Frischlini, Balingensis [...]. Pars elegiaca [...]) Straßburg 1601, Iii3r--Nnn1v.
Literatur
Adelung 1 (1784) 2004
Flood, Poets Laureate 1 (2006) 212--214 (unzulänglich)
Killy, ²2 (2008) 69 f.
VL 16, Bd. 1 (2011) 324--330 (W. Kühlmann). -- Carmina gratulatoria, in laudem et honorem Ulrici Bollingeri Wangensis, secundae laureae candidati, etc. scripta ab amicis diversis m. e., 1589
Elegiae funebres, ad reverendum et clarissimum virum dn. M. Ulricum Bollingerum, P. L. atque ecclesiae Christi in agro Schleitorfiano ducatus Wirtembergici pastorem vigilantissimum, praematurum uxoris suae carissimae Judithae obitum lugentem, ab amicis tam commiserationis significandae, quam consolationis adhibendae causa scriptae, et in Wirtembergam ex Misnia transmissae, 1603
Carmina elegiaca, ad reverendum et clarissimum virum dn. M. Ulricum Bollingerum, P. L. atque ecclesiae Christi in agro Schleitorfiano ducatus Wirtembergici pastorem vigilantißimum, cum pijßima aeque ac honestißima foemina Lea, dn. M. Marci Loefleri, olim in Austria Lintzia a sacris concionibus, relicta vidua, IV. Id. Ianuarij anno M. DC. IV. nuptias celebrantem, ab amicis, gratulationis declarandae ergo conscripta, 1604
G. Lucas, Ein christliche Leichpredigt bey der Begräbnuß deß ehrwürdigen unnd wolgelehrten Herrn M. Ulrich Bollingers Pfarrherrs zu Waltenbuch/ welcher den 26. Januarij Anno 1612. seeliglich [...] entschlaffen, 1612
M. Hueck, Gelegenheitsgedichte auf Herzog August von Braunschweig-Lüneburg u. seine Familie (1579--1666), 1982, 39, Nr. 14
P. Voswinckel, Der dän.-lübeck. Arzt u. Chymicus Johannes Scerbecius (1553--1633) (in: Analecta Paracelsica [...], hg. J. Telle) 1994, 305--332, hier 305, 318
O. Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (hg., übers. u. erl. W. Kühlmann u. J. Telle) 1998, bes. 164--166 u. Reg.
W. Kühlmann, Zu einer Tübinger Brot- u. Butterdisputation. Der Theologe, Schulmeister u. Dichter ~ (1568--1612) über die menschl. Seele (1594) (in: Dg. -- Gelehrsamkeit -- Disputationskultur. FS Hanspeter Marti, hg. R. B. Sdzuj u. a.) 2012, 372--385 (wieder in: ders., Gelehrtenkultur u. Spiritualismus. Stud. zu Texten, Autoren u. Diskursen der Frühen Neuzeit in Dtl., hg. J. Eickmeyer u. a., Bd. 1, 2016, 555--568)
R. G. Czapla, Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit. Zur dt. Gesch. einer europ. Gattung, 2013, Register.
Crollius 1998, 164-166
Bollinger, Ulrich (1568 oder 1569–26. Januar 1612): Der Sohn eines „Diaconus“ von Backnang (vorher Pfarrer in Wangen) studierte nach dem Besuch der Stiftsschule Bebenhausen in Tübingen (immatrikuliert 1585), erwarb dort den Titel eines Magisters (1589) und wurde – wahrscheinlich – von dem Dichter Paul Schede Melissus – zum Poeta Laureatus gekrönt. B. übernahm dann ein Pfarr- und Schulamt an der Klosterschule zur Bebenhausen bei Tübingen (ca. 1590–1600), wo er mit Croll engeren Umgang pflegte (hierzu auch → M. Crusius), anschließend eine Pfarrstelle zu Schlaitdorf bzw. „Waldenbuch“ (1610): Diese Angaben nach der von Georgius Lucas, „Pfarrherrn zu Steinenbronn“ gehaltenen Leichenpredigt (Exemplar UB Tübingen); ergänzend zu B. und zu seiner Familie Christian Sigel: Das evangelische Württemberg. Generalmagisterbuch. 2. Hauptteil, Bd. BI–C, o. J., Nr. 417 (masch.; Exemplar des Hauptstaatsarchivs Stuttgart bzw. des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Landeskirche im Württemberg).
