Balthasar Brauch (fl. 1543–1580; gestorben vor 1587)
- Wikidata: Q127608798: Balthasar Brauch
- Theatrum Category: Balthasar Brauch
- no GND identifier: 2024-05-17
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
- not in World Biographical Information System
Sources
1546: (Heinrich Lieglin, Bürgermeister zu Gmünd, verkauft an Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd, als Lehensherren der St. Helena-Kaplaneipfründe in Unser Frauen Pfarrkirche, sein Haus bei dieser Kirche, das er von Jakob Mailler erkauft hat, gegen der genannten Kaplaneipfründe Haus und Gärtlein; Siegler: Heinrich Lieglin, Bürgermeister zu Gmünd; Balthasar Prauch); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2483148
1547: (Martin Zweifel stellt dem Gmünder Magistrat, der ihn auf weitere 4 Jahre zum Stadtschreiber angenommen hat, einen Revers aus; Siegler: Martin Zweifel; Balthasar Brauch, Dr. der Medizin und Bürger zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2427827
1549: (Friedrich Schwarz, Wundarzt von Aalen, stellt dem Gmünder Magistrat, der ihn 5 Jahre lang zum Stadtwundarzt angenommen hat, einen Revers aus. (Orig. Papier, Sg. des Balthasar Brauch, Dr. der Arznei und Bürger zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2427814
1551: (Hans Wagner, der Hafner, und Margret Waiblin, Jörg Borsigs Witwe, Bürger zu Gmünd, verkaufen an den Magistrat der Stadt Gmünd ihr Haus und Garten samt Brunnen in der Eutighofer Vorstadt auf dem Acker um 150 Gulden; Siegler: Balthasar Brauch, Arzneidoktor; Jakob Horn, Apotheker zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2483150
1551: (Gregor Emer besteht den Schafhof zu Rinderbach zu den bisherigen Bedingungen auf weitere 4 Jahre. Siegler: Balthasar Brauch, Jakob Horn); https://www.monasterium.net/mom/DE-StASGD/A01U/U_949/charter
1552: (Empfehlung durch den Apotheker Jakob Horn und Dr. Balthasar Brauch) Daniel Ecklin, Reiß zům heiligen Grab, Basel: Samuel Apiarius 1575; VD16 ZV 30676; sig. B1v; https://www.e-rara.ch/bau_1/content/zoom/288650
1553: (Kaspar Pletzger, Bürger zu Gmünd, tauscht mit dem Spital (Spitalmeister und Pfleger wie vorher) 7,5 Tagwerk Wiese vor dem Eutenkofer Tor genannt die Höllenwiese am Selenbach (Anrainer: Ulrich von Rechberg, St. Katharina, Gotteszell) gegen 8 Jauchert Acker und Wiese vor dem Waldstetter Tor am Straßdorfer Berg neben der gemeinen Viehweide (Anrainer: St. Katharina, Jakob Enßlin, Wolf Jäger, Melchior Braun, Doktor Balthasar Brauch) und zahlt 420 Gulden rheinisch Aufgeld. Siegler: Reichart Haug, Stadtarzt, Jakob Horn, Apotheker); https://www.monasterium.net/mom/DE-StASGD/A01U/U_960/charter
1558: (Wolf Neher, deutscher Schulmeister und Bürger zu Gmünd, beurkundet, dass ihm Bürgermeister und Rat zu Gmünd gestattet haben, sein Bürgerrecht aufzugeben und sich auswärts niederzulassen. (Orig. Papier, 2 Sg. des Balthasar Brauch, Arzneidoktor, und des Jakob Horn, Apotheker zu Gmünd) / 26. Mai 1558); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2443990
1562: (Wolf Pletzger stellt Bürgermeister und Rat zu Gmünd einen Revers über seinen Beisitz in der Stadt aus; Siegler: Pletzger; Balthasar Braucher, Arzneidoktor und Bürger zu Gmünd, Schwager des Ausstellers); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2443989
1563: (Veit Jeger, Ledergerber zu Gmünd, beurkundet, dass Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd von den 1400 Gulden Hauptguts und 70 Gulden Zins, die sie dem Kaspar Engelhardt, seinem verstorbenen Schwager, Bürger zu Lauingen, schuldig gewesen sind, 13 Gulden, 2 Ort und 6 Schilling Heller jährlichen Zins mit 274 Gulden und 8 Schilling Heller abgelöst haben; Orig., Papier, 2 Sg. des Balthasar Prauch, Doktor der Arznei, und des Jakob Horn, Apotheker zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2445326
1566: (Lienhard Scheulin von Iggingen und seine Ehefrau Elisabeth Schrefin verkaufen an den Gmünder Magistrat ihre Gerechtigkeiten an dem Fallgut zu Iggingen um 538 Gulden; Siegler: Balthasar Brauch, Arzneidoktor zu Gmünd; Jakob Horn, Apotheker zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2490418
1568: (Schreiben Herzog Christophs von Württemberg an die Doktoren Andernach, Bartholomäus Wolffart und Balthasar Brauch, dem zufolge diese sich nach Stuttgart zu verfügen haben, um dem Herzog ihren Rat in seiner Leibesangelegenheit mitzuteilen); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2646438
1568: (Balthas Beurle und seine Ehefrau Anna, Jörg Hags Witwe, stellen den Stättmeistern Melchior Prauch, Jakob Schreppel und Jakob Mayer über ihnen auf Lebenszeit verliehene 10 Tagwerk Berg, Holz, Acker und Wiesen, bei der Schappenloch gelegen, einen Revers aus; Orig. Papier, 2 Sg. des Arzneidoktors Balthasar Prauch und Apothekers Jakob Horn zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2494528
1571: (Antoni Neher, Bürger und Segessenschmied zu Gmünd, verkauft an die Stadt Gmünd und deren Stättmeister 3 Gulden Zins aus seinem Vorderteil-Haus beim Kapellentor um die 60 Gulden Hauptguts, die Nikolaus Barch, der Steinmetz, an das Umgeld schuldig gewesen ist; Siegler: Balthasar Brauch, der Arznei Doktor und Bürger zu Gmünd; Wolf Blatzger, Einwohner zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2445117
1573: (Jakob Mayer von Riedlingen a.d. Donau, Baccalaureus der Theologie, stellt Bürgermeister und Rat zu Gmünd, die ihn mit der Pfarrei in ihrer Stadt belehnt haben, einen Revers aus; Siegler: Arzneidoktor Reichart Haug, Stadtarzt zu Gmünd; Arzneidoktor Balthasar Brauch); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2502283
1580: (Leonhard, genannt Franz Herb, zu Schönbronn, der wegen strafbarer Handlung gegen einen Nachbarn abermals in das Gmünder Gefängnis gekommen ist, schwört bei seiner Entlassung Urfehde; Siegler: Dr. Balthasar Brauch, Stadtarzt und Physikus zu Gmünd; Jakob Horn zu Gmünd); http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2460706
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioezarchivschwab1905/0099/image,info
"Brauch starb jedoch vor 1587": https://archive.org/stream/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ_djvu.txt
Erasmus Warbeck (gest. vor 1561), Angehöriger der Gmünder Familie Warbeck, verheiratet mit der Schwester von Dr. med. Balthasar Brauch; Quelle: Klaus Graf, Veit Warbeck, der Übersetzer der "Schönen Magelone" (1527) und seine Familie, in: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139-150, esp. 148, 150 n.25; https://www.academia.edu/47453262 = https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-55845 = https://www.researchgate.net/publication/29759527
Gunnoe, Thomas Erastus and the Palatinate