Güldin Flüss

From Theatrum Paracelsicum
Revision as of 12:07, 7 July 2022 by JP (talk | contribs)
also:
Chrysorrhoas sive de arte chymica dialogus
Chrysorrhemon


I. Basic information


Printing History, Manuscripts. First printed in Latin in 1559. First printed in German in 1598. One German manuscript. An early French translation, now lost (Dialogue en défense de la chrysopoie ou maniere de faire de l’or), was prepared before 1584 by the Huguenot Jacques Trouillard, sieur de La Boulaye, a physician to Henri de Navarre and teacher in philosophy at the Collège de Lescar until 1584. An eighteenth-century French translation (Dialogue de l’art chymique) is preserved in Glasgow (Glasgow University Library, MS Ferguson 328).

Editions. Not edited by Huser or Sudhoff.

Relationship between different versions. Sudhoff suggests that the Latin version might have been translated from German. One indication may be the title of the German manuscript version: Das Gulden Vliess (“The golden fleece”): there might have been a confusion between “Vließ” (fleece) and “Flüß” (river), leading to the Greek title Chrysorrhoas, i.e. “the river of gold” (the Pactolus: see pseudo-Plutarchus, De fluviis, VII). On the other hand, the title of the printed version (Das Güldin Flüss) – which is not consistent with the collection Aureum Vellus where it is published – seems to indicate that this German version was a translation from the Latin. In any case, Guglielmo Gratarolo, the editor of the second edition of 1561, was neither the author, nor the translator – if the work was indeed translated from the German, which is still to be decided.

Structure, genre/form, perspective, style. A dialogue between Theophrastus [i.e. Paracelsus] and Chrysophilus [i.e. an alchemist].

Relationship to other texts.

Authenticity, authorship. Not ascribed to Paracelsus in the original Latin version where the title is only: Chrysorrhoas. Sive. De arte Chymica, Dialogus. The first page of the text (fol. A2r) has simply the heading: “Chrysophilus. Theophrastus.” However, the character “Theophrastus” is clearly identified: “Sed video obambulantem ilhic Theophrastum ab Hohenheim, hominem, si quem Germania vnquam tulit, huius artis absolutum artificem” (“But I see here walking Theophrast von Hohenheim, a consummate artist in this art if ever Germany bore one,” fol. A2v). – The German version was published as the first item in the “Tractatus II” (second part) of the Aureum Vellus collection. This second part was, according to the title page, a collection of texts by (1) Paracelsus and (2) Bartholomäus Korndörffer. The title of the text was now: “Das güldin Flüß Theophrasti Paracelsi/ ist ein Gespräch von der Alchimey/ da der Theophrastus den Chrisophilum […] vnderrichtet”. Is Paracelsus’s authorship implied there, or is not Paracelsus merely acknowledged as an acting part of the dialog?

Time of writing. Written before 1559, most probably in the 1550s.

II. Sources


Manuscripts:

  • Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek: GKS 244 folio, f. 155r–171v [German]
  • Glasgow, Glasgow University Library : MS Ferguson 328 [French]

First printed:

  • 1559 (in: Chrysorrhoas. Sive. De arte Chymica, Dialogus. Qui preclarissimas hujus scientiæ actiones, rationi ac naturalibus principiis consentaneas esse demonstrat. Impostorum vero & sycophantarum somnia ac nugas retegit (Köln: Maternus Cholin, 1559); in Latin; not in VD16 nor in Sudhoff, Bibliographia Paracelsica); reprinted by G. Gratarolus in Verae Alchemiae Artisque Metallicae (Basel, 1561; VD16 G 2915) and in Alchemiae, quam vocant, artisque metallicae, doctrina (Basel, 1572; VD16 G 2883); reprinted under the title “Χρυσορρημων” in Morienus, De transfiguratione metallorum (Hanau, 1593; VD16 M 6354); reprinted again as “Chrysorrhoas” in Theatrum Chemicum, vol. 2 (Strasburg, 1602; VD17 23:292821P) and in the subsequent editions of the Theatrum.
  • 1598 (in: Aurei Velleris Oder Der Guldin Schatz vnd Kunstkammer Tractatus II (Rorschach, 1598); VD16 T 1961; Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 424–427 n° 244); reprinted in the subsequent editions of 1599, 1708 and 1718.
III. Bibliography


Essential bibliography: Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 425–426, 695 n° 11; Sudhoff, Paracelsus-Handschriften, 223, 779 n° II/2; CP 1: 611; CP 2: 667, 700, 701–702; CP 3: 451.

Further bibliographical references:

Didier Kahn, Alchimie et paracelsisme en France à la fin de la Renaissance (Geneva, 2007), 25–26, 105 and 142.

