Guillaume Ancel (um 1550)

From Theatrum Paracelsicum
Guillaume Ancel (um 1550) war Diplomat.
auch: Guillaume d’Ancel, Guilelmus Ancelius, Vilém Ancel
A. entstammte einer adligen Familie aus der Gegend von Orléans; vermutlich war er ähnlichen Alters wie sein langjähriger Freund, der ebenfalls aus Orléans stammende Diplomat Jacques Bongars (1554-1612). 1566 wurde gleich vier Studenten aus Orléans an der Universität Marburg immatrikuliert: Guilielmus Meslandus Aureliensis Gallus, Horatius Montaureus Aureliensis, Ioannes Normannus Aureliensis und Iacobus Bongardus Aureliensis. Während die zuletzt genannten als Jean le Normant und Jacques Bongars identifiziert werden können, dürfte es sich bei Guilielmus Meslandus um Guillaume Ancel, sieur de Meules, handeln.
  1573 soll A. als Sekretär in die Dienste des französischen Königs Karl XI. (1550-1574) getreten und als Resident am Wiener Hof tätig geworden sein. Später trat er in die Dienste von König Heinrich III. (1551-1589), wurde 1582 für den Augsburger Reichstag beglaubigt und residiert spätestens ab 1583 als Gesandter Frankreichs am Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag. In den Diensten von Heinrich IV. (1553-1610) ist er weiter in Prag tätig und residiert dort spätestens ab Februar 1592 bis zu seiner Abberufung 1594. Seinen Briefen zufolge hält sich A. 1595 in London, 1596 in Nürnberg, 1597 in Kassel, 1598 in Orléans auf.
Andreas Dudith ließ 1585 in einem Brief an Bongars Grüße an A. ausrichten. In Prag verkehrt A. neben seiner Tätigkeit als Diplomat im Kreis um den Arzt Theodor Hagecius, wo sich verschiedene Ärzte und andere zu alchemistischen Experimenten treffen, darunter Bernard Gilles Penot, Nicolas Barnaud, Petrus Winzius, Francesco Pucci (1543-1597) und Edward Dyer (1543-1607). In Nürnberg hält sich A. 1596 bei Joachim Camerarius (1534-1589) auf.
Julian Paulus
Literatur:
Guillaume Labouchère: Guillaume Ancel, envoyé résident en Allemagne, 1576-1615, in: Revue d’histoire diplomatique 37, n° 2 (1923), p. 160-188; n° 3, p. 348-367 (online, free)
Hugues A. Desgranges: Nobiliaire du Berry, vol. 1 (Affray à Audiers), Saint-Armand-Montrond 1971, p. 145-146
Ruth Kohlndorfer-Fries: Diplomatie und Gelehrtenrepublik: Die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars (1554–1612) (Frühe Neuzeit, 137), Tübingen: Max Niemeyer 2009, p. 243-249 (A)
Weitere Literatur
Joanna Weinberg: Jacques Bongars in der Akademie des Rabbi Loew, des Maharal von Prag, in: Jacques Bongars (1554-1612), ed. by Gerlinde Huber-Rebenich, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, p. 97-109, esp. p. 100

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Guillaume Ancel
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (12. Oktober 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00018298
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag (12. Oktober 2024)

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 575–576, 596
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register