Template Version: 2024-08-31
Author: none
Christoph Schaffner ist vermutlich eine fiktive Persönlichkeit.
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: kein Eintrag (22. April 2024)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (22. April 2024)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Sources
Paulus 1994, 384
Vogler, Johann d. J. – Nr. 43.
Johann Vogler betätigte sich als Vermittler von alchemischen Texten. So erhielt Dr. Jacob Alstein von Vogler ein Rezept und Widemann 1595 ein gereimtes „Colloquium Doctorum Wolfgangi Kappleri[1] et Christophori Schaffneri, cum Theophrasto Paracelso, in Labyrintho“[2], das Vogler wiederum von dem Kremser Apotheker Matthias Coccius (Koch)[3] erhalten hatte.
- ↑ Zu Wolfgang Kappler (1493-1567) vgl. Kühnel (1961), S. 16-22; ein Bildnis Kapplers aus dem Jahre 1530 abgebildet bei Krasa-Florian (1971), Abb. 23.
- ↑ UB Leiden, Cod. Voss. chym. Q.17, Bl. 137v-139v; abgedruckt bei Sudhoff (1899), S. 184 f.
- ↑ Matthias Koch (gest. 1579), ein Schwiegersohn Wolfgang Kapplers, war seit 1563 in Krems als Apotheker tätig; vgl. Kühnel (1961), S. 23.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Paulus, Catalogue raisonné
Portraits