Adam Reißner (fl. 1518–1548)
- Wikidata: Q70968: Adam Reusner
- Theatrum Category: Adam Reißner
- GND: 119414082 (DNB / OGND)
Search WikiData, Prometheus, HAB
Search Kaiser und Höfe
Search VD16, VD17
Search Portraitindex, RAA, BSG
Search Personalschriften
Search lobid, Regesta Imperii, Germanistik im Netz - VD16
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), free
- not in Repertorium Academicum Germanicum
- Zedler 31, 392-393
Während seiner Mindelheimer Tage im Jahr 1535 (für 1536, wie z. B. Bucher, 1957, S. 24 angab, bietet sich kein fester Anhalt) verfaßte Paracelsus für den Stadtschreiber Adam Reißner (geb. um 1496 zu Mindelheim; gest. um 1575 ebendort) ein ärztliches Konsilium (ed. Huser, Tl. 5, S. 104f.). - Reißner gehörte zu den prominenteren Patienten Hohenheims: Nach Aufenthalt in Italien (Sekretär Georg von Frundsbergs) und Straßburg (wo er zu K. Schwenckfeld gestoßen war) lebte Reißner in Mindelheim (hier von 1532 bis 1548 Stadtschreiber). Vgl. ADB, Bd. 28 (1889), S. 150-152 (Bertheau); Bucher (1957; mit Werkverzeichnis); Literaturlexikon, ed. Killy, Bd. 9 (1991), S.386f. (K. Düwel).
Nun hatte Toxites die Vorlage für seinen Abdruck des Paracelsischen Konsiliums für Reißner von Reißner in Memmingen bekommen, und bald nach seiner Zusammenkunft mit Reißner hielt er dazu Folgendes in seiner (von Huser, in: Paracelsus, ed. Huser, Tl. 5, S. 106, übernommenen) »Nota« fest (Paracelsus, De Peste, ed. Toxites, Straßburg 1576, S. D5r): »Dises Consilium hat Theophrastus Adamo Reißnero zù Mindelheim geben Anno 1535. Als er da stattschreiber gewesen/ vnnd jhme gesagt/ wann er dise zwey obgemelte stuck/ wie er jhm verordnet/ brauchen werde/ so bedörfft er in eim jar sechs/ keinen artzet mehr rahts fragen.
Dieweil dann gemelter Herr Reißner (wie er mir zû Memmingen vor wenig jaren/ da er mir [Toxites] dises Consilij abschrifft gab/ selber gesagt) zùuor alle zeit kranck/ vnd mit flüssen vberladen gewesen/ vnd nach dem gemelte stuck angefangen zûbrauchen/ biß vff dise stund/ da ich das schreib/ gesundt blieben/ vber seine siebentzig jar kommen/ vnd noch lebt/ hab ich nit künden vnderlassen dieses hie zuerzehlen/ damit dises Consilium nit in windt geschlagen/ vnnd veracht werde«.
Toxites nannte den anonymen Patienten Hohenheims in seiner Paracelsus- Historia »fromm«: Reißner machte sich mit etlichen geistlichen Liedern einen Namen, edierte Schwenckfeld, übersetzte und kommentierte Psalmen und schuf weitere Schriften >frommen< Gepräges. Und er nannte den Anonymus »gelert«: Reißner hatte in Ingolstadt studiert (bei J. Reuchlin; 1518), dann in Wittenberg (Theologie bei Luther; 1523), war mit dem Humanisten Jacob Ziegler befreundet, korrespondierte mit N. Rhediger (Breslau) und gab >historische< Werke {Jerusalem, 1563; Historia [der Herren] Frundsberg, 1568) in Druck. Mit ziemlicher Sicherheit dürfte sich hinter dem »frommen gelehrten mann« der Toxitischen Paracelsus-Historia A. Reißner verbergen.
Contents
Education and Professional activity
University education
Professional activity
Network
Writings
Publications:
Manuscripts:
Adam Reissner: Vita beati Valentini Crautwaldi Silesii theologi (1554): Mchn., SB, Clm 718, 549r−553r.
