Template Version: 2024-08-31
Author: none
Caesar Calendrinus (um 1560 – nach 1612) war Kaufmann.
auch: Calandrinus, Calendrinus, Calandrini, Calendrini
Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700):
00019100
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Oswaldus Crollius, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 (1998), 167 (Biogramm)
Sources
Crollius 1998, 167
Calendrinus (Calendrini, Calandrini), Cäsar (ca. 1560–nach 1612): Aus dem Patriziat von Lucca stammender, seit etwa 1585 in Nürnberg lebender, mit den Hugenotten sympathisierender Kaufmann und Bankier, Schwiegervater des Altdorfer Rechtsgelehrten Scipio Gentilis. Die weitverzweigte Familie Calendrini mit Firmensitzen in Norddeutschland (Stade), Amsterdam, Frankfurt, mit Verbindungen nach Frankreich und z. B. nach London gehört zu den im Hintergrund wirkenden, aktiven und mächtigsten Bankiers- und Handelshäusern der Epoche. Cäsar C. hatte zwölf Kinder. Seine verwitwete Tochter Magdalene war in zweiter Ehe mit dem früheren Schwiegersohn Keplers, Philipp Ehem, verheiratet.
Lit.: Matr. Altdorf, Bd. 2, S. 86; Krüger, Bd. 1 (1978), S. 147 f. (Hinweis auf Briefe an Jacques Bongars); Kunstmann (1963), S. 55 u. ö. (Register); Kepler, Gesammelte Werke, Bd. XVIII (1969), S. 522; Hrubý (1970), S. 328 u. ö.; grundlegend jetzt Peters (1994), S. 548–553 und passim.
Croll nannte C. einen Freund.
Br. Nr. 12.
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Letters:
Online Sources
Wikipedia
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
Kepler, Gesammelte Werke, vol. 17,118; 18,254 and 522/523
Portraits