Andreas Tentzel (1588–1663) war Arzt.
Kinder: Clara Sybilla.
auch: Tenzelius, Tenzel, Tentzelius
T. wurde 1588 in Greußen geboren. Er starb 1663.
Lebensdaten nach dem Heimatforscher Lorenz Eyck. Apfelstedt (und nach ihm Oettinger) gibt die folgenden, nicht plausiblen Lebensdaten an: geb. am 21. März 1605 in Arnstadt (Thüringen), gest. 1669 in Greußen.
Literatur: Lorenz
Eyck: Bemerkenswerte Persönlichkeiten der Stadt Greußen: 16. bis 20. Jahrhundert, in:
Greußener Anzeigenzeitung 22, n° 221 (
2012), p. 7 (
online). – Angabe der genauen Lebensdaten.
(A)
Heinrich Friedrich Theodor
Apfelstedt:
Heimathskunde für die Bewohner des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen, vol. 2 (Geographie der Oberherrschaft), Sondershausen: Friedrich August Eupel
1856, esp. p. 86 (
Google Books)
Eduard Maria
Oettinger:
Moniteur des Dates, contenant un million de renseignements biographiques, généalogiques et historiques, vol. 5, Dresden: E.M. Oettinger
1868, esp. p. 109 (
Google Books)
Sources
Chronik der Stadt Greußen. Verfaßt 1722 von Pfarrer Haferung. Bearbeitet von Peter Heckert.
https://www.peterheckert.de/ausflugsziele-th%C3%BCringen/greu%C3%9Fen/
"Am 18. April hielt er [M.Joachim Dreyschärf] die erste Predigt in diesem neuen Amt und am 20. die erste Leichenpredigt auf die Frau des Bäckermeister Hans Reinhard, die 72 Jahre und 8 Wochen alt war. Den 21. August wurde die Tochter des Herrn D. Andreas Tentzel, des hiesigen praktischen Arztes und Bürgermeisters, von ihm getauft, weil der Diakon Christoph Oehmich Pate wurde."
"Am 21. September 1645 war der hiesige Stadthauptmann Herr Michael Schinkieth (siehe Seite 249) in Herrn Wolf Anthons Haus zu Gast und wurde dort im Trunk mit Herrn Andreas Tentzel, hiesigem Doktor und praktischem Arzt uneinig. Weil der Stadthauptmann nicht Frieden geben wollte, hat Tentzel ihn aus Notwehr mit dem Messer in den Leib gestoßen. Davon ist er am dritten Tag gestorben. Herr D. Tentzel aber zog danach nach Ohrdruf und wurde dort Fürstlich-Gothaischer Land‑ und Gräflich-Hohenlohischer Leibarzt."
Ärztebriefe: Studium an den Univ. Leipzig, Jena, Helmstedt (1608) und Wittenberg (med. Respondent 1609); 1614 Dr. med. in Basel; später Stadtarzt in Nordhausen und Archiater (erster Leibarzt) des Grafen von Schwarzburg
GND: Student in Leipzig, Jena und Helmstedt; Stadtphysikus in Nordhausen, Leibarzt des Grafen von Schwarzburg
Hirsch V, S. 532: Andreas Tentzel, deutscher Arzt des 17. Jahrhunderts, um 1625 Stadtphysikus in Nordhausen, Leibarzt des Grafen von Schwarzburg, ist bemerkenswerth als eifriger Schwärmer für die Paracelsistischen Lehren und Verfasser einer umfassenden Schrift ’über Mumien’ [hier enthalten], in der alles zu damaliger Zeit über diesen Gegenstand Bekannte und Wissenswerthe zusammengetragen war
Will-Erich Peuckert, Gabalia S. 249-268, 354 ff. und 465 ff.
Friedrich Wilhelm
Sternickel:
Chronik der Stadt Greußen, Sondershausen: C. Fleck
[1829], esp. p. 140 (
Google Books)
(A)
1618: Sekretär in Sondershausen; Quelle: Mitteldeutsche Familienkunde, Bd. 8, Heft 2/1986, S.266; https://books.google.de/books?id=zCUbAAAAYAAJ&dq="Andreas+Tentzel"
Jöcher 4, 1751, col. 1055: Andreas Tentzel; Quelle: Kestner
Hans Kangro: Joachim Jungius' Experimente und Gedanken zur Gegründung der Chemie als Wissenschaft: ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts, Wiesbaden: Franz Steiner 1968, 329 (https://books.google.de/books?id=qf4JAAAAMAAJ&q="Tentzel+Andreas"): TENTZEL , Andreas ; seine Lebensdaten sind nicht genau bekannt : geb. Greußen 25 km nördlich Erfurt / Thüringen , 1588 oder 1589 , gest . ? ; Matr . Leipzig : S 1605 ; Matr . Jena : S 1607 ; Matr . Helmstedt : 29.2.1608 , daselbst stud . med . und am 14.10.1608 disp . in fac . phil .; Matr . Wittenberg : Mai 1609 ; Matr . Basel : W 1614/5 , dort 20.12.1614 Dr. med .; Matr . Leiden : 4.12.1616 ( ,, Erfurtensis " ) . — T. ist 1625 schon Stadtarzt von Nordhausen u . Leibarzt W .: L 236 ; chymiatr . u . med . , s . L 321.
prüfen: Thilo Irmisch, Beiträge zur Schwarzburgischen Heimathskunde, Bd. 1, 1905, S. 433, 440
Friedrich Christian
Lesser:
Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740, ed. by Ernst Günther Förstemann, Nordhausen: Friedrich Eberhardt
1860, esp. p. 212 (
Google Books)
http://mdsz.thulb.uni-jena.de/anhang/person_gesamt.php
https://nordhausen-wiki.de/wiki/Liste_der_Stadtphysici_in_Nordhausen
- 1623-1626: Andreas Tenzel, als Nachfolger von Petrus Erasmi (1579-1633)
Conrad
Fromann:
Collectanea Northusana oder vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte, ed. by Peter Kuhlbrodt, vol. 5 (Aus dem Alltag der Reichsstadt Nordhausen), Nordhausen: Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
2004, esp. p. 19 (
online)