Template Version: 2024-08-31
Author: Julian Paulus
Franz Krell (1558–nach 1586) war Alchemist.
auch: Crell, Crellius
↗ Karl Widemann trug K. um 1620/25 in sein Verzeichnis spagyrischer Mediziner ein: «Franciscus Krell. Churfürsten Collnischen ↗ Ernesti gewesner Medicus, Chÿmicus, dem der Engel die Tinctur lapidis aussm Glaß hat gnommen wegen seiner Unzucht vnd dann in 3 Tagen gstorben». Julian Paulus
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
GND: kein Eintrag (23. April 2024)
Wikidata: kein Eintrag (22. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (21. April 2024)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register
Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600’, in Analecta Paracelsica (1994), 366 (Biogramm)
Franz Krell
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Franz Krell
- no GND identifier: 2024-04-23
- not in Ärztebriefe Database
- not in World Biographical Information System
- not in Zedler
{{BioPrinted
}
Sources
Paulus 1994, 366
Krell, Franz. – Nr. 19.
Geboren 1558 in Nürnberg als Sohn des Paul Kröll[1].
Krell zählt zu den lateinunkundigen Laienalchemikern und war zeitweilig im Laboratorium des Kurfürsten und Kölner Erzbischofs Ernst von Bayern (1554-1612) beschäftigt. Da er keine Universitätsstudien absolviert hat, ist eine Tätigkeit als Leibarzt für Ernst wohl auszuschließen.
Krell ist Verfasser einer 1581 bis 1585 entstandenen Sammlung „Operationes chemico-spagyricae. Sampt allerley Handgriffen, Notelen undt Cautelen [...] bey Churfürsten Ernesto laborirt“, die in einer Abschrift von Benedictus °Figulus erhalten ist[2]. Krells bekanntestes Werk ist die „Visio chemica“ (auch: „Cabala chymica“), die in zahlreichen Handschriften[3] und gedruckt überliefert ist[4]. Ein weiterer Traktat Krells ist in einer Abschrift überliefert: „De Primo ente, daß ist von der Prima materia der metallen und Mineralien“[5].
- ↑ Zu Krell vgl. einstweilen den Beitrag von Th. Lederer in diesem Band.
- ↑ Wellcome Institute London, MS 310, Bl. 160-208, geschrieben um 1610; der Sammelband gelangte später in den Besitz Johann °Geßlers.
- ↑ z. B. SUB Hamburg, Cod. alchim. 657, S. 238-239 (um 1600, Exzerpt); ebd., Cod. alchim. 661, S. 431 (um 1600/05, Inhaltsangabe mit Datum 1. Januar 1586); UB Augsburg, Öttingen-Wallerstein’sche Sammlung, Cod. II 3 4° 85, Bl. 99r-132v (17. Jh.); KB Kopenhagen, Gl. kgl. S. 4° 1728; ÖNB Wien, Cod. 11290, Bl. 3r-4v (um 1620, vielleicht Druckabschrift).
- ↑ Editio princeps in: Cabala chymica, hg. von Franz Kieser, Mühlhausen 1606; weitere Angaben bei Ferguson (1906), Bd. 1, S. 481 und Bd. 2, S. 529 f.
- ↑ GNM Nürnberg, Hs. 22811, Bl. 53r-56v (um 1620/30). Diese Nürnberger Handschrift besteht zum Teil aus Abschriften nach direkter Vorlage von UB Erlangen, Hs. 1153, deren späteste Texte um 1620 eingetragen wurden. - Auf Bl. 56v und 57v stehen Texte von L. Z. (Lorenz °Zatzer?) aus dem Jahre 1623, Bl. 90v ein Text „aus einem gahr alten buch von J. M. Hessen“ und Bl. 91r-92r ein 1618 datierter Text von Benedictus °Figulus.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Zum Leben und Werk des Alchemikers Franz Krell, in: Analecta Paracelsica
CP 1, 688
CP 3, 801: Franz Krell (1558-nach 1586)
Hamburg, Cod. alchim. xxx
José Rodríguez Guerrero, CENSURA Y PARACELSISMO DURANTE EL REINADO DE FELIPE II, https://www.revistaazogue.com/inquisicion.htm
Soukup & Mayer, Alchemistisches Gold, Paracelsistische Pharmaka, 1997, 17
Hermann Geyer, Verborgene Weisheit, III, 101 (P2001-059); https://books.google.de/books?id=UnmmDAAAQBAJ&pg=RA2-PA101
Croll, Alchemomedizinische Briefe, 176
Henk Vermande, De chemist (thesis), https://doi.org/10.26481/dis.20211021hv
Portraits