Abraham Ries (1533–1604)
From Theatrum Paracelsicum
Abraham Ries (1533–1604) war Mathematiker, Rechenmeister und Münzmeister.
Vater: Adam Ries (1492-1559), Rechenmeister. Ehefrau: Anna Biener (1535-1612), Tochter von Hans Biener (1500-1562); Eheschließung 1556. Kinder: 10 Kinder, darunter Heinrich (vor 1556-1609), Gegenschreiber in St. Annaberg; Anna (1559-1613); Jacob (1566-vor 1625); Carl (1568-1625); Abraham (1563-1630).
auch: Rieß
R. wurde als Sohn des bekannten Rechenmeisters Adam Ries 1533 in St. Annaberg im Erzgebirge geboren. Sein Schwager war der Dresdner Münzmeister Hans Biener (1528-1604). R. starb am 10. Mai 1604 in Wiesa und wurde in Annaberg begraben.
Zeitweiliger Gehilfe R.s war Melchior Jöstel (1559-1611); ein Schüler R.s war der Mathematiker und Astronom Lukas Brunn (um 1572-1628).
Julian Paulus
Literatur:
Wolfgang Lorenz: Abraham Ries (1563-1630): Familie und Vorfahren (Erzgebirgische Genealogien, 6), Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund 1999
Peter Mebben: Die Arithmomachia des Abraham Ries und weitere neuzeitliche Überlieferungen der Rithmomachie, in: Board Games Studies 2 (1999), p. 60-79 (online)
Hans Wußing: Abraham Ries (1533-1604) und seine Coß von 1578, in: Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit, ed. by Rainer Gebhardt (Schriften des Adam-Ries-Bundes, 11), Annaberg-Buchholz 1999, p. 281-282
Die Coß von Abraham Ries, ed. by Hans Wußing (Algorismus, 30), München: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften 1999
Bernd Rüdiger: Abraham Ries (1533?–1604) und sein Werk: Angehöriger einer neuen Generation mit den Problemen und Lösungen ihrer Zeit, in: Kaufmannsrechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit (Schriften des Adam Ries Bundes, 22), St. Annaberg 2011, p. 23-36
Bernd Rüdiger: Quellen zu Adam Ries’ Kindern, 4, Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund 2020
Bernd Rüdiger: Abraham Ries – neue Quellen und neue Einsichten in Leben und Werk: Anlässlich des Erscheinens der Edition – Teil 1, in: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 6 (2015), p. 63-74
Egon Weißflog: Die Bergwaage des Abraham Ries, in: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 6 (2015), p. 75-88
Bernd Rüdiger: Abraham Ries und die Münzreform, in: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 8 (2017), p. 30-44
Menso Folkerts and Bernd Rüdiger: Abraham Ries’ Arbeiten zur Mathematik, 3, Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund 2020
Menso Folkerts: Neues über Abraham Ries‘ Studienzeit, in: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 11 (2020), p. 53-56
Menso Folkerts: Neues zu den mathematischen Leistungen von Abraham Ries, in: Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit, ed. by Rainer Gebhardt (Schriften des Adam-Ries-Bundes, 29), Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund 2020, p. 207-222
Jürgen Hollweg: Goldmacher-Geschichte(n): Das Netzwerk des fürstlich brandenburgischen Bergmeisters Franz Kretschmer, Münster: Lit Verlag 2024, esp. p. 68-70, 148 (A)
Theatrum Paracelsicum
Pages on Theatrum Paracelsicum: Abraham Ries
Normdaten
GND: 120875349
Wikidata: Q94804069
Brief-Datenbanken
Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700): kein Eintrag (17. Oktober 2024)
Biographische Datenbanken
Repertorium Academicum Germanicum: kein Eintrag (11. März 2025)