Bruno Carl von Uffeln (gest. um 1643/48 bzw. vor 1650)
From Theatrum Paracelsicum
Bruno Carl von Uffeln (gest. um 1643/48 bzw. vor 1650).
Geschwister: Johann Ufflen (gest. 1665); Raban Arndt von Uffeln (1579-1621). Ehefrau: Apollonia Elisabeth von Edelkirchen (Tochter von Eberhard von Edelkirchen zu Hirschfeld und Elisabeth Wrede), geb. wohl um 1585/90, als Witwe um 1650 Hofmeisterin von Landgräfin Amalia Elisabeth; Eheschließung 26. Juni 1617 in Kassel. Kinder: Juliane Elisabeth (gest. 1692), verh. 1636 mit Gottfried von Wallenstein (1607-1662); Hermann (1624-1676).
auch: Braun Carll, Braun Karl, Karl Bruno
U. trat 1613 brieflich an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel heran, um über alchemistische Themen zu diskutieren. 1614 gehörte er den hessischen Landständen als "Junger Geselle" an, 1617/19 war er Kammer- und Küchenmeister von Landgraf Moritz, 1621/23 General-Proviantmeister, dann Geheimer Rat, Kammermeister und Generalkriegskommissar, ab 1632 Generalproviantmeister für das Gebiet am Niederrhein und an der Weser, 1633 in Westfalen gefangengenommen. Er wird noch 1645 bzw. 1648 erwähnt.
Julian Paulus
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Bruno Carl von Uffeln
Normdaten
GND: kein Eintrag (5. Januar 2025)
Wikidata: kein Eintrag (15. März 2025)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00019463