Letters:
Online Sources
Wikipedia
- Wikipedia (de): Adam Reusner
- Wikipedia (en): Adam Reusner
- Wikipedia (fr): Adam Reusner
Dictionaries
Portraits
Printed Sources
Dictionaries
Main Sources
Pre-1800
Other
- 20. Der ehemaliger Augustiner und spätere Schüler von Reuchlin (2: Schottenloher 1908, S. 17f.) Adam R. war von 1532 bis 1548 Mindelheimer Stadtschreiber (3: Burger q960, S. 300; Zoepfl 1948, S. 49, v.a. S. 144f.) und Sekretär Georgs von Frundsberg . Mit diesem zog R. 1527/28 als Geheimschreiber nach Rom (4: ZbKG 15, 1909, S. 151). Der Lutheraner und 'bald begeisterter Anhänger Schwenckfelds' wurde in Haft gesetzt und im März 1548 entlassen. Anschließend verfaßte Adam einige Schriften, u.a. eine Chronik seiner Mindelheimer Herren (5: Kritisch dazu Schottenloher 1908, S. 9: "Ein so kecker Diebstahl...".), in der 2. Auflage 1572 in Frankfurt / M . gedruckt . Adam Reißner starb um 1582 . War --> Johann R. ein Sohn? // 30. Er war wohl verwandt mit Jörg R. , 1474 und 1488 als Mindelheimer Stadtschreiber erwähnt (6: Zoepfl a.a.O.). Adams Vater war wahrscheinlich Benedikt Reißner, seine Mutter dann Ursula Alsteinstaig. Er steuerte spätestens 1499 (Rang 109; 1510: 83) als einziger Träger dieses Namens.
A. F. H. Schneider, Zur Litteratur der Schwentfeldtischen Liederdichter, Berlin 1857, S. 6 ff.
Daniel Tossanus, Gründlicher nothwendiger Beweis u. s. f., Heidelberg 1575, S. 33.
https://www.wissner.com/stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/reissner/5148
Lit. in BBKL:
Literatur: J.K. Wetzel, Reißner (Adam). In: Universallexikon aller Wissenschaften und Künste, hrsg. von J.J. Selzer, Bd. 31, 1742; - Ders., Reisner Adam. In: Allgemeines Gelehrtenlexikon, hrsg. von Chrisitian Gottlieb Jöcher, Bd. 3, 1751; - J.G. Schellhorn, Ergötzlichkeiten aus der Kirchenhistorie und Literatur, Leipzig 1764; - G.L. Richter, Reußner Adam. In: Allgemeines Biographisches Lexikon alter und neuer geistlicher Liederdichter, 1804; - Reisner Adam. In: Fortsetzungen und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinen Gelehrtenlexikon von Johann Christoph Adelung und Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 6, 1819; - Leopold von Ranke, Zur Kritik neuerer Geschichtsschreiber. Erschienen als Beilage zu: Geschichten der germanischen und romanischen Völker von 1494-1514, Leipzig 1824; - O.L.B. Wolff, Adam Reissner. In: Encyklopädie der deutschen Nationalliteratur oder biographisch-kritisches Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten, Bd. 6, 1846; - Bertheau, Adam Reißner. In: ADB, Bd. 28, Leipzig 1889, 150-152; - G. Sixt, Eine Prudentiusübersetzung Adam Reißners (1471-1563). In: Blätter für Hymnologie, Jahrgang 1889 (Reprint Hildesheim 1971); - Karl Schottenloher, Jakob Ziegler und Adam Reissner. Eine quellenkritische Untersuchung über eine Streitschrift gegen das Papsttum, München 1908; - A.A. Seipt, Schwenkfelder Hymnology and the sources of the first Schwenkfelder Hymn-Book printed in America, Philadephia 1909; - Wilhelm Kosch, Reissner Adam. In: Deutsches Literaturlexikon 1930; - Friedrich Zöpfl, Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben, München 1948; - Otto Bucher, Adam Reissner - ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Reformation, Diss. München 1950; - Ders., Adam Reissner. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, hrsg. von Götz Freiherr von Bölnitz, Bd. 4, München 1955, 170-183; - Adam Reißner. In: Deutsches Literatur Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch, Bd. 3, hrsg. von Wilhelm Kosch, Berlin 21956; - Friedrich Zöpfl, Adam Reißner. In: LThK, Bd. VIII, Freiburg 1963.
