Biographies/Jacob Alstein
- Wikidata: Q18221032: Jacob Alstein
- Theatrum Category: Jacob Alstein
- GND: 131915932 (DNB / K10plus)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
GND: 119605015 (DNB / K10plus)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free - WBIS: Deutsches Biographisches Archiv (D740-242-1)
- Oberdeutsche Personendatenbank, free
Contents
Sources
Paulus 1994, 384
Jacob Alstein begegnet seit 1602 im Alchemikerlager (Alstein, Brief an Herzog Ulrich von Mecklenburg, Güstrow 16. Dezember 1602, erhalten im LHA Schwerin, Bestand 1249 „Stein der Weisen“, Korrespondenz der meckl. Herzöge; Alstein, Brief an einen Ungenannten, 18. April 1603, abschriftlich in GNM Nürnberg, Hs. 22811, Bl. 62r, auch im Wellcome Institute London, MS 50, Bl. 20r). – Alstein soll an der Prager lat. Erstausgabe des Novum Lumen Chymicum von Michael Sendivogius beteiligt gewesen sein; die frz. Übersetzung war einem Freund Alsteins gewidmet, Baron Du Pont; vgl. Secret (1979), S. 83. Nach freundlicher briefl. Mitteilung von Herrn Dr. Rolf Gelius (Greifswald) vom 5. Februar 1994 wird im Vorwort der Erstausgabe (M. Sendivogius: De lapide Philosophorum, o. O. [Krakau?] 1604) Alstein zwar nicht erwähnt, doch gibt es anderwärts Hinweise auf eine mögliche Bekanntschaft Alsteins mit Sendivogius („Ex ore D[omini] Jac[obi] Alst[einii] Secretum Sedivojae“: LB Kassel, 8° Ms. chem. 28, Bl. 23rv; „Regulae Phylosophicae à D[omi]no Iacobo Allsteinio D. Das Grosse Geheimnuß Sendivogij: eben von diesem Allsteinio“: SUB Hamburg, Cod. alchim. 715, Bl. 41v-42r). – Alstein vermittelte dem Prager Alchemiker Johann Kaper am 30. Mai 1607 die Clavicula von Ps.-Raimundus Lullus (UB Rostock, Mss. math.-phys. 44, S. 1-16). – Andreas Libavius wußte von Alsteins Bekanntschaft mit Joseph Duchesne (Libavius, Brief an Duchesne, Coburg 19. August 1608; SUB Hamburg, Sup. ep. 4° 30, Bl. 21v-22r). Der französische Paracelsist Israel Harvet widmete Alstein 1608 seine unter einem Pseudonym herausgegebene, mit Scholien versehene Fassung von Hermes’ Tractatus aureus de lapydis physici secreto, vgl. Červenka (1970), S. 25 f. (mit weiteren Angaben zur Biographie Alsteins); Secret (1973), S. 113; Gilly (1977), S. 74. – Spätestens seit 1608 stand Alstein in brieflichem Kontakt mit Widemann und vermittelte diesem eine Reihe von Rezepten und kürzeren Texten, vgl. LB Hannover, Ms. IV 341, S. 114 f., 168-179, 651. Um 1608/09 war Alstein als Rat und Leibarzt des französischen Königs Heinrich IV. (1553/1589-1610) tätig und verkehrte nach dem Zeugnis von Milliet de Bosnay auch mit anderen französischen Paracelsisten und Alchemikern, vgl. Secret (1978), S. 179 f. – 1615 wandte sich Alstein an den Kasseler Hof (Alstein, Brief an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Marburg 23. April 1615, LB Kassel, 2° Ms. chem. 19/1, Bl. 327r). 1620 trug er sich in Hamburg in das Stammbuch des Joachim Morsius ein, vgl. Schneider (1929), S. 79.</ref> von Vogler ein Rezept<ref>SUB Hamburg, Cod. alchim. 715, Bl. 42v: „Vogler von Straßburg der Jünger hat diß dem D. Allsteinio mitgetheilt“.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications: https://books.google.de/books?id=tAX4-Onmz5QC
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
1591: University of Helmstedt, 1596 Dr. med.
- 1606 in Rome
- 1608/09 at the court of Henry IV, King of France
- 1625 in Wittenberg
- Wikipedia (de): Jacob Alstein
Hermann Hofmeister, Die medizinische Fakultät der Universität Helmstedt in den J. 1576-1713, in: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 9 (1910), 109-148, esp. 133; https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201201201304-0
- Daniel Sennert: Opera, vol. 6, Lyon 1676, 617-618 (Google Books)(Letter from Daniel Sennert to Michael Döring, January/February 1625)