Anton Günter Billich (1599–1640)
- Wikidata: Q31190252
- Theatrum Category: Anton Günter Billich
- GND: 100830889 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
Sources
https://personen.niedersaechsische-bibliographie.de/person/1786650649
Geburtsdatum: 23. April 1599 Sterbedatum: 23. Mai 1640 Alternative Namen Billick, Anton Günther Geburtsort: Jever Sterbeort: Oldenburg (Oldb) Wirkungsorte: Lemgo; Hannover; Ilfeld <Harztor, Lkr. Nordhausen>; Helmstedt; Jever; Oldenburg (Oldb) Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Arzt; Leibarzt; Chemiker Akademischer Grad: Lic. med.
Studium der Alten Sprachen und des Lateinischen in Lemgo, Hannover und Ilfeld; 1616 weitere Studien in Aristotelischer Philosophie, Chemie und Arzneikunde an der Universität Helmstedt, 1621 Promotion; 1625 Ernennung zum Gräflich Oldenburgischen Leibarzt, Leibarzt des Grafen Anton Günther von Oldenburg (einer seiner Taufpaten); Schüler von Angelus Sala, schrieb u. a. "De natura spagyrices" (1623), "De vanitate medicinae chemicohermeticae"
Rotermund 1 (1823), S. XXVII ;
Eckart, Rudolf *1861-1922*: Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Osterwieck/Harz : Zickfeldt, [1891], S. 26
Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg [BHGLO], ed. Hans Friedl, Wolfgang Günther, Hilke Günther-Arndt, Heinrich Schmidt, Oldenburg : Isensee Verlag, 1992, S. 73-74
Wolfgang Koppen: Kluge Köpfe aus dem Jeverland, Jever : Brune-Mettcker, 2003, S. 14-15
Braunschweigisches Biographisches Lexikon : 8. bis 18. Jahrhundert [BBL], ed. Horst-Rüdiger Jarck, Braunschweig : Appelhans, 2006, S. 8
ADB: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100830889.html#adbcontent