Bibliographia Paracelsica/BP010

From Theatrum Paracelsicum

previousnext
BP010.jpg

ID: BP010
Author: Paracelsus
Title: Ußlegung des Cometen
Printer: no place, no printer [Zürich: Christoph Froschauer]
Year: 1531
Main Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1347
Format:
Signatures (Autopsy): A-B4 = 8 fols. (16 pages)
Foliation (Autopsy): no foliation: ff. [8]
Sudhoff, Bibl. Parac.: pp. 13-14, n° 10 (Google Books)
VD16: VD16 P 411
USTC: 704643
Digital copy: ZB Zürich
Note: Printer according to VD16
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Dass dies Schriftchen 1531 in Zürich gedruckt ist, unterliegt keinem Zweifel; denn nach dem Briefe des Leo Jud, welchen Huser abdruckt (S. 49), wurde der Druck noch in derselben Nacht begonnen, nachdem das Mscr. in Zürich angekommen war; dem Briefe waren einige Exemplare beigelegt u. s. w. — In Johann Kessler’s Sabbata St. Gallen 1866/68 Theil II. S. 288 wird die Schrift Hohenheim’s erwähnt cf. Par.-Forsch. Heft II. S. 138.
  Wenn Rudolf Wolf in seinen „Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz“ 3. Cyclus S. 21 dies für die erste Cometenschrift in deutscher Sprache hält, so ist er im Irrthum; es erschien z. B. schon vier Jahre früher die folgende: „Ausslegung Peter Creutzers, etwan des ‖ weytberümpten Astrologi M. Jo. Liechtenbergers discipels, vber den ‖ erschröcklichen Cometen, so im Westrich vnd vmbligenden grentzen er-‖schinen, schinen, am xj tag Weinmonats, des M. D. xxvij. jars, zů eeren ‖ den wolgepornen Herrn, herr Johann ‖ vnd Philips Frantzen ‖ beyde, Will vnd Reingrauen etc.“ [Gr. Titelbild: Schwerter, Lanzen und Häupter in Flammenströmen in den Wolken] 4°. 8 Bll., am Ende „Gedruckt zů Nuͤrmberg durch Georg Wachter“. (Vgl. Kessler, Sabbata II. S. 124/125.) [For Creutzer’s ‘Auslegung’ see VD16 ZV 22438, VD16 C 5801, VD16 C 5802, VD16 C 5803. J.P.]
Back to Bibliographia Paracelsica
sig. A1r
Title page
Illustration: Woodcut on title page
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Ziemlich roher Holzschnitt eines Schweifsternes.

sig. A1v
Paracelsus, Auslegung des Kometen von 1531 (H10F.031); German
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Abgedruckt bei Huser. 4°-Ed. Bd. X. Fasc. z. App. S. 31-48; Fol°-Ed. II, S. 637-643, ohne viel abzuweichen, abgesehen von der Orthographie. Huser hat „ex antiquis impressis Exemplaribus“ gedruckt, also wohl diesen Druck benutzt.

sig. A1v–B4v [15 pages]
Dedication, Paracelsus to Leo Jud (Zürich); German
24 August 1531 [“Geben Sampstag nach Bartholomei Anno M.D.xxxj.”]
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Auf der Rückseite des Titelblattes die Widmung „Theophrastus, Meyster Leoni predigern zů Zürich sein gruss .... Geben Sampstag nach Bartholomei Anno M. D. xxxj“ [da Bartholomäi, der 24. August, 1531 auf den Donnerstag fiel, ist der Brief also vom 26. August datirt.]