Andreas Boner (um 1515/20 – zwischen 1570 und 1575)
From Theatrum Paracelsicum
Andreas Boner (um 1515/20 – zwischen 1570 und 1575) war Schreiber.
Vater: Franz Boner (1499--1552). Mutter: Anna Krupek/Krupka. Geschwister: Anna (verh. mit Nikolaus Orzechowski); Severin (1558 Pfarrer, 1575 Heirat mit einer Tochter von St. Konietzki); ↗ Franz (1558 Pfarrer); Jacob (gest. vor 1570). Ehefrau: Hedwig Goworek (Tochter des Stanislaus Goworek aus Sudol). Kinder: Abraham; Andreas; Adam (Herr auf Mianocice).
B. wurde vermutlich um 1515/20 geboren und war Angehöriger einer bedeutenden Krakauer Kaufmannsfamilie. 1554 wurde er, bereits im Besitz der niederen Weihen, für das Pfarramt von Koniussa vorgeschlagen. 1560 nahm er an der protestantischen Kirchenversammlung in Xions teil. Er verfolgte jedoch seine geistliche Laufbahn nicht weiter und stand später als Schreiber in königlichen Diensten und besaß das Recht, auf Kosten des Königs fünf Pferde auf dem Wawel zu unterhalten. Er starb zwischen 1570 und 1575.
B. ging mit seinem Vetter Stanislaus Boner (1517--1560) und dem Tutor Wolfgang Droschky aus Hirschberg/Schlesien auf Bildungsreise und besuchte 1541 das Gymnasium des Johannes Sturm in Straßburg. Sturm widmete den beiden seine Ausgabe von Ciceros Officiorum libri III (Straßburg: Wendelin Rihel 1541; VD16 C 3189). B. wird als Bruder des Überbringers ↗ Franz Boner genannt in einem 1558 in Krakau abgefassten Brief über Paracelsus, den ↗ Georg Joachim Rheticus an ↗ Joachim Camerarius richtete.
Julian Paulus
Literatur:
Ernst Kaußler: Ein Pfälzer in Polen: Die Landauer Boner und ihre Weißenburger Freunde, Neustadt/Weinstraße: Pfälzische Verlagsanstalt 1974, esp. p. 235, 253-254, 269-272, 352, Stammtafel (A)
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1 (Der Frühparacelsismus, Erster Teil) (Frühe Neuzeit, 59), Tübingen: Max Niemeyer 2001, esp. p. 65, 67, 74
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Andreas Boner
Normdaten
GND: kein Eintrag (22. April 2024)
Wikidata: Q135068744
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (21. April 2024)
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (12. März 2025)
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): kein Eintrag
Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001): 65, 74
Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1731–1754): nicht im Register