Reiner Solenander (um 1524–1601)
From Theatrum Paracelsicum
Reiner Solenander (um 1524–1601) war Arzt.
Vater: Amelonchius Gathmann. Ehefrau: (1) 1559 Margarethe von Engenhuisen; (2) 1559 Maria (Tochter von Johannes Lithodius, Rektor des Gymnasiums Wesel, dann Leibarzt am Düsseldorfer Hof); (3) 1562 Johanne von Eickelt. Kinder: Reiner, Lucia, Katharina.
auch: Reiner Gathmann
S. wurde um 1524 in Büderich am Niederrhein geboren. Nach dem Besuch der Lateinischule von Wesel studierte er zunächst 1539 bis 1542 in Louvain, wurde 1548 erneut in Louvain für das Studium der Medizin immatrikuliert, 1551 in Bologna, 1551 in Pisa, wo er im Juni 1551 zum Doktor der Philosophie und der Medizin promoviert wurde. 1553 wird er noch einmal an der Universität Neapel immatrikuliert. Nach der Promotion war S. zunächst wohl als Badearzt in Lucca tätig, anschließend als Arzt in Lyon und als Spitalarzt in Rom. 1559 wurde er neben ↗ Johann Weyer Leibarzt von Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (Wilhelm der Reiche, 1516-1592) in Düsseldorf und begleitete den Herzog 1566 auf den Reichstag nach Augsburg und 1573 nach Königsberg zur Hochzeit von Marie Eleonore (1550-1608), der Tochter des Herzogs, mit Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (1553-1618). Als Leibarzt Wilhelms V. behandelte er auch dessen psychisch kranken Sohn Johann Wilhelm (1562-1609; folgt als Herzog von Jülich-Kleve-Berg 1592). Seine Beschäftigung am Hof endete 1595. S. starb am 5. Januar 1601 im 77. Lebensjahr in Büderich und wurde im Dom von Wesel beigesetzt.
S. war neben ↗ Johann Weyer einer der Empfänger von ↗ Johannes Oporinus’ berühmten gegen Paracelsus gerichteten Schmähbrief von 1565.
In Pisa war S. Schüler von Giovanni Argenterio (1513-1572), der die Lehren Galens kritisiert hatte (Varia opera de Re Medica, Florenz 1550) und dafür vom Galenisten Giulio Alessandrini 1552 angegriffen worden war (Antargenterica pro Galeno, Venedig 1552). S.s erste Veröffentlichung war eine Verteidigung Argenterios gegen Alessandrini (Apologia qua Iulio Alexandrino respondetur pro Argenterio, Florenz 1556). 1552 war S. Zeuge bei der Promotion von ↗ Gervasius Marstaller in Pisa. Eine Gegenschrift zu ↗ Georg Fedros Verantwortung ... Auff etlich vnglimpff der Sophistischen Artzten war den Ärzten Johannes Echt, ↗ Johann Weyer, S. und ↗ Bernard Dessenius van Cronenburg gewidmet (Thyrsus, 1566).
Veröffentlichungen:
–Apologia qua Iulio Alexandrino respondetur pro Argenterio, Florenz 1556 (Google Books).
–De caloris fontium medicatorum causa, eorumque temperatione libri duo, Lyon 1558 (Google Books).
–Consiliorum Medicinalium Sectio prima, Lyon 1558 (Google Books).
•Consiliorum Medicinalium Sectio prima, Lyon: 1560 (Google Books).
–Consiliorum medicinalium Sectiones quinque, Frankfurt am Main: Claude de Marne; Jean Aubry 1596 (VD16 S 6945) (Google Books).
–Consiliorum medicinalium Sectiones quinque, Hanau 1609 (Google Books).
