Bonaventura Slech (fl. 1526–1539)
- not in Wikidata
- Theatrum Category: Bonaventura Slech
- no GND identifier: 2025-08-06
- not in Ärztebriefe Database
- not in Repertorium Academicum Germanicum
Sources
Betschart ²1942, S. 81
ZfGO 95, 1943, S. 669 = Karl BITTEL, Ist der Beiname “Paracelsus” am Oberrhein entstanden?, in: ZGORh 95, 1943, S. 668
Bittel: Paracelsus am Oberrhein, Straßburger Monatshefte 7 (1943), S. 230
Ernest Wickersheimer: Paracelse à Strasbourg, in: Centaurus 1 (1951), 356-365
Karl Bittel: Die Elsässer Zeit des Paracelsus, in: Elsass-Lothringisches Jahrbuch, 21 (1943), 157-186
Ernest Wickersheimer: Paracelse à Strasbourg, in: Bulletin philologique et historique (jusqu’à 1715) du Comité des travaux historiques et scientifiques, années 1946 et 1947, Paris 1950, 59-67; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6243948n/f107
Bonaventura Slech
auch: Schlech; Schlecht, Schleh; vielleicht: Schleech; nicht: Schler
Prokurator am Rottweiler Hofgericht: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Bd. 3 = Württembergische Geschichtsquellen Bd. 19, Stuttgart: W. Kohlhammer 1916, Register S. 762 mit Verweis auf 281,5 und 597,4ff.
1526: Hans Martin Maurer, Alois Seiler: Die Urkunden des Reichsstifts Obermarchtal: Regesten 1171-1797, 2005, S. 296: Bonaventura Schleh, Prokurator in Rottweil
Robert Kretzschmar: Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal, Grafschaft Friedberg-Scheer: Urkundenregesten 1304-1802, 1993, S. 248: 1534 März 18 (Mi nach Letare) 477 Beurkundet wird : Am Ausstellungstag erschien um 1 Uhr nachmittags in der Reichs- stadt Rottweil ( Rotwyl ) auf dem Rathaus in der oberen hinteren Stube, wo man Hofgericht zu halten pflegt, der vornehme, ehrsame Bonaventura Slech, gemeiner geschworener Prokurator des Hofgerichts zu Rottweil, als Anwalt des Reichserbtruchsessen Wilhelm [voller Titel], und übergab in Gegenwart des unterzeichneten Notars, gen. Zeugen und weiterer Umständer eine auf Papier geschriebene Protestation, die öffentlich verlesen wurde, folgenden Inhalts: Jos von Hornstein, gen. Hertenstein, hat einen Petter von Dentingen wegen des Lesens von Eicheln im Flecken Hailtingen strafen lassen. [...]
https://missiven-noerdlingen.de/index.php
1536: Staatsarchiv Sigmaringen FAS DS 27 T 1 U 93; http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-3109722
1538: Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 184 U 51; http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2952458: Ottheinrich, Pfalzgraf bei Rhein, hält Wolf von Rechberg schadlos, der für ihn wegen eines bei Bonaventura Schlecht, Prokurator beim kaiserlichen Hofgericht zu Rottweil, aufgenommenen Kapitals um 1200 fl. Bürgschaft geleistet hat.
1539: Staatsarchiv Freiburg T 101/1 Nr. 1906; http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-2401045
1585: Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 157 U 5638; http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2844439: Bonaventura Schlech, Kommissar des kaiserlichen Hofgerichts Rottweil, reversiert als Lehenträger des Hofgerichtsassessors Johann Macharius Spreter um seinen und seines verstorbenen Bruders Johann Friedrich Anteil an 1/4 des großen und kleinen Balinger Zehnten zu Bösingen.
1603: Staatsarchiv Sigmaringen Dep. 30/12 T 3 Nr. 62; http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-532976; Schreiben d.d. 1603 Juni 12 des Bonaventura Schlech, geschworenen Prokurators am ksl. Hofgericht zu Rottweil, an Bernhard Biterlin, Vogt des Kl. Marchtal, betr. den jetzt von ihm anstelle des zum Hofgerichtsassessor aufgerückten Magisters Oswald Krederer geführten Prozesses
Paul Beck: Geschichtskalender der Reichsstadt Rottweil mit Neujahrswunsch der Gerichtsprokurators Bonaventura Schlech, in: Diöcesanarchiv von Schwaben 18 (1900), Nr. 10, S. 142-143 [Neujahrsgruß vom Jahr 1600; unterzeichnet: Bonaventura Schlech deß Kayserlichen Hoffgerichts Procurator zu Rottweil]; https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioezarchivschwab1900/0149
Robert Forrer: Alte und moderne Neujahrswünsche und ihre künstlerische Wiedergeburt, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 3 (1899/1900), Nr. 10 (1900), 369-386, esp. 371 (mit Abb.); https://archive.org/details/pbc.gda.pl.H_010_84120/page/371
Matr. Freiburg 310 Nr. 63: Justinianus Schlech ex Rotwila laic. (10. Oktober 1537), Baccalaureus 1538 ("Schläh"), Magister 1543; https://archive.org/details/diematrikelderu00breigoog/page/310/mode/1up
Matr. Freiburg 380 Nr. 25: Carolus Schleech ex Rotwila lai. dioe. const. (27. Januar 1549); https://archive.org/details/diematrikelderu00breigoog/page/380/mode/1up
Matr. Freiburg 521 Nr. 98 (und 99): Bonaventura Schlech Rottwilensis laicus (23. Oktober 1570) und Julius Schlech Rottwilensis laicus; https://archive.org/details/diematrikelderu00breigoog/page/521
Matr. Freiburg 536 Nr. 35: Justinianus Schlech Rotweylen. clericus artium magister Ingolstadiensis (8. April 1573)
https://www.hohenems.at/services/georg-schleh-weg/: Der Vater Bonaventura Schleh war ein Beamter in Rottweil und nachweislich zwischen 1591 und 1613 einer der Prozeßbevollmächtigten des berühmten kaiserlichen Hofgerichts zu Rottweil.