Alexander von Suchten (um 1525–1575)

From Theatrum Paracelsicum
Alexander von Suchten (um 1525–1575) war Arzt, Dichter und Paracelsist.
Vater: Georg von Suchten (Schöffe in Danzig). Mutter: Euphemia Schultz (Tochter von Lorenz Schultz aus Dirschau); Eheschließung 1511. Geschwister: Barthold/Barthel. Weitere Verwandte: Onkel väterlicherseits: Christoph von Suchten (ermländischer Domprobst, Dichter); Onkel mütterlicherseits: Alexander Scultetus/Sculteti (Frauenburger Domherr).
auch: Aleksander Suchten, Aleksander Zuchta, Alexander a Sichten, Alexander a Süchten, Alexander von Sychten, Alexander von Siechten, Alexander von Stichten
S. wurde um 1520 in Danzig geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Elbing (Elbląg) erlangte S., der aus einer Patrizierfamilie stammte, 1538 eine Stellung als Domherr in Frauenburg (Ermland); um die an diese Stellung geknüpften Bedingungen zu erfüllen, immatrikulierte er sich 1540/41 an der Universität von Louvain. 1545 verlor er allerdings seine Stellung als Domher und alle damit verbundenen Güter, zudem verzichtete er 1545 zu Gunsten seines Bruders Barthold auf alle väterliche, mütterliche und großväterliche Erbschaft.
  Ab 1545 hielt S. sich eine Weile in Königsberg auf und stand dann von 1549 bis etwa 1553 in Weinheim in Diensten des späteren Heidelberger Kurfürsten, Pfalzgraf ↗ Ottheinrich. Hier kam er über den Arzt ↗ Wilhelm Rascalon und andere Personen im Umkreis von Ottheinrich in Berührung mit Alchemie und den Lehren des Paracelsus. 1554 hielt sich S. wieder in Polen auf, 1561 in Wilna. ↗ Sigismund II. August, Großfürst von Litauen und König von Polen, wurde von S. längere Zeit medizinisch behandelt, doch ist nicht bekannt, in welchem Jahr. S. zog nach Italien, um dort Medizin zu studieren; 1563 wurde er wohl an der Universität Ferrara zum Doktor der Medizin promoviert. Versuche, seine verlorenen Güter wiederzuerlangen, waren ohne Erfolg. 1563 reiste er nach Königsberg; seine Bemühungen, eine Stelle als Leibarzt von Sigismund II. August oder ↗ Herzog Albrecht von Preußen zu erlangen, waren erfolglos.
  1569 hielt S. sich bei ↗ Michael Barth in Leipzig und bei ↗ Michael Toxites in Straßburg auf, um 1575 traf er mit ↗ Bartholomäus Schobinger in St. Gallen zusammen. Zuletzt war er als Landschaftsarzt in Linz. Dort starb S. im November 1575.
Julian Paulus
Literatur:
Biographie, Überblick
Carl Molitor: Alexander von Suchten, ein Arzt und Dichter aus der Zeit des Herzogs Albrecht, in: Altpreussische Monatsschrift 19, n° 5-6 (1882), p. 480-488 (Google Books(A)
Wilhelm Haberling: Alexander von Suchten, ein Danziger Arzt und Dichter des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 69 (1929), p. 175-230 (online(A)
Wilhelm Haberling: Neues aus dem Leben des Danziger Arztes und Dichters Alexander von Suchten, in: Sudhoffs Archiv 24, n° 1 (1931), p. 117-123 (jstor(A)
Włodzimierz Hubicki: Doktór Aleksander Zuchta: Zapomniany polski chemik, lekarz i poeta XVI wieku, in: Studia i materiały z dziejów nauki polskiej 1 (1953), p. 102-120 (A)
Włodzimierz Hubicki: Alexander von Suchten, in: Sudhoffs Archiv 44, n° 1 (1960), p. 54-63 (jstor(A)
Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland, ed. by Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, vol. 1 (Der Frühparacelsismus, Erster Teil) (Frühe Neuzeit, 59), Tübingen: Max Niemeyer 2001, esp. p. 544–584
Lexikonartikel
Dictionary of Scientific Biography, ed. by Charles C. Gillispie, vol. 13, New York: Scribner 1976, p. 140-141: »Suchten (or Zuchta), Alexander« (by Włodzimierz Hubicki)
Zbigniew Nowak: Aleksander Suchten (ok. 1515 - ok. 1590), poeta i ucwny gdański doby Odrodzenia, in: Zasłużeni ludzie Pomorza XVI wieku, Gdańsk 1977, p. 132-133
Altpreußische Biographie, ed. by Christian Krollmann, vol. 2, Marburg: N.G. Elwert 1967, p. 716-717: »von Suchten, Alexander« (by Hans Schmauch) (A)
Tadeusz Oracki: Słownik biograficzny Warmii, Prus Książęcych i Ziemi Malborskiej od połowy XV do końca XVIII wieku, 2 vols., Olsztyn 1984/1988. – Bibliography in I, 169.
