Andreas Kempe (1622(?)–1688/89)

From Theatrum Paracelsicum
Andreas Kempe (1622(?)–1688/89) war Soldat, Anhänger Paul Felgenhauers, Übersetzer und Arzt.
Kinder: Johan Kiempe (1655, gest. nach 1721; ab 1693 Arzt in Stockholm); Christian Kempe (studierte ab 1687 Theologie in Kopenhagen, wurde Dr. med. in Leiden, gest. 1702).
auch: Anders Pedersson Kempe, Andreas Petri Kempe
K. wurde vermutlich um 1622, wohl in der schwedischen Provinz Västergötland, geboren. Er war von 1646 an als Artillerist auf der Festung Frösö Skans tätig, wurde 1651 Artilleriemeister («Arklimästare») und spätestens 1657 Leutnant. Er leitete sechs Jahre lang das Labor des Kommandanten von Frösö skans, Matthias Drakenstierna. Während der Belagerung von Frösö skans im Jahr 1657 wurde Kempe verwundet und verlor bei der Kapitulation der Festung seinen gesamten Besitz.

1663 wurde er wegen Ketzerei vom Domkapitel in Härnösand zu einem Verhör vorgeladen. Kempe verließ bald darauf den Militärdienst.

Er veröffentlichte schwedische Übersetzungen verschiedener Schriften von ↗ Paul Felgenhauer. Seine Übersetzungen wurden 1671 verbrannt.

Von 1664(?) an lebte K. in Norwegen, 1669 in Trondheim, 1674 wurde er aus Norwegen ausgewiesen. Er praktizierte als autodidaktischer Arzt.

Anschließend lebte er in Hamburg. 1684 wurde er Stadtarzt in Buxtehude, lebte aber weiter in Hamburg. Aus Hamburg ausgewiesen, zog er nach Altona [heute zu Hamburg], wo er 1688 oder 1689 starb.
Julian Paulus

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Andreas Kempe
Normdaten
Wikidata: Q498733 (Andreas Kempe)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (27. Juni 2024)
Bibliographische Datenbanken
VD17: 004113462
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (12. März 2025)