957

From Theatrum Paracelsicum

Nr. 957

Durchleuchtiger Hochgeborner Furst, Gnediger Herr etc.

Eurer Fr. g. seindt Meine vnderthenige Treü vnd Willige Dienst eüsserstes vleisses vnd vermögens Yederzeit beuor.

Nachdem Jch verstanden, das E. F. g. noch am Kay. Hof sich aufhalden (Zweiffels Ohn nit gar gern so lang) als hatt Mich für Rathsam angesehen, E.F.g. Mitt ain vnderthenigen briefl zue begriessen.

Jch hab den 8. [Septem]bris ahn E.F.g. auch gschriben[1] Mitt vbersendung 2. gedrugkter gehaimer Tractaten, hoff sey E.F.g. richtig eingehendiget worden[2] Do es Bej vns ist Alles gschlossenKirchen vnd Schuelen (laider) Gott erbarme sich vnser selbs vnd vnser Armen Jugent der Wolle vns auß diser Babyl. gfengknus entledigen. Amen Do es nitt besser solle werden, wer es iedleng nitt zue erdulden, Hoffe doch hülf vom Rechten Helffer.

VNsere gesndtte nach dem churf. Sächsischen Hof (vnder denen auch H. Phil. Hainhofer) sollen Jnn .8. Tagen wider hier sein, Mitt guetter verrichtung vnd Trost von Jrer churf, Dr. Wie wir in specie zue vernehmen haben werden.

Die PP. [Papisten] nach einnemung Wesel vnd Busche[3] seindt zimlich klain lautt, Henggen die Köpf, die Staden haben freien Paß begert ahn die 3. gaistl. Churf. am Rhein, Jnn die Pfaltz zue marschiren, soll Jnen erlaubt worden sein. Jst das gemaine gschraj, Man werde Fridericum noch dises Jahr einsetzen durch Hülff volgender Potentaten. Alß Engel: Frangkreich (vnder denen ain bestendiger friden ist gemacht worden) Scheden vnd Staden so ist auch zwischen Schweden vnd Polen ain friden gemachtt

[verso] Dise Wochen ist hier bej Mir ankommen Herr Joächimus Morsius E.F.g. Zreüer Diener, lasst dero seinen vnderthenigen dienst vnd grues vermelden, dessen zuekunft Mich hocherfreüet, das Jch Jne noch sehen solte, werden ettwas kürtzlich fürnemen in arte sacra, wan es angeet, Als wir hoffen, soll es E.F.g. auch geutter vnd grosser nutzen sein, Jst vnser höchsten vleiß E.F.g. auch vnderthenig zue gratificieren gegen den hocherzaigten Fr. wohl vnd guettaten, sonderlich auch Mir vnd Meinem Sohn zue Strasburg erwiesen, welches dann Mein höchste freüd sein solte, Wolle also E.F.g. dero nitt zue Wider sein lassen Meiner Bitt vor 5. Wochen statt vnd Raum zue geben.

Die vbersendeten manuscripta nach Hitzger (so daselbsten schon vorlangsten ankommen Durch einschlagung H. Hainhofers) werden Meine vndertheinigkeitt beweisen, so bin Jch auch weitter beraitt, Mitt Alem was in Meinem schlechten vermögen ist, E.F.G. weitter zue dienen damitt Treües [Herz]

H. Morsius Wirtt Meine mansucripta Daneben lustrieren vnd E.F.g. dauon guette Kundschafft geben können, sein Bruder Hans ist Todttes verschiden, Gott wolle Jhme seine sünde vergeben haben, Auß Jhnnligendem Sch. Herren Schuemacherj[4] haben E.F.G. seinen ausgang zue vernemem. Gott richt, Wann niemand spricht.

Will also beschließen vnd E.F.G. dem segen vnd Schirm Iesu Christj vnderthenigen gehorsams Treülich empfohlen haben noch lang in gueter gsundhait zue fristen. Amen. Augspurg den .12. Octobris des neüen. anno 1629. etc.

Eurer Fr. g.

vndertheniger Diener allz.

Carle Wideman. MD.

  1. in margine: H. Geörgen Forstensheüser nach Normberg diß gesendett
  2. in margine: Wider e.f.g. nitt ist, bitt Jch vnderthenig Mich dessen zue berichten etc.
  3. in margine: Lippstatt den 14. [Septem]bris von den Staden eingnomen Item ditto Hamm. Lüttich soll sich vnder der Staden protection begeben haben. Vt fama est, Abt von Fulda sollen die Stadt gfangen haben. Die Staden Machen im Buschruetten. Den bösen practicierlichen Pfaffen vnd Vieregketen Parettlein, so Alles vnglügkh anrichten ain guette hautt ab zuekören vnd sie Jerer Torheitt zue vberweisen
  4. Prüfen: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, BA II, 9: Georg Schumacher