Template Version: 2024-08-31
Author: none
Theodorus Colladoneus (1565–1636) war Arzt.
auch: Théodore; Colladon
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (16. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00001344
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 169 (Biogramm)
Theodorus Colladoneus
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Theodorus Colladoneus
- GND: 1089790570 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
GND: 1157827322 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
GND: 1157831265 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Sources
Crollius 1998, 169
Colladoneus, Theodorus (Colladon, Théodore, 1565–1636): Sproß eines ursprünglich französischen, dann in der französischen Schweiz wirkenden Gelehrtengeschlechts. C.s Vater Nicolas C. (gest. 1586) war zeitweise Rektor der Universität Genf (1564–66) und folgte 1566 Calvin auf dem theologischen Lehrstuhl. C. studierte in Heidelberg (immatrikuliert am 2. Dezember 1585), Wittenberg, Basel (1590/91) und Padua, wirkte später (1602–1608) als Arzt in Genf, dann in England. Er publizierte ein Sammelwerk mit medizinischen Beobachtungen (Adversaria seu commentarii medicinales, Genf 1616).
Lit.: HBLS, Bd. 2 (1924), S. 601; DBF, Bd. 9 (1960), Sp. 250 f. (Y. Perrot); Matr. Heidelberg, Bd. 2, S. 122; Matr. Basel, Bd. 2, S. 382.
Croll erwähnt C. 1591 als potentiellen Vermittler – wahrscheinlich aufgrund früherer Bekanntschaft – im Briefverkehr.
Br. Nr. 4.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Portraits