Literaturlexikon, ed. by Walter Killy, vol. 11, Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag 1991, p. 279-280: »Suchten, Alexander von« (by Joachim Telle)
Słownik biograficzny kapituły warmińskiej, Olsztyn: 1996, p. 240: »Suchten Aleksander« (by Teresa Borwaska) (online(A)
Alchemie: Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, ed. by Claus Priesner and Karin Figala, München: C.H. Beck 1998, p. 351-352: »Alexander von Suchten« (by Claus Priesner) (A)
New Dictionary of Scientific Biography, vol. 24, Detroit: 2018, p. 550-553: »Suchten, Alexander von« (by Joachim Telle)
Polski Słownik Biograficzny, vol. 45/3, Warszawa: Instytut Historii PAN 2008, p. 337-338: »Suchten Aleksander« (by Zbigniew Nowak)
Killy Literaturlexikon, ed. by Wilhelm Kühlmann, vol. 11, Berlin: De Gruyter 2011, p. 385-386: »Suchten, Alexander von« (by Joachim Telle)
Werke, Bibliographie
Karl Sudhoff: Ein Beitrag zur Bibliographie der Paracelsisten im 16. Jahrhundert, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 10, n° 7/8 & 9 (1893), p. 316-326, 385-407, esp. p. 391-400 (Google Books(A)
Karl Sudhoff: Ein Nachtrag zur Bibliographie der Paracelsisten im 16. Jahrhundert, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 11, n° 4 (1894), p. 169-172, esp. p. 171-172 (Google Books(A)
John Ferguson: Bibliotheca Chemica: A Catalogue of the Alchemical, Chemical and Pharmaceutical Books in the Collection of the late James Young of Kelly and Durris, vol. 2, Glasgow: James Maclehose 1906, esp. p. 415-417 (archive.org, free) (A)
Rudolph Zaunick: Der sächsische Paracelsist Georg Forberger: Mit bibliographischen Beiträgen zu Paracelsus, Alexander von Suchten, Denys Zacaire, Bernardus Trevirensis, Paolo Giovio, Francesco Guicciardini und Natale Conti (Kosmosophie, 4), Wiesbaden: Franz Steiner 1977, esp. p. 44-47 (A)
Ermland, Frauenburg
Anton Eichhorn: Die Prälaten des ermländischen Domcapitels, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 3 (1866), p. 305-397, 529-643, esp. p. 318-319 (Christoph von Suchten) (Google Books(A)
Albert Reusch: Wilhelm Gnapheus, der erste Rector des Elbinger Gymnasiums: Zweiter Theil, Schulprogramm, Elbing (Gymnasium) 1877, esp. p. 35 (Google Books(A)
Gustav Sommerfeldt: Die Brüder Alexander und Georg von Suchten in ihren Beziehungen zum Herzog Albrecht I. von Preußen und zum Domkapitel in Frauenburg, in: Oberländische Geschichtsblätter 3, n° 14 (1912), p. 557-566 (online(A)
Joseph Kolberg: Der ermländische Domprobst Christoph von Suchten († 1519), in: Kirchengeschichtliche Festgabe Anton de Waal zum goldenen Priester-Jubiläum (11. Oktober 1912) dargebracht, ed. by Franz Xaver Seppelt (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte, Supplementheft 20), Freiburg i.Br.: Herder 1913, p. 144-171 (archive.org, free) (A)
Franz Buchholz: Die Lehr- und Wanderjahre des ermländischen Domkustos Eustachius von Knobelsdorff: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des jüngeren Humanismus und der Reformation, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 22, n° 1 & 2 (1926), p. 61-134, 177-255, esp. p. 185-191 (online(A)
Hans Schmauch: Neue Funde zum Lebenslauf des Coppernicus, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 28, n° 1 (1943), p. 53-99, esp. p. 68-69 (online)
Henryk Zins: Kapituła fromborska w czasach Mikołaja Kopernika, in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie n° 4 (1959), p. 399-434 (online(A)
Henryk Zins: W kręgu Mikołaja Kopernika, Lublin: Wydawnictwo Lubelskie 1966, esp. p. 263
Helmut Strehlau: Die Danziger Patrizierfamilie von Suchten, in: Ostdeutsche Familienkunde 6, n° 21 (1973), p. 326-329
Teresa Borawska: Gdańszczanie w kapitule warmińskiej w XIV-XVI wieku, in: Idem, Mikołaj Kopernik i jego świat: Środowisko – Przyjaciele – Echa wielkiego odkrycia, Toruń: TNT 2014, p. 81-91
