Template Version: 2024-08-31
Author: none
Johann Gruber (fl. 1580/90).
↗ Karl Widemann erwähnte G. um 1620/25 zweimal in seinem Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «↗ Hans Jacob Göll zue Stuettgart. Erfarner laborant. Des Hansens Gruebers Medici doselbsten Schwager, aber dem Grueber wenig trauent» und «↗ Christof Ludwig Ottman zue Waldburg. Secretarius beim Graffen [Philipp Ludwig] zue Hohenlöe. Mittm Grueber bekandt. Vill Gschrei vnd wenig Woll». Literatur: Petr
Vágner: Dny všední a sváteční rožmberských alchymistů, in:
Opera Historica 3 (
1993), p. 265-278 (
online, free)
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00014464
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 358-359 (Biogramm)
Sources
Paulus 1994, 358-359
Gruber, Johann. – Nr. 32, 42.
Geboren 1561, gestorben im Februar 1625 in Stuttgart[1], nach anderen Angaben bereits am 19./20. Dezember 1624[2].
Nach seiner Tätigkeit für den englischen Alchemiker Edward Kelley (1585-1588)[3] und für den böhmischen Magnaten Wilhelm von °Rosenberg (seit 1590)[4] wurde Johann Gruber (Grueber, Gruober) 1595 in Heidenheim zum Medicus bestellt. 1609 galt er als ein „Medicus hermeticus“. Von 1619 bis zu seinem Tode war er Hofmedicus in Stuttgart[5]. – Bereits im Dezember 1594 vermittelte er Widemann Alexander von Suchtens „Tractatus secundus de Antimonio“[6]. Außerdem verdankte ihm Widemann ein Verzeichnis von „Tituli librorum Theophrasti Paracelsi“[7]. Grubers Briefwechsel mit Widemann ist für das Jahr 1617 teilweise abschriftlich erhalten[8].
- ↑ Nach Angaben Widemanns; vgl. LB Hannover, Ms. IV 341, S. 549 („Obiit anno 1625. Mense februario in Stuetgard aetatis 64“); ebd., S. 627 („Obiit anno 1625 Mense Februario in Stuettgardtten“).
- ↑ Vgl. Pfeilsticker (1957/74), Bd. 1, § 345.
- ↑ Vgl. Prag, Strahov-Bibl., Ms. DD V 34, S. 95-97 (siehe den Beitrag von C. Gilly in diesem Band, S. 447). Gruber und Widemann korrespondierten noch 1617 über die gemeinsame Zeit, als sie beide „vom Engelendern [Kelley] gelernett vnd gesehen“ haben: LB Hannover, Ms. IV 341, S. 620a, 623e.
- ↑ Vgl. Wagner (1878), S. 114; ders. (1881), S. 140.
- ↑ Vgl. Pfeilsticker a. a. O.
- ↑ UB Leiden, Cod. Voss. chym. Q.24, Bl. 42v-65r; zur Hs. vgl. Boeren (1975), S. 155-159.
- ↑ Karl Widemann: Index librorum (wie Anm. 14), Bl. 86r, Nr. 831.
- ↑ LB Hannover, Ms. IV 341, S. 620-621, 623 und 626-627.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte 2 (1953/55), 74 n° 91
Portraits