Joachim Polemann (1624(?)–nach 1672)
From Theatrum Paracelsicum
Joachim Polemann (1624(?)–nach 1672) war Alchemist und Laienmediziner.
Eltern: möglicheweise Peter Polemann und Luise Goltz/Volz. Weitere Verwandte: Schwiegervater: Tobias König in Riga.
auch: Joachimus; Poleman
P. wurde vermutlich am 18. November 1624 in Stettin geboren. Noch minderjährig wurde er 1636/37 an der Universität Greifswald immatrikuliert, besuchte aber wohl nicht die Universität, sondern das Pädagogium in Stettin. Dort hielt er im Jahr 1641 eine Disputation De scriptura sacra. 1650 hielt er sich in Stockholm und in Hamburg auf, und um dieselbe Zeit verlegte er seinen Wohnsitz nach Amsterdam. 1654 hielt er sich in Ungarn auf, wo er angeblich Pestkranke heilte, in die Zeit vor 1659 fällt ein Aufenthalt in Montpellier. 1659 weilte er in Sulzbach am Hof von Pfalzgraf Christian August auf, 1661 in London. Ab 1663 lebte P. dauerhaft in London. Sein letzter Wohnort war 1672 «at Westminster in Strutton ground, In London», wie Henry Oldenbourg festhielt; danach verlieren sich seine Spuren.
Seit etwa 1640 beschäftigte sich P. mit Alchemie. 1643 nahm er Kontakt auf zu Andreas Nikolaus de Bonnet, dem späteren Leibarzt des brandenburgischen Kurfürsten. 1646 sendete er ein eigenes Arzneimittel gegen Augenleiden an ↗ Abraham von Franckenberg, 1650 verfasste er ein an den Dresdner Apotheker Michael Crüger gerichtetes lateinisches Widmungsgedicht und traf im selben Jahr in Hamburg mit dem Chiliasten Georg Lorenz Seidenbecher zusammen. In Amsterdam bewegte er sich in chiliastischen und alchemieinteressierten Kreisen um Petrus Serrarius und Johann Moriaen. In Montpellier führte er alchemistische Experimente mit Jean de Beauxhostes durch, 1658 hielt er sich bei Bonnet in Berlin auf. Im Jahr 1659 widmete er sein Werk Novum Lumen Medicum dem Pfalzgrafen Christian August, schloss persönliche Bekanntschaft mit ↗ Franciscus Mercurius van Helmont, trat im Juli 1659 in Briefwechsel mit ↗ Samuel Hartlib in London, behandelte in Amsterdam Elisabeth Figulus (die Ehefrau von Petrus Figulus) und diskutierte mit Hartlib über die Gründung einer Reformgesellschaft namens «Antilia». 1660 erschien die 2. Auflage von Anna von Medems Geistlicher Jüdischer Wundbalsam (Amsterdam: Heinrich Betke, 1660; VD17 39:118088L) mit einer Vorrede von P. (unterzeichnet: «J. P.» und datiert Amsterdam, 4. November 1659). 1663 besuchte Ole Borch P. in seinem Laboratorium in London. P. hatte Kontakte zu verschiedenen Mitgliedern der Royal Society und arbeitete mit Peter Stahl zusammen. Seine Veröffentlichungen und seine Korrespondenz sicherten ihm ein erhebliches Ansehen.
Julian Paulus
Literatur:
Kathrin Pfister: Joachim Polemann – Biographische Notizen zu einem Fachschriftsteller und Alchemiker des 17. Jahrhunderts, in: Minera Discipulorum: Vorstöße in das Fachschrifttum der Frühen Neuzeit. Gedenkschrift für Joachim Telle., ed. by Kathrin Pfister and Laura Balbiani, Heidelberg: Mattes 2014, p. 161-170 (A)
Kathrin Pfister: »Die güldene Lehre handgreiflich dargestellet« – Joachim Polemanns Verteidigungsschrift zu Johann Baptista van Helmont, in: Morgen-Glantz: Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 27 (2017), p. 247-258
Weitere Literatur:
Adolf Patera: Dopisy J. A. Komenského k Drabíkovi z let 1664–1670, in: Časopis Musea Království Českého 73, n° 1 (1899), p. 59-74, esp. p. 59
Lynn Thorndike: Newness and Craving for Novelty in Seventeenth-Century Science and Medicine, in: Journal of the History of Ideas 12, n° 4 (1951), p. 584-598 (jstor)
R. E. W. Maddison: A Tentative Index of the Correspondence of the Honourable Robert Boyle, F.R.S., in: Notes and Records of the Royal Society of London 13, n° 2 (1958), p. 128-201 (jstor)
G. H. Turnbull: Some Correspondence of John Winthrop, Jr., and Samuel Hartlib, in: Proceedings of the Massachusetts Historical Society, 3rd series, 72 (1957–1960 [1963]), p. 36-67 (jstor)
Willem Heijting: Hendrick Beets (1625?–1708), publisher to the German adherents of Jacob Böhme in Amsterdam, in: Quaerendo 3, n° 4 (1973), p. 250-280 (DOI, not free)
Antonio Clericuzio: From van Helmont to Boyle: A Study of the Transmission of Helmontian Chemical and Medical Theories in Seventeenth-Century England, in: The British Journal for the History of Science 26, n° 3 (1993), p. 303-334 (jstor)
