Peter Wessener (fl. 1541)
From Theatrum Paracelsicum
Peter Wessener (fl. 1541).
Verwandter des Paracelsus
Bezug zu Paracelsus: W. war ein Verwandter (vermutlich mütterlicherseits) des Paracelsus und Anwalt des Fürstabts von Einsiedeln ↗ Ludwig II. Blarer von Wartensee. In dieser Funktion bestätigte er 1541 den Empfang eines Silberbechers für das Kloster Einsiedeln und einer von Paracelsus testamentarisch für seine Einsiedler Verwandten vorgesehenen Geldsumme.
Julian Paulus
Literatur:
Testamentum Philippi Theophrasti Paracelsi, ed. by Michael Toxites, Straßburg: Christian Müller 1574, esp. sig. C7r-D2v (Google Books) (VD16 P 580) (A)
Udo Benzenhöfer: Paracelsus, Reinbek: Rowohlt 1997, esp. p. 25, 117
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2 (Der Frühparacelsismus, Zweiter Teil) (Frühe Neuzeit, 89), Tübingen: Max Niemeyer 2004, esp. p. 316
Heinz Dopsch: Der Makel der Geburt: Zu den familiären Verhältnissen und der persönlichen Rechtsstellung des Paracelsus, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, 37), Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 2004, p. 9-35, esp. p. 17-22 (A)
Heinz Dopsch: Begründung der Bergbaumedizin?: Paracelsus und seine Schrift von der Bergsucht, in: Bergvolk und Medizin: Wolfgang Ingenhaeff; Johann Bair, [Innsbruck]: Berenkamp 2005, p. 71-88, esp. p. 76 (A)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Peter Wessener
Normdaten
GND: kein Eintrag (6. August 2025)
Wikidata: kein Eintrag (31. August 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (29. Juni 2024)
Biographische Datenbanken
Historisches Lexikon der Schweiz: kein Eintrag (27. August 2025)