Template Version: 2024-08-31
Author: Julian Paulus
Gabriel Moraweiser (gest. 1592) war Alchemist.
auch: Morawieser, Marwitz, Marrwyser, Marwisius, von Marwisen, von Mayrwisen
↗ Karl Widemann trug M. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «↗ Lorentz Lutz. Burger vnd Bader im Algundt, ¼ Meil von Meron im Etschland. Diser hatt Theophrastum selber kenndt, vnd ist Gabriel von Marwisen bej jme doselbsten zur Herberg glegen». Julian Paulus
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (23. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 370 (Biogramm)
Sources
Paulus 1994, 370
Moraweiser, Gabriel. – Nr. 9.
Hingerichtet im November 1592 in München.
Gabriel Moraweiser (Morawieser, Marwitz, Marrwyser, Marwisius, von Marwisen, von Mayrwisen) begegnet zuerst im Umkreis von Abraham °Schnitzer. Spätestens seit 1582 erbot er sich aus unbekannten Motiven, Schnitzers zahlreiche Schulden zu begleichen[1]. Seit 1586 war Schnitzer als Faktor im Bergbau für Moraweiser tätig[2]. Neben Haldenwang hielt sich Moraweiser zeitweise in Ravensburg und Augsburg auf[3].
Moraweiser führte gemeinsam mit Lorenz °Lutz Transmutationsversuche durch. Schnitzer dagegen sagte 1597 in einem Verhör aus, daß er sich mit Moraweiser nur in Bergwerkssachsen eingelassen habe. 1591 wandte Moraweiser sich an Erzherzog °Maximilian mit dem maßlosen Versprechen, ihm einige Millionen Gulden zu verschaffen[4], und im Juli 1592 wurde er zusammen mit Christoph Schlichtinger als ‘betrügerischer Alchemist’ verhaftet und im November darauf in München öffentlich gehängt[5].
Wegen ‘alchemistischer Betrügereien’ Moraweisers äußerte sich Gabriel °Örtel gegenüber Widemann verärgert[6].
- ↑ Vgl. Irtenkauf (1984), S. 22.
- ↑ Aus den vorhandenen Urkunden bleibt freilich unklar, worin genau Schnitzers Tätigkeit für Moraweiser bestand und um welchen Bergbau es sich gehandelt hat. Vgl. Irtenkauf (1984), S. 22, 40.
- ↑ Irtenkauf (1984), S. 40.
- ↑ Vgl. Hirn (1885), S. 364; Neugebauer (1947), S. 184.
- ↑ Striedinger (1928), S. 143; vgl. auch den Bericht eines Zeitgenossen und die Spottlieder bei Mikowec (1854), S. 239.
- ↑ LB Hannover, Ms. IV 341, S. 602a.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
https://hainhofer.hab.de/register/personen/marfis: Moraweiser wurde gemeinsam mit ↗ Christoph Schlichtinger als betrügerischer Goldmacher am 13. November 1592 in München gehängt. Ihre Verurteilung wurde mit der Marco Bragadinos vermengt und die beiden auch als dessen Gehilfen bezeichnet, was aber falsch ist.
Portraits