Johann VII. von Rodenstein (1562–1624)
From Theatrum Paracelsicum
Johann VII. von Rodenstein (1562–1624) war kurmainzischer Rat und Amtmann zu Höchst und Gernsheim.
Vater: Engelhard II. von Rodenstein (1512-1568). Mutter: Barbara von Oberstein (1542-1613). Geschwister: Philipp von Rodenstein (1564-1604, seit 1594 Fürstbischof von Worms), Margarete von Rodenstein (geb. 1566), Agnes von Rodenstein (geb. 1568). 1. Ehefrau: Anna Ulner von Dieburg (gest. 16. Oktober 1598), Tochter von Philipp Ulner von Dieburg und Margarethe von Heppenheim; Eheschließung 17. Juli 1591. 2. Ehefrau: Anna Magdalena von Stein/von Steyn (geb. um 1548, gest. 11. November 1618), Witwe, Tochter von Christoph von Stein-Nassau (gest. 1574) und Margaretha von Nassau-Schöneck (um 1522-um 1596); Eheschließung 1598. Kinder: Maria Anna Catharina von Rodenstein (um 1571-1637; verh. mit Carl Rudolf Echter von Mespelbrunn, 1592-1632).
auch: Hans von Rodenstein, Hans zu Rodenstein, Hans von und zu Rodenstein
R. wurde 1562 geboren. Von seinem Onkel Hans VI. von Rodenstein (gest. 1580) hatte er gemeinsam mit seinem Bruder Philipp Besitzungen in Bensheim, Heppenheim, Heidelberg und Kirrweiler geerbt. Andere geerbte Besitzungen waren der große Rodensteinerhof in Worms sowie kleinere Höfe in Dalsheim, Wachenheim und Einselthum. R. war Amtmann in Höchst und Gernsheim sowie kurmainzischer Rat. In dieser Funktion war er 1619 bei der Kaiserwahl in Frankfurt am Main im Gefolge des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz anwesend. Er starb am 5. September 1624.
↗ Karl Widemann trug R. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Johan von Rodenstain zue Wormbs neben seim Schwager ↗ Philipp Christian vom Stein im Rodenstainer Hof. Des ↗ [Cornelius] Heüsers Consorten». -- Über alchemisch-paracelsistische Neigungen Johann von Rodensteins scheint anderwärts nichts bekannt. Der von Rodenstein in Worms bewohnte und in Widemanns Verzeichnis erwähnte «Rodensteiner Hof» lag nördlich des Paulusstifts, wo es noch heute eine «Rodensteinerhofgasse» gibt.
Julian Paulus
Literatur:
Damian Hartard von und zu Hattstein: Die Hoheit Des Teutschen Reichs-Adels, vol. 1, Fulda: Joseph Anton Köß 1729, esp. p. 461, 463 (Google Books)
Damian Hartard von und zu Hattstein: Die Hoheit Des Teutschen Reichs-Adels, vol. 1, Bamberg: Johann Martin Göbhardt 1751, esp. p. 461, 463 (Google Books)
Heinrich Zehfuss: Die Herren von Rodenstein, nebst der Sage von den Wandergeistern auf Schnellerts und Rodenstein, Darmstadt 1825, esp. p. 11 (Google Books)
Wilhelm Franck: Urkundliche Geschichte der Herrn von Rodenstein und ihrer Besitzungen (1293-1671) nebst Bemerkungen über die rodensteinischen Sagen, in: Archiv für hessische Geschichte und Alterthumskunde 11, n° 3 (1867), p. 561-645, esp. p. 611-612 und Tafel II (Google Books)
Julian Paulus: Alchemie und Paracelsismus um 1600: Siebzig Porträts, in: Analecta Paracelsica: Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, ed. by Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, 4), Stuttgart: Franz Steiner 1994, p. 335-386, esp. p. 376-377 (Academia.edu, free) (A)
Weitere Literatur:
Relationis historicae semestralis continuatio: Jacobi Franci Historische Beschreibung aller denckwürdigen Historien/ so sich [...] biß auff Herbstmessz dieses 1619. Jahrs verlauffen vnd zugetragen, Frankfurt am Main: Sigismund Latomus 1619, esp. p. 73 (Google Books) (VD17 3:304127C; VD17 39:124490P)
Gernsheim am Rhein: Beiträge zu Geschichte, Kunst, Kultur, Natur und Wirtschaft, ed. by Franz Fiedler, Gernsheim: Magistrat der Stadt Gernsheim 1981, esp. p. 186-187, 426 (Google Books)
[Konrad Dahl]: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Stadt und des Amtes Gernsheim im Großherzoglich-Hessischen Fürstenthume Starkenburg, Darmstadt: Heyer 1807, Anhang, esp. p. 23 (Google Books)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Johann VII. von Rodenstein
Normdaten
GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 376-377 (Biogramm)