Ambrosius Prechtl (1533–1569)
From Theatrum Paracelsicum
Ambrosius Prechtl (1533–1569) war Arzt.
Vater: Leonhard Prechtl (Dr. med.; Arzt).
auch: Prechtl, Prechtel, Brechtl
P. wurde 1533 in Regensburg geboren, besuchte das Gymnasium in Regensburg und studierte ab 1547 in Ingolstadt, wo er 1550 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Er war als Arzt in Regensburg tätig, wo er unter anderem dem Regensburger Bischof Georg von Pappenheim als Arzt diente. Er starb am 8. September 1569 im Alter von 36 Jahren und wurde in Straubing beigesetzt.
P. besaß eine aus Handschriften und Drucken bestehende Bibliothek; die Handschriften waren «als Sammlungen von Exzerpten aus Drucken medizinischer Werke und als Rezeptare nach Vorlagen der verschiedensten Art» angelegt (Schuba). Er stand in Kontakt mit ↗ Hans Castner und ↗ Nicolaus Albinus, die beide wiederum in näherer, meist ungeklärter Verbindung zu Paracelsus standen sowie zu ↗ Georg Fedro, ↗ Pfalzgraf Ottheinrich und zahlreichen weiteren Personen, die in den Sammlungen und Rezepten genannt sind.
Julian Paulus
Handschriften:
Erlangen, Universitätsbibliothek, Ms. 1206
Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 210
Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 655
Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 810
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1123
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1193
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1198
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1220
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1228
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1241
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1283
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1325
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1876
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1893
Literatur:
Hans Fischer: Die lateinischen Papierhandschriften (Katalog der Handschriften der UB Erlangen, 2), Erlangen 1936, esp. p. 576-577 n° 1206
Ilse Schunke: Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek (Biblioteca Apostolica Vaticana. Studi e testi, 216-217-218), 3 vols., Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana 1962
Joachim Telle: Kilian, Ottheinrich und Paracelsus, in: Heidelberger Jahrbücher 18 (1974), p. 37-49, esp. p. 47 n.37 (DOI) (A)
Lieselotte Resch and Ladislaus Buzas: Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1970, vol. 2 (Medizinische Fakultät 1472-1915), München: Universitätsbibliothek 1976, esp. p. 15 (A)
Ludwig Schuba: Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek, Wiesbaden: Harrassowitz 1981, sub verbo (DOI)
Ulrike Schofer: Katalog der deutschen medizinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg aus dem Besitz von Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (1539-1583), Heidelberg: Palatina 2003, esp. p. 25-26 (A)
Michael Stoll: Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance, Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2021, esp. p. 118 (DOI) (A)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Ambrosius Prechtl
Normdaten
GND: 1016128045
Wikidata: Q132942001
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00016844
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: ngEU1D779Ec51taAyENt9CqP