Teresa Borawska: Uśmiech fortuny i gorycz losu: Aleksander Sculteti (ok. 1485–1570), przyjaciel Mikołaja Kopernika, in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie n° 4 (323) (2023), p. 519-577 (DOI)
Königsberg
Max Töppen: Die Gründung der Universität zu Königsberg und das Leben ihres ersten Rectors Georg Sabinus, Königsberg: Universitäts-Buchhandlung 1844, esp. p. 5 (Google Books(A)
Andrzej Skrobacki: Polacy na wydziale lekarskim uniwersytetu w Królewcu, Olsztyn: Pojezierze 1969, esp. p. 118
Hof von Herzog Albrecht von Preußen
Thomas Anselmino: Medizin und Pharmazie am Hofe Herzog Albrechts von Preußen (1490-1568), Heidelberg: Palatina 2003, sub verbo (A)
Stephan Jaster: Die psychiatrische Krankheit Albrecht Friedrichs von Preußen, M.D. thesis, Berlin, Charité, 2005, p. 17-36
Hof von Ottheinrich von der Pfalz
Joseph Baader: Pfalzgraf Ott Heinrichs Kunstkammer darf nicht benützt werden, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Neue Folge, 24, n° 3 (1877), col. 82 (Google Books)
Karl Schottenloher: Pfalzgraf Ottheinrich und Alexander von Suchten, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Neue Folge, 41, n° 1 (1928), p. 602-604 (A)
Tod
Oliver Humberg: Die Verlassenschaft des oberösterreichischen Landschaftsarztes Alexander von Suchten († 1575), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 31, n° 1 (2007), p. 31-50 (A)
Zeitgenossen
Thomas Erastus: Disputationum de nova Philippi Paracelsi medicina Pars Tertia, Basel: Pietro Perna 1572, esp. p. 13, KKK2r (Google Books (2) (3)) (VD16 E 3679(A)
Conrad Gessner: Epistolarum medicinalium libri III, Zürich: Christoph Froschauer 1577, esp. p. 2r, 35r (Google Books) (VD16 G 1719). – Briefe an Johannes Crato (Zürich, 16. August 1561), Achilles Pirmin Gasser (Zürich, 19. März 1564). (A)
Johannes Crato: Consiliorum, et Epistolarum Medicinalium, Liber Tertius, ed. by Lorenz Scholz, vol. 3, Frankfurt am Main: Claude de Marne and Johann Aubry 1592, esp. p. 422-428 (Google Books (2) (3)) (VD16 C 5706). – Brief von Michael Barth an Christoph Pithopaeius (Leipzig, 15. März 1569). (A)
weiteres
Hermann Freytag: Der preussische Humanismus bis 1550, in: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 47 (1904), p. 41-64 (online(A)
Theodor Wotschke: Abraham Culvensis: Urkunden zur Reformationsgeschichte Lithauens, in: Altpreussische Monatsschrift, Neue Folge, 42, n° 3/4 (1905), p. 153-252, esp. p. 233-235 (Google Books(A)
Will-Erich Peuckert: Pansophie: Ein Versuch zur Geschichte der weißen und schwarzen Magie, Stuttgart: W. Kohlhammer 1936, esp. p. 288-290, 293-295, 297, 303, 310, 316-318 (A)
Lynn Thorndike: A History of Magic and Experimental Science, vol. 5 (The Sixteenth Century), New York: Columbia University Press 1941, esp. p. 640-642 (A)
Reinhold Jauernig: Ergänzungen und Berichtigungen zu Eitners Quellenlexikon für Musiker und Musikgelehrte des 16. Jahrhunderts [part 4 of 4], in: Die Musikforschung 6, n° 4 (1953), p. 347-356 (jstor(A)
Włodzimierz Hubicki: Chemie und Alchemie im Krakau des 16. Jahrhunderts, in: Endeavour [German Edition] 17, n° 68 (1958), p. 204-207 (archive.org, free) (A)
Włodzimierz Hubicki: Chemistry and alchemy in sixteenth century Cracow, in: Endeavour 17, n° 68 (1958), p. 204-207 (archive.org, free) (A)
Carlos Gilly: Zwischen Erfahrung und Spekulation: Theodor Zwinger und die religiöse und kulturelle Krise seiner Zeit [part 1 of 2], in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 77 (1977), p. 57-137, esp. p. 75-83, 119 (DOI, free)
Walter Pagel: The Smiling Spleen: Paracelsianism in Storm and Stress, Basel: S. Karger 1984, esp. p. 13-17 (A)
