Template Version: 2024-10-30
Author: none
Johann Graf zu Stolberg-Wernigerode (1549–1612) war Adliger.
auch: Johannes Comes in Stolberg, Grafen Johann zu Stolberg
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (28. Juli 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (24. April 2024)
Bibliographische Datenbanken
Zedler,
Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754):
40, 356
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013), 869-870 (Biogramm)
Johann Graf zu Stolberg-Wernigerode
Sources
https://isni.org/isni/0000000013883835
Widmungsempfänger (mit seinen Brüdern) von Troia expugnata, Frankfurt 1614; VD17 23:249124N; https://books.google.de/books?id=8-JVAAAAcAAJ; Widmung von Lorenz Rhodomanus
Ed. Jacobs: Geschichte des zumeist auf dem anhaltischen Harze gelegenen Amts Bärenrode, in: Mittheilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Alterthumskunde 2 (1880), Nr. 8, S. 601-627, bes. S. 624; https://books.google.de/books?id=VSfYYBFWMl4C&pg=PA624
Ed. Jacobs: Der Brocken und sein Gebiet. Zweite Hälfte. Seine Bedeutung für die Volksvorstellung als Geisterberg, seine Einwirkung auf das Gemüth und die Naturanschauung, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 3 (1870), Heft 4, S. 755-898, bes. S. 808-813
↗ Melchior Leporinus
Ed. Jacobs: Johann Christian Ruberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Goldmacherei am Harz, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 21 (1888), S. 131-158, hier S. 137; https://books.google.de/books?id=ntRDAAAAYAAJ&pg=PA137
- Das älteste bekannt gewordene und auch wohl das merkwürdigste Beispiel eines ALchemisten in der Grafschaft Wernigerode ist das des Pastors M. ↗ Melchior Leporinus (Häselich) zu Drübeck zu Anfang des 17. Jahrhunderts,(2) der sich in Verbindung mit dem Grafen Johann zu Stolberg mit dieser täuschenden Kunst abgab und in Folge davon seines Amts entsetzt wurde.
Johann Arnold Zeitfuchs: Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie, 1717, S. 54; https://books.google.de/books?id=Bfk-AAAAcAAJ&pg=PA54
Eduard Jacobs: Die gräflichen Erbbegräbnisse und Trauerfeierlichkeiten in der Grafschaft Wernigerode bis zum Jahre 1710, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 19 (1886), 224-285, hier S. 236
- Hinweis auf Leichenpredigt von Matthäus Gothus
Leichenpredigt von Matthaeus Gothus
Widmungsempfänger von: Alchimistisch Waitzenbäumlein, ed. Joachim Tancke, Leipzig 1605; VD17 39:116412G; https://books.google.de/books?id=-ZVmAAAAcAAJ