Template Version: 2024-10-30
Author: none
Johann Joachim Becher (1635–1682).
B. wurde am 6. Mai 1635 in Speyer geboren. Einen Teil seiner Jugend verbrachte er Stockholm, Amsterdam und Italien, bevor er 1652 ein Studium an Universität Mainz aufnahm. 1658 suchte er in Mainz Förderer für seine Maschinen; 1660 wurde er in Mainz von Kurfürst Johann Philipp von Schönborn (1605-1673), dem Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Würzburg, als Arzt angestellt. 1661 wurd er von der Universität Mainz zum Doktor der Medizin promoviert, 1663 übernahm er für kurze Zeit eine Professur für Geschichte an der Universität Gießen. Ab 1664 war er als Mathematicus und Arzt in Diensten von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern (1636-1679) in München tätig, ab 1665 in Wien, ab 1677 in den Niederlanden, ab 1679 in England. Er starb am 4./14. Oktober 1682 in London.
Literatur: Alchemie: Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, ed. by Claus Priesner and Karin Figala, München: C.H. Beck 1998, p. 75-77: »Johann Joachim Becher« (by Pamela H. Smith) (A)
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata:
Q60808 (Johann Joachim Becher)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00003166
kostenpflichtige Datenbanken
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 547
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 87, 426, 606, 790, 947, 1133
Sources
- Debus, Allen G[eorge] (1926–2009): Johann Joachim Becher. In: Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 1. New York 1970, S. 548–551.
- Rudolph, Hartmut (*1941): Kirchengeschichtliche Beobachtungen zu J. J. Becher. In: Johann Joachim Becher (1635–1682). Hrsg. von Gotthardt Frühsorge und Gerhard F. Strasser. Wiesbaden 1993 (=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 22), S. 173–196.
- Smith, Pamela H[elen] (*1957): The Business of Alchemy. Science and Culture in the Holy Roman Empire. Princeton (New Jersey) 1994. – XII, 308 S.
Urban Gottfried Bucher: Das Muster eines Nützlich-Gelehrten in der Person Dr. B.s. Nürnb. 1722
Robert A. W. Erdberg-Krczenciewski: J. J. B. Jena 1896
Ferdinand A. Steinhüser: J. J. B. u. die Einzelwirtschaft. Nürnb. 1931
Herbert Hassinger: J. J. B. Wien 1951
Thorndike 7, S. 576-581
Walter G. Waffenschmidt (Hg.): Zur mechan. Sprachübers. Ein Programmierungsversuch aus dem Jahre 1661, mit Teilabdr. v. ›Character, pro Notitia Linguarum Universali‹. Stgt. 1962
Joachim Klaus: J. J. B.s Universalsystem der Staats- u. Wirtschaftspolitik. Düsseld. 1990 (beigef: Joachim Starbatty: J. J. B. - ein merkantilist. Klassiker)
Gotthardt Frühsorge u. Gerhard F. Strasser (Hg.): J. J. B. (1635-82). Wiesb. 1993
Pamela H. Smith: The Business of Alchemy. Princeton 1994
Hans Georg Oßwald: Die wegweisenden pädagog. Vorstellungen des J. J. B. Hohengehren 2000
Friedrich L. Sell: J. J. B. der Nationalökonom. In: Schriftenreihe der J. J. B.-Gesellsch. zu Speyer 10 (2001), H. 14, S. 35-50.
Vgl. ansonsten die einschlägigen Bibliographien oder Roswitha Kügler: Werke von J.J. Becher in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer, in: J.J. Becher; Dokumentation einer Ausstellung, Speyer 2001. In der Landesbibliothek auch Teile des Nachlasses (Universitätsbibliothek Rostock) auf 4 Mikrofilmen; Depositum der J.J. Becher-Gesellschaft. Vgl. auch Jürgen Vordestemann: Nachlaß J.J. Bechers (= Schriftenreihe der JJBG, Heft 9, 1998, S. 43 – 54).