Jonas Kitzkatz (fl. 1583–1601) war Jurist und Fachschriftsteller.
Pseudoparacelsus-Herausgeber
Kinder: Ruprecht Niclas Kitzkatz (1587 - zwischen 1633 und 1642), verh. mit Sabina Streit aus Nördlingen.
K. wurde vermutlich um 1552 in Leipzig geboren. 1565 wurde er an der Universität Leipzig immatrikuliert, war aber noch minderjährig, so dass er seinen Eid erst 1568 ablegen konnte. Bereits 1563 wurde Hieronymus Kitzkatz, vermutlich sein Bruder, ebenfalls in Leipzig immatrikuliert.
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (17. April 2024)
Sources
GND:
- Student in Basel; Advokat und Notar in Eger; Sekretär des königl.-dän. Reichshofmarschalls
- Beziehungen zu Personen: Kitzkatz, Ruprecht Nikolaus *1587-* (Sohn); Daum, Christian *1612-1687* (Vetter)
NICHT in Matr. Basel
Heinrich
Gradl:
Die Chroniken der Stadt Eger (Deutsche Chroniken aus Böhmen, 3), Prag: Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen
1884, esp. p. 139-140 n° 697 (
Google Books)
(A)
Rainer Grund: Ruprecht Niclas Kitzkatz - Stempelschneider und Medailleur an der Münzstätte Dresden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997, Akten--Proceedings--Actes, ed. Bernd Kluge und Bernhard Weisser, Berlin: Staatliche Museen 2000, Bd. 2, S. 1388-1393
Rainer Grund: Die Entwicklung der Medaillenkunst an der Münzstätte Dresden im 17. Jahrhundert. Mit einem Katalog der Medaillen, Gütersloh 1996, Abschnitt 3.2: Ruprecht Niclas Kitzkatz, S. 54-62
Ernst Sigismund: Beiträge zur Lebensgeschichte des kursächsischen Münzeisenschneiders Rupert Niclass Kitzkatz, in: Münz- und Medaillen-Freund. Correspondenzblatt des deutschen Münzforscher-Vereins 7 (1905), Nr. 77, S. 609-616
Karl
Siegl:
Die Kataloge des Egerer Stadtarchivs, Eger: Stadtgemeinde Eger
1900 (
online) (
archive.org, free)
(A)
Matr. Erfurt 272; https://archive.org/details/actendererfurte00erfugoog/page/272/mode/1up
- Iacobus [et] Christofferus Kitzkatz de Nebra; immatr. 1511
Karl von Weber: Allerlei Curiositäten, in: Ders., Aus vier Jahrhunderten. Mittheilungen aus dem Haupt-Staatsarchive zu Dresden, Neue Folge, Bd. 1, Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1861, S. 379-394, hier S. 387
Albrecht Kirchhoff: Christoph Birck, Buchbinder und Buchführer in Leipzig: 1534-1578, in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels, 15 (1892), S. 11-62, hier. S. 38
Matr. Leipzig, 225:
https://books.google.de/books?id=Bd8SAAAAYAAJ&pg=PT3&dq=Kitzkatz
Dunkel: Historisch-critische nachrichten von verstobenen gelehrten, S. 663 Nr. 1884: Kitzkatz (Hieronymus). Ein Leipziger von welchem man eine Schrift in Versen im Drucke hat, mit der Aufschrift: Anzeigung und Erklerung, was sich vom 30 Sept. 1585 bis den 26 Mart. 1586 in diesen Landen mit schnellen Verenderungen zugetragen. Dresden 1586 in 4, 2 Bogen; https://archive.org/details/bub_gb_tqlHAAAAYAAJ/page/663/mode/1up
Hieronymus Kitzkatz: Anzeigung vnd Erklerung, Dresden 1586
Das Germanische Nationalmuseum. Organismus und Sammlungen. 1. Abt.: Organismus und literarische Sammlungen. Nürnberg: german. Museum 1856, S. 147; https://books.google.de/books?id=ebJfQn9e7qgC&pg=PA147
- Designation des Thomas v. Aufseß über die dem Advocaten Jonas Kitzkatz übergebenen Urkunden. 1591, 16. Juli. Pap.
Richard Graul: Alte Leipziger Goldschmiede-Arbeiten und solche anderen Ursprunges aus Leipziger Besitz, Leipzig: Karl W. Hiersemann 1910, S. 19, 20
- S. 19-21: Die Obermeister der Goldschmiede-Innung von 1497 bis 1584
- Kaspar Kitzkatz 1556-58, 1558-60, 1565/66, 1566/67, 1571/72, 1572/73
Georg Buchwald: Dresdner Briefe 1625–1670. Ein Bild aus dem Dresdner Leben im 17. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 10 (1892), S. 1-, hier S. 85, 92; https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens._Zehntes_Heft
- S. 85: Mein Vetter H[err] Kitzkatz(145) hat mir neulicher Zeit aus Coppenhagen geschrieben
- (145) Jonas Kitzkatz, des Königl. Dennemärckischen Reichshoffmarlachs bestalter Secretarius (Brief vom 9. Okt. 1663).
- S. 92: Sein Vater ist sonsten der Geburth von Eger, ist alhier ein guter, Künstlicher MünzEisenschneider gewesen, hat Ruprecht Niclas Kitzkatz, die Mutter aber Sabina geborne Streitin von Nördtlingen geheißen