Porträt:
https://idw-online.de/de/image?id=12827&size=screen
ed. Schottenloher: Historia der Herren Georg und Kaspar von Frundsberg, 1913
https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de/browse/manuscript.html#14907
https://www.jstor.org/stable/24193715
https://mz-medienhaus.de/wp-content/kataloge/catalogs/mythosfrundsberg/pdf/complete.pdf
https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/81083/file/81083.pdf
https://handschriftencensus.de/5445
https://www.jstor.org/stable/24193658
https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb2005/hjb2005.113.htm
https://books.google.de/books?id=UnY9AQAAIAAJ&pg=PA6
https://books.google.de/books?id=Pa9TAAAAcAAJ&pg=PP39
https://books.google.de/books?id=XlXPy0AwOfkC&pg=PA71
Siegfried Risse, Das Psalmbuch von Adam Reißner (1568), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), 97-122
https://books.google.de/books?id=6VsrAQAAIAAJ&q=%22Adam+Rei%C3%9Fner%22
https://books.google.de/books?id=0jGGAAAAIAAJ&q=Reissner
https://books.google.de/books?id=rTEpAQAAMAAJ&q=reissner
https://books.google.de/books?id=x9YPAAAAMAAJ&q=Reißner: Stuttgart , Württ . Landesbibliothek Cod . hist . 2 ° 10
https://books.google.de/books?id=pwpUAAAAYAAJ&q=Reißner
https://books.google.de/books?id=Ju84AQAAMAAJ&q=Reißner
Paracelsus ed. Sudhoff, Bd. 10
https://books.google.de/books?id=YZ9zvQzhQGwC&pg=PA429&dq=Reisner
https://books.google.de/books?id=fbkfAAAAQBAJ&pg=PA9&dq=Reisner
https://books.google.de/books?id=D0YjAQAAMAAJ&pg=PA175&dq=Reisner
https://books.google.de/books?id=TkBcvjNUC_0C&pg=RA1-PA209
https://books.google.de/books?id=ax7vfdsmCxEC&q=Reisner
https://books.google.de/books?id=rfIoAQAAIAAJ&pg=PA569&dq=Reisner
Johnson, Eimer Ellsworth Schultz: Adam Reisner - Diplomat , linguist , historian and poet of Mindelheim , Diss . Hartfort / Conn . 1911
https://books.google.de/books?id=ok4vAAAAYAAJ&q=Reisner
https://books.google.de/books?id=Bb6Lec6TLjQC&q=Reisner
https://books.google.de/books?id=hUtOAQAAMAAJ&q=Reisner
https://books.google.de/books?id=QHZGAAAAMAAJ&q=Reisner
Porträt im Alter von 72 Jahren, eingeklebt in das Handexemplar seines Psalmbuchs von 1568, London, British Library; daraus (irrtümlich) errechnet das Geburtsjahr 1496
nach eigenen Angaben in der Vorrede zu Jerusalem (1563) Studium des Hebräischen und Griechischen bei Johannes Reuchlin "vor viertzig Jahren"
in Wittenberg "mit Doctor Luthern vnd andern viel Gemeinschafft gehabt" (Brief an N. Rhediger, 18.01.1557)
other:
Johannes Lange (1503-1567) (https://www.degruyter.com/database/VDBO/entry/vdbo.vl16.0251/html): [Epistola:] Clarissimo […] Adamo Reisnero […]. In: Adam Reißner: Ierusalem, Die Alte Haubtstat der Juͤden […]. Der ander Theil. Ffm.: Georg Rab d. Ä. f. Weigand Han Erben u. Sigmund Feyerabend 1565