Johannes Hartmann
From Theatrum Paracelsicum
Template Version: 2024-08-31
Author: Julian Paulus
Johannes Hartmann.
↗ Karl Widemann trug H. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Doctor Johannes Hartman von Marburg. Hatt etlich Mahl eigene Botten zue jme gesanndt. Retulit ↗ Figulus». Julian Paulus
Wikidata:
Q88612 (Johannes Hartmann)
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00000398
Biogramme:
-
-
-
-
-
- Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 360
-
Sources
Paulus 1994, 360
Hartmann, Johannes. – Nr. 27.
Geboren am 14. Januar 1568 in Amberg/Oberpfalz, gestorben am 7. Dezember 1631 in Kassel[1].
Hartmann studierte in Jena[2], Wittenberg[3] und Marburg, wo er 1591 zum Magister promoviert wurde[4]. Seit 1592 Professor für Mathematik in Marburg, studierte er dort Medizin, praktizierte seit 1599 und erwarb 1606 die medizinische Doktorwürde. 1609 ernannte ihn Landgraf Moritz von Hessen-Kassel zum Professor für Chemiatrie, 1621 zu seinem ersten Leibarzt. Im Alchemikerkreis um Landgraf Moritz spielte er eine wichtige Rolle[5]. Hartmann veröffentlichte zahlreiche medizinische und chemiatrische Werke.
- ↑ Die folgenden Angaben stützen sich – wenn nicht anders angegeben – auf Freher (1688), S. 1349; Jöcher Bd. 2 (1750), Sp. 1381-1382; Strieder, Bd. 2, S. 281-289 und Bd. 13, S. 348; Ganzenmüller (1941/1956); Schmitz (1972).
- ↑ Matr. Jena 1, 141.
- ↑ Matr. Wittenberg 2, 357.
- ↑ Gundlach (1927), S. 366.
- ↑ Vgl. Moran (1991).
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Portraits