Hugh Trevor-Roper: The Court Physician and Paracelsianism, in: Medicine at the Courts of Europe, 1500–1837, ed. by Vivian Nutton, London: Routledge 1990, p. 79-94, esp. p. 83
Zbigniew Szydło: Water Which Does Not Wet Hands: The Alchemy of Michael Sendivogius, Warszaw: Polish Academy of Sciences 1994, esp. p. 24, 30 (archive.org, free) (A)
Ralf Bröer: Friedenspolitik durch Verketzerung: Johannes Crato (1519–1585) und die Denunziation der Paracelsisten als Arianer, in: Medizinhistorisches Journal 37, n° 2 (2002), p. 139-182 (jstor(A)
Carlos Gilly: Un bel trattato ermetico del paracelsismo: Il De tribus facultatibus di Alexander von Suchten / Paracelsism brings forth a fine Hermetical treatise: Suchten’s De tribus facultatibus, in: Magia, alchimia, scienza dal ’400 al ’700: L’influsso di Ermete Trismegisto, ed. by Carlos Gilly and Cis van Heertum, Venezia: Centro Di 2002, p. 179-198 (Academia.edu, free)
Joachim Telle: Johann Arndt — Ein alchemischer Lehrdichter?: Bemerkungen zu Alexander von Suchtens De lapide philosophorum (1572), in: Strenae nataliciae, ed. by Hermann Wiegand, Heidelberg: Manutius 2006, p. 231-246
Dane T. Daniel: Coping with Heresy: Suchten, Toxites, and the Early Reception of Paracelsus’s Theology, in: Chymists and Chymistry: Studies in the History of Alchemy and Early Modern Chemistry, ed. by Lawrence M. Principe, Sagamore Beach: Watson 2007, p. 53-62 (A)
Tilmann Walter: New Light on Antiparacelsianism (c. 1570–1610): The Medical Republic of Letters and the Idea of Progress in Science, in: The Sixteenth Century Journal 43, n° 3 (2012), p. 701-725 (jstor(A)
Rafał T. Prinke: Jakub Barner (1640-1683) i jego Chemia filozoficzna (1698) na marginesie publikacji polskiego przekładu, in: Kwartalnik Historii Nauki i Techniki 59, n° 1 (2014), p. 7-52 (online(A)
Maria Łukaszewicz-Chantry: Kobieta jako postać literacka w łacińskiej poezji renesansu: Italia i Polska (Acta Universitatis Wratislaviensis, 3561), Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2014 (online(A)
Rafał T. Prinke and Kamila Follprecht: The Court at St. Anne’s Gate: New Sources on the Cracovian Period in the Biography of Michael Sendivogius (1566-1636), in: Światło i ciemność: Imaginatio, vol. 8, Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu 2017, p. 43-66, esp. p. 43-44 (Academia.edu, free) (A)
Simon Brandl: Mystik und Magie im Frühparacelsismus: Erkundungen um Alexander von Suchtens Traktat De tribus facultatibus (Frühe Neuzeit, 239), Berlin: De Gruyter 2021 (A)
Simon Brandl: Das Mysterium der incarnatio verbi in Alexander von Suchtens frühparacelsistischem Traktat De tribus facultatibus (um 1565), in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, ed. by Jutta Eming and Volkhard Wels (Episteme in Bewegung, 21), Wiesbaden: Harrassowitz 2021, p. 249-277 (DOI(A)
Simon Brandl: Die Konzeption von Nichtwissen in Alexander von Suchtens Elegie Quid sit nihil (1561) vor dem Hintergrund der mystischen Theologie Meister Eckharts, in: Dynamiken der Negation: (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, ed. by Şirin Dadaş and Christian Vogel (Episteme in Bewegung, 20), Wiesbaden: Harrassowitz 2021, p. 123-141 (DOI(A)

Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Alexander von Suchten
Bibliography of Publications by Alexander von Suchten on Theatrum Paracelsicum
Normdaten
Wikidata: Q2643484 (Alexander Suchten)
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): 00004700
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: ngLB7S678L74xahLfKUavJxC
kostenpflichtige Datenbanken
WBIS (World Biographical Information System): D483-766-5; D704-949-3; P65627
Verfasser-Datenbank (De Gruyter): vdbo.vl16.0455; vdbo.killy.6601


Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum 1 (2001), 545-549 (Biogramm)