Anton Fugger (1493–1560)
- Wikidata: Q68245
- Theatrum Category: Anton Fugger
- GND: 118694170 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz
Sources
CP1=133$Die oben genannte Isagoge ist Anton, 1493— 1560, Johann Jacob, 1516-76, Georg, 1516-69, und Ulrich, 1533-73, Fugger gewidmet; zu diesen und zur Familie s. NDB, Bd. 5 (1961) S. 707-723. Auch sonst erfreuten sich Mitglieder der Familie Fugger, vielleicht auch wegen der zu vermutenden montantechnischen Interessen, einiger Beliebtheit bei paracelsistischen Editoren. Balthasar Flöter widmete z. B. 1567 eine Sammlung Paracelsischer Medici Libelli Georg Fugger, Freiherrn zu Kirchenberg und Weissenhorn (Sudhoff, 1894, Nr. 87), und Michael Toxites wandte sich 1573 als Herausgeber eines Paracelsischen Wörterbuches (Sudhoff, 1894, Nr. 154) an die Brüder Maximilian und Victor August Fugger. Leider läßt das einschlägige Werk von Paul Lehmann (Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, 2 Bde., Tübingen 1956, 1960; ohne Register der in den abgedruckten Katalogen erfaßten Drucke) kaum weitere Rückschlüsse zu. Allerdings hier S. 338 der Eintrag (nach einem handschriftlichen Inventar von Ulrich Fugger): »Isagoge in rosarium chymicum Arnoldi de Villa nova. In rot seiden adlaß.« - das Bodensteinsche Widmungsexemplar?