B. gehörte zu den rüstigen neulateinischen Dichtern, kannte noch den alten Nicodemus Frischlin, den er im Gefängnis besuchte und dessen Hebraeis er 1599 in Straßburg herausgab. Neben zahlreichen (bisher nicht erfaßten oder gewürdigten) Kasualgedichten, geistlichen oder historischen Poemen und Beigaben zu Werken anderer ist seine lateinische Fassung der Evangeliumsparaphrase des Nonnos von Panopolis (Speyer 1597 mit Beigaben von Paul Schede Melissus) oder seine Moseis, ein Carmen heroicum de rebus gestis Mosis (Tübingen 1603), erwähnenswert.
Lit.: Crusius, Diarium, passim; VD 16, Bd. 3 (1984), Nr. 6485–6487: ebenso unvollständig wie die dazu noch fehlerhaften Erwähnungen in älteren Lexika (z. B. Jöcher).
In der lateinischen Erstausgabe von Crolls Basilica chymica (Frankfurt/M. 1609; vgl. die Beschreibung in Croll, ed. Kühlmann/Telle, 1996) wurden im Anhang zwei Gedichte B.s gedruckt: a) Elegia De Vera Antiqua Philosophica Medicina mit einer poetischen Genealogie der älteren und der zeitgenössischen alchemomedizinischen Größen, darunter vorzüglich auch einiger der im Briefwechsel Crolls genannten Personen wie → J. Hörner, → T. Hess, → J. Hiller und → F. Kretschmer:
[...]
Consulit Hornervs patriae, si fortè laborat,
Avreolvm quoniam consulit ille suum.
Doctus & Hillervs varios depellere morbos,
Nouit, & Onoldae pharmaca sana dedit.
Cretschmervs terrae doctus rimare fodinas,
Quâ lateant venis plena metalla fuis.
Et caros Hessvs non vltimus inter amicos
Est equidem Medico dignus & ille choro.
Ille Prius regidi perplexa volumina juris,
Nunc opus euoluit, Rex Paracelse, tuum:
Consulit in medium tua si res aegra laborat,
Aut grauis inuasit si tua membra lues.
[...]
Das Gedicht schließt mit Lobversen zu Ehren Crolls; b) Encomium Wetterae Athenarum Hassiae, in dem Bollinger sowohl des → P. Crollius gedenkt als auch seinen Freund Oswald Croll mit folgenden Zeilen preist (S. 19 f.):
[...]
Hos meus Oswaldvs sequitur felicibus ausis
Crollivs; arcano quâ vi natura recessu
Intus agat, rerum vires dum separat ignis,
Quae virtus herbis, animalibus atque metallis,
Omnia cognouit: quando discrimine miro
Ducit ab impuris purissima semina rerum.
Vidi ego Sal nitidum, pinguem vidique; liquorem,
Mercurium vidi, medicamina plurima vidi
Quae non Hippocrates, quae non ars nota Galeni
Hactenus edocuit, quae Crollivs ipse parauit.
Hoc etenim studio, septem peregrinus ad annos
Per Latiam terram, per Celtica regna medentes
Ille viros vidit, varias lustrauit & vrbes.
Inde sagax animi, longoque peritus ab vsu
Artibus instructus variis, varioque disertus
Eloquio rediit, seu disserat ore Latino
Seu Gallo, aut Italae promat commercia linguae.
Iam Pappenhemio vitae morumque Magister
Additus est iuueni, cum quo dimissus ad vrbem
Germani proceres vbi convenêre sacrique
Sceptriger Imperii: rem dignam gessit vterque
Esset vt integritas captivi nota parentis
Quem sors dura premit, patriisque à sedibus arcet.
At tu qui tanti mensuram nominis imples
Maximiliane puer praesentem exporrige frontem.
Iam iam tempus adest, priscum quo Caesar honorem
Restituet, patremque suam reuocabit in aulam.
Interea te Parnassum deducet in altum
Crollivs ille tuus carum quem nuper amicum
Hac Bebenhusaeâ mihi sors coniunxit in aede.
