Arnold Gillen (1586–1633)

From Theatrum Paracelsicum
Arnold Gillen (1586–1633) war Arzt und Botaniker.
Ehefrau: Margarethe Kegeln (1584-1647); Eheschließung: 1612. Kinder: Otto (1612-1639); Johann Caspar (1615-1633); Elisabeth (1618-1679); Moritz Albrecht (1620); Cornelius (1623-1633); Margarethe Christine (1624-1637).
auch: Arnoldus; Gillenius, Gille, Cylleenius
G. wurde 1586 geboren. Er studierte in Marburg (1603) und Basel (1608), wo er am 8. Mai 1608 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Seine Promotionsschrift widmete er Otto (1594-1617), dem Sohn von Landgraf ↗ Moritz von Hessen-Kassel. Anschließend wirkte er als Arzt in Kassel und am Hof von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, so 1611 als Aufseher des Laboratoriums. Seit 1619 war er Leibarzt am Hof von Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg in Güstrow, der seit 1618 mit Elisabeth (1596-1625), Tochter von Landgraf Moritz, verheiratet war. Spätestens seit 1623 hielt sich G. aber wieder in Kassel auf, wo er den botanischen Garten betreute. Er starb 1633 im 47. Lebensjahr und wurde am 12. Februar 1633 in der Stiftskirche beigesetzt.
Die Pflanzengattung Gillenia wurde von dem Botaniker Conrad Moench nach G. benannt.
Julian Paulus
Veröffentlichungen:
Theses medicae De phrenitide, Basel: Johann Schroeter 1609. – Dedication to Otto, Hereditary Prince of Hesse-Kassel.
Hortus, [Kassel] [1627] (VD17 1:640410M). – Dedication to Wilhelm Meysenbug zu Züschen. – Casualia by L.M..
Consilium medicum, Oder Wohlgemeintes Rähtliches bedencken/ wie Gesunde vnd Krancke sich in jetzo grassirender Hauptschwachheit verhalten mögen, Kassel: Johann Wessel 1632 (VD17 7:706079N). – Dedication to Hermann von der Malßburg, Johann Bernhard von Dalwig, Heinrich Lersner, Helfrich Deinhardt and Bürgermeister und Rat der Stadt Kassel. – Casualia by Lucas Maius.
Literatur:
Vita Olai Wormii ex programmate academico et oratione funebri Thomas Bartholini, in: Olaus Wormius, Olai Wormii et ad eum doctorum virorum epistolae, vol. 1, Copenhagen 1751, p. I-XXXVI, esp. p. V, XXIII (Google Books)
Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte, vol. 4, Kassel: Cramer 1784, esp. p. 387-388 (Google Books)
Wilhelm Quehl: Ueber das Alter und die Bearbeiter eines alten Herbariums im Königlichen Museum zu Kassel, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, new series, 4 (1873), p. 142-161, esp. p. 149-150 (Google Books)
Jacob Hoffmeister: Gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, ed. by Gustav Prior, Hannover: Carl Meyer 1885, esp. p. 35, 95 (Google Books)
August Lenz: Mittheilungen über das zweiälteste Herbarium des hiesigen naturhistorischen Museums, in: Bericht des Vereins für Naturkunde zu Kassel 38 (1891/92), p. 32 (Google Books)
Axel Wilhelmi: Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Schwerin: Eduard Herberger 1901, esp. p. 19 n° 97 (archive.org, free)
Irmgard Dübber: Zur Geschichte des Medizinal- und Apothekenwesens in Hessen-Kassel und Hessen-Marburg von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg, Marburg 1969, p. 233-236

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Arnold Gillen
Normdaten
Wikidata: Q117037706
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00000181
Bibliographische Datenbanken
VD17: 005094194
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): D494-772-1

Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register