Gottfried Arnold (1666–1714)

From Theatrum Paracelsicum
Gottfried Arnold (1666–1714) war Theologe, Erzieher, Hofprediger und Pfarrer.
Ehefrau: Anna Maria Sprögel; Eheschließung: 1701.
A. wurde am 5. September 1666 in Annaberg (Meißen) geboren. 1682-1685 besuchte er das Gymnasium in Gera und studierte ab 1685 in Wittenberg. Unterstützt von Philipp Jacob Spener wirkte er ab 1689 als Erzieher in verschiedenen Offiziersfamilien in Dresden und 1693 als Erzieher in Quedlinburg. Von 1697-1698 war er Professor der Geschichte an der Universität Gießen, bevor er 1698 nach Quedlinburg zurückkehrte. Von 1702-1705 war er Hofprediger bei Herzogin Sophie-Charlotte von Sachsen-Eisenach in Allstedt. 1705 wurde er zum Pfarrer und Inspektor in Werben (Altmark) ernannt, von 1707-1714 war er Pfarrer und Diözesaninspektor in Perleberg. Er starb am 30. Mai 1714 in Perleberg.
Veröffentlichungen:
Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie/ von Anfang des Neuen Testaments biß auff das Jahr CHristi 1688, Frankfurt am Main: Thomas Fritsch 1699 (Google Books (2) (3)). – Dedication to Friedrich III. Markgraf von Brandenburg. – Erster und anderer Theil.
Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie/ Vom Anfang des Neuen Testaments Biß auff das Jahr Christi 1688, Frankfurt am Main: Thomas Fritsch 1700 (Google Books (2) (3) (4)). – Dedication to Friedrich III. Markgraf von Brandenburg. – Erster und anderer Theil.
Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie/ Vom Anfang des Neuen Testaments Biß auff das Jahr Christi 1688, Frankfurt am Main: Thomas Fritsch 1700 (Google Books (2) (3)). – Dedication to Friedrich III. Markgraf von Brandenburg. – Dritter und vierter Theil.
Fortsetzung und Erläuterung Oder Dritter und Vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- und Ketzer-Historie, : Thomas Fritsch 1715 (Google Books (2)). – Dritter und vierter Theil.
Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie, Vom Anfang des Neuen Testaments Biß auf das Jahr Christi 1688, Frankfurt am Main: Thomas Fritsch (Erben) 1729 (Google Books (2) (3)). – Dedication to Friedrich III. Markgraf von Brandenburg. – Erster und anderer Theil.
Fortsetzung und Erläuterung Oder Dritter und Vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- und Ketzer-Historie, Frankfurt am Main: Thomas Fritsch (Erben) 1729 (Google Books (2) (3)).
Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historien, Vom Anfang Des Neuen Testaments biß auf das Jahr Christi 1688, Schaffhausen: Samuel und Benedict Hurter 1740 (Google Books).
Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historien, Vom Anfang Des Neuen Testaments biß auf das Jahr Christi 1688, Zweyter Band, Schaffhausen: Samuel und Benedict Hurter 1741 (Google Books).
Unpartheyischer Kirchen- und Ketzer-Historien, Dritter Band, Schaffhausen: Samuel und Benedict Hurter 1742 (Google Books (2)).

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Gottfried Arnold
Normdaten
Wikidata: Q67146 (Gottfried Arnold)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (1. November 2024)
Bibliographische Datenbanken
VD17: 008592020
kostenpflichtige Datenbanken
Verfasser-Datenbank (De Gruyter): vdbo.killy.0182; vdbo.vl17.A44

Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 174, 451, 599, 617, 666
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 893
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 3, 311, 548–549, 595, 732, 736, 1076