Allison P. Coudert: The Impact of the Kabbalah in the Seventeenth Century: The Life and Thought of Francis Mercury van Helmont (1614–1698) (Brill’s Series in Jewish Studies, 9), Leiden: Brill 1998 (DOI)
Donald R. Dickson: The Tessera of Antilia: Utopian Brotherhoods & Secret Societies in the Early Seventeenth Century (Brill’s Studies in Intellectual History, 88), Leiden: Brill 1998, esp. p. 225-229 (DOI, not free)
John T. Young: Faith, Medical Alchemy and Natural Philosophy: Johann Moriaen, Reformed Intelligencer, and the Hartlib Circle, Aldershot: Ashgate 1998, esp. p. 76, 78, 81, 159, 162–163, 171, 203–206
Iordan Avramov: An Apprenticeship in Scientific Communication: The Early Correspondence of Henry Oldenburg (1656-63), in: Notes and Records of the Royal Society of London 53, n° 2 (1999), p. 187-201 (jstor)
Marsha Keith Schuchard: Restoring the Temple of Vision: Cabalistic Freemasonry and Stuart Culture (Brill's Studies in Intellectual History, 110), Leiden: Brill 2002 (DOI, not free)
Noel Malcolm: Comenius, Boyle, Oldenburg, and the Translation of the Bible into Turkish, in: Church History and Religious Culture 87, n° 3 (2007), p. 327-362 (DOI) (jstor)
Joachim Telle: Jakob Böhme unter deutschen Alchemikern der frühen Neuzeit, in: Offenbarung und Episteme: Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert, ed. by Wilhelm Kühlmann and Friedrich Vollhardt, Berlin: De Gruyter 2012, p. 165-182 (DOI)
Joachim Telle: Die Dichtungen im Dritten Anfang der mineralischen Dinge von Johann Hartprecht unter besonderer Berücksichtigung eines Lehrgedichtes Vom Salz, in: Idem, Alchemie und Poesie: Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte, vol. 2, Berlin: De Gruyter 2013, p. 931-988 (DOI)
Ana Maria Alfonso-Goldfarb, Márcia Helena Mendes Ferraz and Piyo M. Rattansi: Seventeenth-Century ‘Treasure’ Found in Royal Society Archives: The Ludus Helmontii and the Stone Disease, in: Notes and Records of the Royal Society of London 68, n° 3 (2014), p. 227-243 (jstor)
Ana Maria Alfonso-Goldfarb, Márcia Helena Mendes Ferraz and Piyo M. Rattansi: Seventeenth-Century »Experimenta«, Magisterial Formulae and the ‘Animal “Alkahest”’, in: Notes and Records of the Royal Society of London 69, n° 4 (2015), p. 395-418 (jstor)
Vera Keller and Leigh T. I. Penman: From the Archives of Scientific Diplomacy: Science and the Shared Interests of Samuel Hartlib’s London and Frederick Clodius’s Gottorf, in: Isis 106, n° 1 (2015), p. 17-42 (jstor)
Anna Maria Roos: The Chymistry of Francis Willughby (1635–72): The Trinity College, Cambridge Community, in: Virtuoso by Nature: The Scientific Worlds of Francis Willughby FRS (1635–1672), ed. by Tim Birkhead (Emergence of Natural History, 1), Leiden: Brill 2016, p. 99-121, esp. p. 103 (DOI, not free)
Mike A. Zuber: Spiritual Alchemy: From Jacob Boehme to Mary Anne Atwood, New York: Oxford University Press 2021 (DOI)
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, vol. 3, Berlin: De Gruyter 2022: »Abraham von Franckenberg« (by Mike Zuber) (online, open access)
Leigh T.I. Penman: The End of Days, in: Idem, Prophecy, Madness, and Holy War in Early Modern Europe: A Life of Ludwig Friedrich Gifftheil, New York: Oxford University Press 2023, p. 112-129 (DOI)
Leigh T.I. Penman: Jacob Böhme and Poland: An Untold Reception History between Angelus Silesius and Adam Mickiewicz, in: Jacob Böhme in Three Worlds: The Reception in Central-Eastern Europe, the Netherlands, and Britain, ed. by Lucinda Martin and Cecilia Muratori, Berlin: De Gruyter 2024, p. 125-140, esp. p. 137 (DOI)
Kathrin Pfister: Der Traum von Antilia: Oder von der Notwendigkeit Englisch zu lernen, in: Morgen-Glantz: Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 34 (2024), p. 177-187
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Joachim Polemann
Normdaten
GND: 12869727X
Wikidata: Q136334246
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (12. Mai 2025)
Bibliographische Datenbanken
VD17: 005115558
VD18: 024089958
Biographische Datenbanken
kostenpflichtige Datenbanken
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): 28, 1077