Bibliographia Paracelsica/BP147
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Format:
|
2°
|
Signatures:
|
Aa-Zz6 aaa6
|
Pagination:
|
pp. [2], 250, [36]
|
Note:
|
Printer according to VD16
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Auch dies ist nur eine verstümmelte Uebersetzung des „Opus Chyrurgicum“. Beide Bände wurden 1658 von Bitiskius trotz ihrer vielen Mängel unbeanstandet in die vielfach mit Unrecht gelobte Genfer lateinische Folioausgabe aufgenommen (Vol. III.) vgl. No. 383.
|
sig. Aa2r–Kk2r ‖ p. 1–109
|
Paracelsus, Von Blattern, Lähme, Beulen, Löchern und Zittrachen (HC.249); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Chirurgiae Magnae Pars Quarta, De Tumoribus, Pustulis .. Continens Chirurg. Minorem. In decem libros .. [S. 19 am Rande „Editus hic liber aliàs à Bodenstenio est, sub titulo Anatomiae“. Dalheim hat die Bodenstein’sche Uebersetzung (wenn es eine ist, vgl. No. 98) ruhig benutzt und zwar die zweite Ausgabe vom J. 1568 (No. 98). Er gibt sie im Ganzen wörtlich wieder, hat sie aber doch mit der deutschen Ausgabe im Opus Chyrurgicum verglichen und danach besonders im Anfang manches geändert und hinzugefügt. Auch die Capiteleintheilung ist nach dem Opus Chyrurg. gestaltet, also mit Huser übereinstimmend.]
|
sig. Kk2v–Oo5v ‖ p. 110–164
|
Paracelsus, Von der Französischen Krankheit (HC.149); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Chyrurgiae Magnae .. Pars Quinta. Die Vorrede Hohenheim’s wird übersetzt, aber der Brief an Spengler ist (wie im Opus Chyrurg.) ausgelassen. S. 110-111 findet sich eine Notiz „Interpres Lectori salutem“, in welcher er erklärt „praesentium duorum librorum argumenta solummodo afferre volui, quod maledictis ... scaterent: quae enim hic dicuntur, vel saepius aliâs à Paracelso annotata inuenias, vel parum commodi praestare possunt, itaque mutilum opus ob id neminem dicturum puto, si nil nisi vtilia in eo contineri, in tuam rem, volui ...“ Er gibt dann nur die Angabe des Capitelinhaltes der 20 Klassen der Imposturen. Am Schlusse (S. 111) erklärt er dann noch: „Lectori S. Quae istis capitibus praeter iocos, sales, scommata, & Ironias continentur .. ea omnia sequenti libro, in quo errorum classes corriguntur, repetita inuenies, itaque eius lectione te saturabis“. Also ist das erste Buch der Imposturen willkürlich weggelassen, das zweite und dritte nach Bodenstein übersetzt.
|
sig. Oo6r–Xx6v ‖ p. 165–250
|
Paracelsus, Von Ursprung, Herkommen und Anfang der Französischen Krankheit (HC.189); Latin
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. 165 Chyrurgiae Magnae Quintae Partis .. Liber quartus. In octo alias Particulares Tractatus diuisus, continentes perfectam cognitionis ac curationis Luis Gallicae methodum. S. 166-250 Die acht Bücher De causis et origine Luis Gallicae. Das 6. Buch wird „Liber vltimus“ genannt und hat statt 12 nur 8 Capitel (es fehlen Cap. 6, 7, 10 u. 11 Huser’s); am Ende desselben heisst es ebenso verkehrt „Finis quintae partis Chyrurgiae Magnae Paracelsi de causis et origine morbi Gallici. Deo Gloria“. Das 7. u. 8. Buch folgen dann noch.
|
sig. Yy1r–aaa6v
|
Index; Latin
|