Literatur:
Melchior Adam: Vitae Germanorum medicorum, Heidelberg: Jonas Rosa (Frankfurt am Main) 1620, p. 84-85 (Google Books) (Google Books)
Karl Wilhelm Bouterwek: Drei Huldigungstage der Stadt Wesel, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 2, n° 1 (1865), p. 124-196, esp. p. 172-176 (Google Books) (A)
Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten and Völker, ed. by August Hirsch, vol. 5, Wien/ Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1887, p. 459: »Reinert Solenander« (by Julius Pagel) (Google Books) (A)
Eduard Schubert and Karl Sudhoff: Paracelsus-Forschungen, vol. 2 (Handschriftliche Documente zur Lebensgeschichte Theophrasts von Hohenheim), Frankfurt am Main 1889, p. 79, 81 (A)
Allgemeine Deutsche Biographie, vol. 34, Leipzig: 1892, p. 563-565: »Reiner Solenander« (by Carl Binz) (online)
Karl Sudhoff: Biographisch-Literarisches zur Heilkunde am Niederrhein vom 12. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Historische Studien und Skizzen zu Naturwissenschaft, Industrie und Medizin am Niederrhein, Düsseldorf 1889, p. 25&ast,–61&ast,, esp. p. 36*–37*, 41* (A)
Iwan Bloch: Der rheinische Arzt Solenander und die Geisteskrankheit des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen, in: Klinisch-therapeutische Wochenschrift 29, n° 17/18 (1922)
Anton Wackerbauer: Reiner Solenander (Reinhard Gathmann), ein
niederrheinischer Arzt, Leibarzt am Düsseldorfer Hofe (1524-1601), in: Düsseldorfer Jahrbuch 37 (1932/33), p. 95-140
Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten and Völker, ed. by August Hirsch, vol. 3, Berlin/ Vienna: 1934, p. 334: »Reiner Solenander«
Wilhelm Haberling: Die Geschichte der Düsseldorfer Ärzte und Krankenhäuser bis zum Jahre 1907, in: Düsseldorfer Jahrbuch 38 (1934/36), p. 1-141
Hans Schadewaldt: Die Medizin in Düsseldorf, in: Düsseldorf und seinen Krankenanstalten, ed. by Hans Schadewaldt and Irgmard Müller, Düsseldorf 1969, p. 5-108
H. C. Erik Midelfort: Mad Princes of Renaissance Germany, Charlottesville, Va.: The University Press of Virginia 1996, sub verbo
Peter Arnold Heuser: Gicht und Syphilistherapie in Köln um 1560: Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Sarsaparillakur in Europa, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), p. 67-197 (Academia.edu, free)
Nancy G. Siraisi: Giovanni Argenterio: Medical Innovation, Princely Patronage and Academic Controversy, Leiden: Brill 2001, p. 328-355, esp. p. 348, 350-351 (DOI)
Anton Wackerbauer: Dr. Reiner Solenander – Ein niederrheinischer Arzt aus Büderich, in: Unsere Heimat (Heimatverein Büderich und Gest) 17 (2001), p. 3-47
Petra Herzog: Vom Badearzt in Lucca zum Leibarzt am herzoglichen Hof: Dr. Reiner Solenander, in: Kreis Wesel. Jahrbuch (2003), p. 74-75
Corpus Paracelsisticum, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2, Berlin: De Gruyter 2004, p. 184, 532, 538, 547, 627, 778, 799
Neue Deutsche Biographie, vol. 24, Berlin: 2010, p. 549: »Reiner Solenander« (by Klemens Dieckhöfer) (online, free)
Friedrich Wilhelm Krücken: Die Briefe der Dres Sinstedius und Solenander zum Lobe der ’’Meditationes Cosmographicae’’, in: Idem, Ad Maiorem Gerardi Mercatoris Gloriam: Abhandlungen zum Leben und Werk Gerhard Mercators, vol. 4, Münster: Monsenstein und Vannerdat 2011, p. 19-47 (online, free) (A)
Maurits Biesbrouck, Theodoor Goddeeris and Omer Steeno: Reiner Solenander (1524-1601): an important 16th century medical practitioner and his original report of Vesalius’ death in 1564, in: Acta medico-historica Adriatica 13, n° 2 (2015), p. 285-286 (online, free) (A)
Lotte Kosthorst: Gelehrte Mediziner am Niederrhein: Das Italienstudium der Ärzte am Hof Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg (1539–1592), in: Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert, ed. by Kaspar Gubler and Rainer Christoph Schwinges, Zürich: vdf 2018, p. 129-156, esp. p. 134-135, 142-144 (DOI, free) (A)
Veit Veltzke: Johann Weyer und Reiner Solenander: Leibärzte und Humanisten im Dienste der letzten Herzöge von Jülich-Kleve-Berg, in: Wesel und die Niederrheinlande: Verknüpfte Geschichte(n), ed. by Veit Veltzke, Duisburg: Mercator-Verlag 2018, p. 259-306
Yvonne Gönster: Reiner Solenander: Ein Mann mit glücklicher Begabung wird Leibarzt des Herzogs, in: Mercators Nachbarn: Ein Gelehrten-Netzwerk im 16. Jahrhundert, Duisburg: Mercator 2020, p. 135-141
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Reiner Solenander
Normdaten
GND: 124555322
Wikidata: Q2140486
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00001416