Template Version: 2024-10-30
Author: none
Theophilactus Töpfer (fl. 1582) war Alchemist.
Literatur: Petr
Vágner: Dny všední a sváteční rožmberských alchymistů, in:
Opera Historica 3 (
1993), p. 265-278 (
online, free)
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (6. August 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (8. Juli 2025)
Sources
Günther Probszt-Ohstorff: Das deutsche Element im Personal der niederungarischen Bergstädte, München 1958, S. 152: Tepffer (Töpfer) von der Trauben, Theo Philactus. 1588 meldet er sich beim obristen Probierer zu Schemnitz wegen einer kostensparenden Scheidkunst an; der Gegenschreiber und der obriste Goldscheider sind gegen diese neue Scheidekunst, da sich auch die früheren nicht bewährt hätten. Die Probe wird bis zum Eintreffen der Kommission aufgeschoben; sie ist in ihrem Beisein vorzunehmen. Der "Künstler", dessen Mitkonsort Gall Fargl ist, soll eine soll eine Bürgschaft bis zu 1000 fl. leisten. - Der weitere Verlauf dieser Angelegenheit ist nicht bekannt (r. Nr. 9, 1588, vor 29. II., und 11. V., Sch.).
Nummedal, Alchemy and Authority in the Holy Roman Empire - Seite 259, 2008
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses, Band 15,Teil 2, 1894