Sources
NICHT identisch mit dem Weihbischof Conrad Wickram (gest. 1535) = https://www.alsace-histoire.org/netdba/wickram-conrad/ = Wikidata Q97763765
Vater von Jörg Wickram (unehelich)
1479, 1480, 1488, 1492, 1495 Stadtschreiber
ab 1502 Ratsherr und Zunftmeister der Krämer
von 1511 bis 1542 wiederholt Obristenmeister
von 1521 bis 1546 Stettmeister in Colmar
Gesandter Colmars auf dem Reichstag 1512 in Köln
B (=Billing): Gegend um Colmar, in: Der patriotische Elsasser, 6. Stück (6. Hornung 1777), S. 81-88, bes. S. 87; https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9438
Wilhelm Scherer: Die Anfänge des deutschen Prosaromans und Jörg Wickram von Colmar, S. 36; https://books.google.de/books?id=83IWAQAAMAAJ&pg=PA36
Eugen Waldner: Zur Biographie Jörg Wickrams von Colmar, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 7 (1892), 320-328, hier S. 322; https://books.google.de/books?id=U_-38nE0cEwC&pg=PA320
Schubert/Sudhoff: Paracelsus-Forschungen 1, 71
Geschichte des Archivs der Stadt Colmar, Straßburg 1907, S. 1: Das älteste uns erhaltene Verzeichnis des Stadtarchivs wurde im Jahre 1495 von dem Stadtschreiber Conrad Wickram verfertigt.
R. Julius Hartmann: Theophrastus von Hohenheim..., in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 9 (1894), hier S. 10; https://books.google.de/books?id=HF0aPk-kcEUC&pg=PA10
Von Paracelsus zu Goethe und Wilhelm von Humboldt, 1981, S. 106
Lucien Sittler: Membres du magistrat, conseillers et maîtres des corporations de Colmar: listes de 1408-1600, Colmar 1964, S. 10-12 = Publications des Archives de la Ville de Colmar ; 3
Karl-Ernst Geith: Ordnung und Unordnung in Colmar im 15. Jahrhundert, in: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte ; Rolf Bräuer zum 60. Geburtsta, ed. Angela Bader, Stuttgart: Heinz 1994 = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 300, S. 227-245, hier S. 231
- "... und das im Jahr 1488 im Auftrag des Rates durch Conrad Wickram im 'Rothe Buoch das Newere' erneuert wurde."
L’accueil du souverain du Saint-Empire à Colmar au XVe siècle : Copie des relations de visites de souverains à Colmar réalisée par le secrétaire de ville Conrad Wickram vers 1488, dans le « Nouveau livre du Conseil » de Colmar, AM Colmar BB 44, p. 59-62. Édité par Karl Albrecht, Deutsche Könige und Kaiser in Colmar (Friedrich III., Maximilian I. und Ferdinand I.) nach gleichzeitigen Aufzeichnungen im Colmarer Stadtarchiv, Colmar, Camille Decker, 1883, p. 7-13. Traduit de l’allemand par le jury. 7917 signes + plan de Colmar à la fin du Moyen Âge (Atlas historique d’Alsace).
Karl Albrecht: Deutsche Könige und Kaiser in Colmar (Friedrich III., Maximilian I. und Ferdinand I.) nach gleichzeitigen Aufzeichnungen im Colmarer Stadtarchiv, Colmar 1883, S. 5; https://books.google.de/books?id=3SB_9HxjozYC
Karl Albrecht: Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759--1500, Bd. 5, Colmar 1898, S. 213 Nr. 437 und S. 219 Nr. 449; https://books.google.de/books?id=HuY6Wwx6XU4C&pg=PA213
August Scherlen: Inventar des alten Archivs der Stadt Kaysersberg, in: Elsässische Monatsschrift für Geschichte und Volkskunde 4 (1913), S. 1*-48*, hier S. 8*; https://books.google.de/books?id=BYxAAQAAMAAJ&pg=RA1-PA8
Kaspar von Greyerz, The Late City Reformation in Germany. The Case of Colmar 1522--1628, Wiesbaden: Franz Steiner 1980 = Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz 98, S. 42, 88-89 (Todesdatum 8.11.1545)
Lucien Sittler: Colmar au XVIe siècle, in: Annuaire de Colmar, 1975/76, S. 16
Andreas Waltz: Chronik des Colmarer Kaufhauses, Colmar 1897, S. 10 (Todesdatum, falsches Jahr)