Georg Teisenberger (fl. 1512–1546, gest. 1547/48)
From Theatrum Paracelsicum
Georg Teisenberger (fl. 1512–1546, gest. 1547/48) war Hofprokurator bzw. Prokurator des Hofgerichtes zu Salzburg.
Testamentsvollstrecker des Paracelsus
Ehefrau: Brigita Dürr (Tochter des Niclas Dürr d.Ä. aus Nürnberg, wohnhaft in Bergstadt Marienberg).
auch: Georgius; Teysenperger, Teysenberger, Eynsberger, Teisenpergerus, Teissenberger
T. stammte aus Laufen an der Salzach, wurde zunächst 1512 an der Universität Wien immatrikuliert und dann erneut 1519 für das Studium der Rechte. H. errang den Titel eines Magisters. Als Jurist war er spätestens 1528 in Salzburg tätig, wo er bis mindestens 1546 nachgewiesen ist. Johannes Stomius erhielt von T. Kompositionen aus dem Nachlass von ↗ Paul Hofhaimer und gab sie unter dem Titel Harmoniae poeticae Pauli Hofheimeri (Nürnberg: Johannes Petreius 1539; ) heraus, wobei er T. in der an den Salzburger Erzbischof ↗ Matthäus Lang von Wellenburg gerichteten Widmungsvorrede dankte. T.s Witwe verkaufte im Februar 1548 verschiedene Güter (die dieser erst 1546 von seinem Schwiegervater erworben hatte), T. starb demnach Ende 1547 oder Anfang 1548.
Bezug zu Paracelsus: In seiner Funktion als Prokurator des Hofgerichtes zu Salzburg (in diesem Amt spätestens seit 1536) wirkte H. 1541 als Testamentsvollstrecker des Paracelsus. In Salzburg lebte T. in Haus 115 (heute Kaigasse 27). - Angeblich haben die beiden Testamentsvollstrecker T. und ↗ Michael Setznagel im Auftrag von ↗ Herzog Ernst von Bayern (1500-1560) nach dem Tod von Paracelsus dessen «nachgelassene Schriften» «sammeln und sicherstellen lassen» (Dopsch) und die so gesammelten Handschriften habe Ernst dann seinem Schwager, ↗ Pfalzgraf Ottheinrich (1502–1559) übergeben. Allerdings «fehlen» «Zeugnisse für diese weitgreifenden Feststellungen» (Telle/Kühlmann).
Julian Paulus
Literatur:
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 2 (Der Frühparacelsismus, Zweiter Teil) (Frühe Neuzeit, 89), Tübingen: Max Niemeyer 2004, esp. p. 178-179 (A)
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 3 (Der Frühparacelsismus, Dritter Teil) (Frühe Neuzeit, 170), Berlin: De Gruyter 2013, esp. p. 82 (A)
Weitere Literatur:
Paracelsus
Udo Benzenhöfer: Paracelsus, Reinbek: Rowohlt 1997, esp. p. 115
Salzburg
Franz Valentin Zillner: Geschichte der Stadt Salzburg, vol. 1 (Geschichtliche Stadtbeschreibung), Salzburg: Jos. Oellacher 1885, esp. p. 288 (Google Books)
Josef Karl Mayr: Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts: Dritter Teil bis ans Ende des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 66 (1926), p. 1-62, esp. p. 41, 50 (online)
Heinz Dopsch and Robert Hoffmann: Geschichte der Stadt Salzburg, Salzburg and München: Anton Pustet 1996, p. 264–270 (»Um einen weltlichen Herrn« – Paracelsus und der Bauernkrieg), esp. p. 266
Paul Hofhaimer
Anton Schmid: Der berühmte salzburgische Tonkünstler Paul Hofheimer, in: Sonntags-Blatt: Beiblatt zur Neuen Salzburger Zeitung n° 28 (1857-07-12), p. [1-2], esp. p. 2 (Google Books) (A)
Friedrich Pirckmayer: Kleine Beiträge zu den Nachrichten über Paul Hofhaymer, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 21 (1881), p. 103-132, esp. p. 106 (Google Books) (A)
Literarisches
Vincenz P. Weber: Paracelsus: Dramatisches Gedicht in 3 Akten, [Wien]: U. Klopf 1854, esp. p. 2, 12 (Google Books). – T. begrüßt Paracelsus als Bürgermeister von Salzburg.
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Georg Teisenberger
Normdaten
GND: kein Eintrag (6. August 2025)
Wikidata: kein Eintrag (31. August 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (9. August 2025)
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: ngKA2z375K414zgeeJ5az
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 2 (2004): 318-319
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 3 (2013): 82