O quoties vnà totas consumsimus horas
Colloquiis laeti, & docti sermonibus oris!
Non quam dulce femur lepori, quam dulce palumbi
Sit latus, aut pernis, aut quae sit gratia triglis,
Sed qui sit pietatis honos, quae gloria doctis
Artibus, & quae sint Francae commercia linguae.
Acceptum huic refero, siquid discernere possum
Gallorum voces, quarum praecepta loquendi
Tradidit ille mihi: Salue carissime Crolli,
Cum Pappenhemio, si quid mea carmina possunt
Nulla dies vnquam memori vos eximet aeuo.
[...]
B. schuf diese Dichtung spätestens 1595, denn im März 1595 wurde sie von Croll an F. Kretschmer geschickt (siehe Br. Nr. 15).
Lit.: Matr. Tübingen, Bd. 1, S. 632.
In den Jahren 1594 bis 1596 lebte Croll in Bebenhausen bei Tübingen zumindest zeitweise mit B. zusammen. Dieser wurde Zeuge von Crolls alchemischen Experimenten (siehe dazu die oben zitierten Verse) und stellte wohl auch die Kontakte zu → M. Crusius her. B. berichtet von zahlreichen intensiven Gesprächen und von Crolls ausgezeichneter Kenntnis des Französischen und Italienischen, wovon er (B.) besonders profitiert habe.
Br. Nr. 15.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
- not in Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Theologenbriefwechsel; https://thbw.hadw-bw.de/ansicht/zitiername/62e8fc15ed3956463b0c5350
https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/771
https://www.wkgo.de/wkgosrc/leube/cms/index/1300
Vater: https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/768
Sohn: https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/770
Wilhelm Kühlmann, Zu einer Tübinger Brot- und Butterdisputation. Der Theologe, Schulmeister und Dichter Ulrich Bollinger (1568-1612) über die menschliche Seele (1594)
- in: Dichtung, Gelehrsamkeit, Disputationskultur, Wien: Böhlau 2012, 372-385; DOI: 10.7788/boehlau.9783412215675.372
- in: Gelehrtenkultur und Spiritualismus. Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland. Hrsg. von Jost Eickmeyer und Ladislaus Ludescher in Zusammenarbeit mit Björn Spiekermann. Bd. 1
Joseph Aigner, Die christlich-lateinische Muse. 1, Enthaltend die poetische Umschreibung des Johanneischen Evangeliums von Ulrich Bollinger, und Einige Bruchstücke aus den drei übrigen Evangelien von Martinus Balticus : jene im heroischen, die im elegischen Versmaße, München 1825, https://books.google.de/books?id=AT3RAAAAMAAJ
Der ideale Herrscher und die Bilderfrage: Ulrich Bollingers Moseis als Revision und Fortschreibung von Frischlins Hebraeis, in: Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit; DOI: 10.1515/9783110263770.342
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1905/0433/image,info
Stammbucheinträge:
- 1598 Johann Georg Nocker, https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1594_nocker;85
- 1599 Johann Michael Weckherlin, https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1594_weckherlin;172
- 1599 Seifrid von Gall zu Gallenstein, https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1596_gall;90
Consilia sive responsa Martini Uranii, Tomus III, Einleitung, Brief des Ulrich Bollinger an Friedr. Prenninger; zit. in: https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/bblf_jahrgang_07_1929_nr_02.pdf
Lyke de Vries, Reformation, Revolution, Renovation
Gedicht(e), in: Hornmold, Sebastian. (Sammelband mit zwei Erstausgaben). (I.): Dauidis REGII PROPHETAE PSALMI PVRIS ac perpetuis Iambis sine elisione expressi ... (II.): Ioan. Auenarij Theologi PRECATIONES SACRAE in singvlos septimanae dies distributae, [et] ex puris ac perpetuis Iambis sine elisione expressae ... Tübingen: Gruppenbach 1596.
https://www.jstor.org/stable/20617709
Jaumann, Handbuch Gelehrtenkultur
Leichenpredigt durch Georg Luca, Tübingen 1612 = http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp17696614925
Poeta laureatus
Elegia, in: Croll (1609): https://books.google.de/books?id=-wM2AQAAMAAJ&pg=RA2-PA3