Leonhart Fuchs (1501–1566)
- Wikidata: Q60756: Leonhart Fuchs
- Theatrum Category: Leonhart Fuchs
- GND: 119059487 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Sources
CP1=537-538$Leonhart Fuchs (17. Januar 1501 - 10. Mai 1566): Arzthumanist, Botaniker; von 1535 bis zu seinem Tode Professor der Medizin an der Universität Tübingen. Zentralfigur des deutschen Arzthumanismus, der u.a. nähere Beziehungen mit Joachim Camerarius d. Ä. und d. J., K. Gessner, A. Vesal und Ph. Melanchthon unterhielt. Sein umfängliches Werk, das manche medizinischen Lehrbücher einbegreift, stand ganz im Zeichen des Hippokrates und Galen, die F. herausgab, übersetzte und kommentierte. Es macht in F. einen medizinischen Reformhumanisten kenntlich, der an der Alleingültigkeit und Vorbildlichkeit der »pura medicina« der Antike keine Zweifel trug, ebenso einen streitbaren und unerbittlichen Antiarabisten.
Lit.: Stübler (1928); NDB, Bd. 5 (1961), S. 681 -682 (G. Rath); DSB, Bd. 15 (1978), S. 160-162 (Frank N. Egerton); Naturwissenschaftler, ed. Krafift (21986), S. 130-131 (F. Krafft); Literaturlexikon, ed. Killy, Bd. 4 (1989), S. 55-56 (J. Teile); Ärztelexikon, ed. Eckart/Gradmann (1995), S. 147-148 (W.-D. Müller-Jahncke); DBE, Bd. 3 (1996), S. 520- 521 (R Dilg); Biographisches Lexikon der Universität München, Tl. 1 (1998), S. 135-142 (F. Krafft).
F. gehörte zum Kreis führender deutscher Arzthumanisten. Überdies wurde seine Erwähnung durch Bodenstein vermutlich durch die Tatsache begünstigt, daß etliche Werke Fuchsens in Basel gedruckt worden sind, unter ihnen die Paradoxorum medicinae libri tres (1535), ein Universae medicinae compendium (1537), die Apologiae tres, cum aliquot paradoxorum explicationibus (1538), Hippokrates-Texte (1537, 1544), eine Galenausgabe (zusammen mit J. Camerarius und Hieronymus Gemusaeus, 1538), eine Methodus (1541), die De historia stirpium commentarli insignes (1542; dt. unter dem Titel New Kreiìterbùch, 1543), eine Nicolaus-Myrepsos-Ausgabe (Basel 1549), ein Medicamentarius (1555) und die Institutionum mediciane [...] libri quinqué (1566).