Template Version: 2024-10-30
Author: none
Mathias Giller (1591–1655) war Arzt.
auch: Mathias Giller von Lilienfeld
Literatur: Josef
Zukal: Troppauer Ärztewesen im 16. und 17. Jahrhundert, in:
Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreichsch-Schlesiens 6, n° 3/4 (
1910/11), p. 102-113, esp. p. 108-109 (
online) (
Google Books)
(A)
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (24. Juni 2025)
Wikidata: kein Eintrag (24. Juni 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (19. März 2025)
Mathias Giller
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Mathias Giller
- no GND identifier: 2025-06-24
- not in Ärztebriefe Database
Sources
Wikipedia: Mathias Giller(n) (von Lilienfeld) (1591–1655), Doktor der Philosophie und Medizin (Padua), Brieffreund Jakob Böhmes, Fürstenrichter der Stadt Troppau (bis 1629), 1627 und 1629 verhandelt er als Vertreter der Stadt persönlich mit Wallenstein, ab 1636 – nach seinem Übertritt zum katholischen Glauben – im Dienst des späteren schlesischen Oberlandeshauptmannes Karl Eusebius von Liechtenstein. Die Familie traf eine kaiserliche Reichsacht gegen rebellische Protestanten der Stadt und im Fürstentum Troppau und ging 1629 ihres Prädikats und Grundbesitzes verlustig.
Siebmacher 4/11
Jacob Böhme in three Worlds, 2023, S. 4
https://books.google.de/books?id=5zZEAAAAcAAJ&pg=PA231&dq=%22Mathias+Giller%22
Atti della nazione germanica artista nello studio di Padova, 1912, S. 343
Rossetti, Matricula, 1986, S. 156