Template Version: 2024-10-30
Author: none
Lucas Osiander d.Ä. (1534–1604) war Pfarrer und Stiftsprediger.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q69818 (Lucas Osiander the Elder)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00000794
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 198-199 (Biogramm)
Oswald Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597, ed. Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, Stuttgart: Franz Steiner 1998, 198-199
Osiander, Lukas, d. Ä. (1534–1604): Der Sohn des bekannten Theologen Andreas O. wirkte seit 1567 als Hofprediger in Stuttgart, vorübergehend auch – bei Herzog Friedrich wegen Konflikten in alchimicis in Ungnade gefallen – als Oberprediger in Esslingen. Er vertrat in zahlreichen Kontroversen die Konkordienformel und die Standpunkte der lutherischen Orthodoxie.
Unter Historiographen bleibt gewöhnlich außer acht, daß sich Lukas O. d. Ä., aber auch Johann O. und Lukas O. d. J. (1571–1638; 1596/97 Herzog Friedrichs I. Laborinspektor in Stuttgart; Superintendent in Schorndorf, dann Tübinger Universitätsprofessor) alchemisch tätig gewesen sind (Hinweise bei Hofacker, 1993). Im Falle Lukas O.s erinnern mit seinem Namen verknüpfte Texte (in: Wolfenbüttel, HAB, 264.31 Extrav.; J. U. Resch, Osiandrische Experiment. Von Sole, Luna & Mercurio, Stuttgart 1659) an den Alchemiker O.
Der Croll/Kretschmer-Briefwechsel macht nun darauf aufmerksam, daß O. zu den frühen (Ps. )Flamel-Rezipienten des deutschen Kulturgebiets gehörte, – eine Information, die sich absichern läßt: Ms. alch. 582 (Hamburg, UB: „Chymica ex Gallicis Rhythmis conuersa per M. Lucam Osiandrum, 25. Jan[uar] Anno [15]95“) dokumentiert, daß Croll und * F. Kretschmer in O. zu Recht einen Besitzer von (Ps. )Flameltexten vermuteten, ja daß (Ps. )Flamels Sommaire von O. nach Vorlage der französischen Lehrgedichtsammlung De la transformation métallique (Paris 1561; auch: Lyon 1590 u. ö.) übersetzt worden ist (Bl. 53r–69v: Flamel, Ein Tractätlin von der Alchimia, intitulirt die Summaria Philosophica), in O. also der wohl älteste Übersetzer von Texten (Ps. )Flamels in die deutsche Sprache zu erblicken ist. – Kretschmer erhielt von O. aus Stuttgart (März 1590) einen Brief (Bamberg, SA, C 2 Nr. 1398).
Sources