Prayers


IV. Text


ed. 1559 ed. 1598
[f. A1r] Chrysorrhoas. Sive. De arte Chymica, Dialogus. Qui preclarissimas huius scientiae actiones, rationi ac naturalibus principiis consentaneas esse demonstrat. Impostorum vero et sycophantarum somnia ac rugas relegit. [p. 1] Das guldin Flüß Theophrasti Paracelsi, ist ein Gespräch von der Alchimey, da der Theophrastus den Chrisophilum (das ist, den goltmacher, oder der gern vil golt haben wolt) aller sachen vnderrichtet.
[f. A2r] Chrysophilus. Theophrastus.
Χρυσόφιλος. Perpetuam illam ac communem hominum miseriam deplorare non satis possum: cum videam omnia ea, in quibus bonorum vix etiam umbrae versantur, tam esse difficilia ac intricata, ut nancisci illa nedum millesimus quisque possit: nacta tandem, tam celeri nos pede fugiant, At ea rursum, quae cum atrocitate, periculis, omni denique malorum acervo coniuncta sunt, ita nobis constanter immineant, ut conspirasse in humanam perniciem iudicari possint. Momento enim pessum imus, miseria, paupertate, infirmitate, doloribus obruimur: ut autem felices simus, ut ditemur, ut sanemur, multis annis opus est: ut non indigeamus, vix ullo seculo nobis contingit. Etenim quantum res meas attinet, in ea plane conditione ver- [f. A2v] sor. Nam cum a vitae meae quasi exordio, nihil prius (quod fateri tamen palam erubesco) in optatis habuerim, quam ut admodum ditescerem: atque ipsius arui sit is me totum corripuerit, absolutam tamen id consequendi methodum, nondum sum consequutus. Desperans licet viti me futurum compotem, extrema tamen quaeque ex periri lubet. ipsamque artem, quam alchymisticam vulgus digit, iam aliquandiu intermissam, fauvente Mercurio, rursum adgrediar. Sed video obambulantem ilhic Theophrastum ab Hohenheim, hominem, si quem Germania unquam tulit, huius artis absolutum artificem, quem si eam in sententiam perducere possum, ut mihi in hoc natu adiumento sit, futurus sum proculdubio hominum felicissimus. Ipsum primo, magnificis promissis post etiam minis adgrediar. Salve amicorum precipue ὢ Theophraste. Chrisophilus redet erstlich mit sich selbs, sprechende. Ich kan nicht genugsam verklagen, vnd beweynen dises jmmerwerende vnd gemeyne ellendt der menschen, so ich sihe das alle die ding, in welchem kaum der schatten dess guten ist, dermassen schwer vnd verwirrt sein, dass sie kaum der tausendt bekommen kan, vnd wann sie schon seindt zuwegen bracht worden, so entrinnen sie vns doch gar geschwindt, hergegen aber die bösen vnd gefahrlichen ding, liegen vns mit allem vbel, dermassen beharrlich ob, das wir nicht anderst könden schetzen, dann dass sie zu vnserm verderben gericht sein, dann in einem augenblick gehen wir zu grund, das elendt, die armut, die kranckheit, der schmertzen vberfällt vns hauffenweyss, das wir aber glückselig seyen, das wir reich seyen, oder das wir gesundt werden, da dörffen wir vil jahr darzu, vnd das vns nichts mangle, das geschicht vns kaum in hudnert jahren, dann als vil meine sachen belangt, so bin ich gantz vnd gar im selbigen stand vnd wesen, vnd dieweyl ich von jugendt auff mir nicht mehr ehers (dessen ich mich doch scheme offenbarlich zubekommen) gewündscht hab, dann das ich gewaltig reich wurde, so hat mich derselbig durst so ich auffs golt hab, gäntzlich verhafft vnd verderbt, vnd hab doch dasselbig zuerlangen bissher noch keinen vollkommentlichen bericht erlanget, vnd dieweyl ich gezweyffelt hab, das es mir einmal nach meinem wundsch erge- [p. 2] hen möchte, so muss ich doch alle ding noch versuchen, will auch jene kunst, welche das gemeine böfelvolck alchimey nennet, die ich ein zeytlang her vnderlassen hab, durch hilff <mercurii> wider angriffen, vnd angefangen, aber ich sihe dort spatzierenden Theophrastum von Hohenheim, der diser kunst ein solcher vollkommener meyster ist, dessen gleichen das Teutschlandt je hat mögen haben, wollt ich (so ich jhne auff die meynung möcht bringen) das er mir in diser meiner noth, in meinem schwürmen zu hilff käme, so wurd ich ohn zweyffel der allerglückseligiste mensch sein, ich will jhn ansprechen erstlich mit grossen herrlichen verheissungen, darnach will ich auch mit trewwortten an jhn fahren, gott gröss dich o theophraste du mein bester freundt.
Theophrastus, Salvus sis et tu o lepidum caput. Sed quid solus huc ob erras? quid negotii est, quod ita anxie tecum obmurmuras? aspiciebam te iamdudum, non sine magno rusi, iactantem bra [f. A3r] chia et caput, micantem digitis calcitrantem pedibus. Bacchico te correptum furore existimabam. Theophrastus. Ey Gott danck dir, vnd geb dir auch vil heyl vnd gesundtheit, du holdseliger mann, aber was schaffest du einsamer hin vnd wider, was ist das für ein handel, dass du so angsthafftig mit dir selbst murmblest vnd brummlest, ich sahe dich jetzt lang an, nicht ohn grosses gelächter, dass du hin vnd wider warffest, jetz die arm, jetz das haupt, vnd das du also mit den fingern schnallest, vnd mit den füssen stampffetest, ich hab vermeynt du seyest in der vnsinnigen fassnacht.
Χρυσόφιλος. Non Bacchico o bone, sed Pluti enthusiasmate sum percitus. Chrisophilus. Nicht von der fassnacht, sonder von deß Pluti vnsinnigkeit bin ich also entrüst.
Theophrastus. Quid Plutum murmuras? nos Plutum illum irrequietum prorsus daemonem, ad Plutonis cancellas relegatum cupimus, et vitae potius tranquillae dabimus operam. Theophrastus. Was murmblest du vber Plutum, wir begehren da der Plutus jener gantz vnrhuige teuffel in die götter deß hellischen Plutonis verschluckt werde, vnd wir wöllen vns vil nicht ines rhuigen lebens befleyssen.
Χρυσόφιλος. Te quidem authore sperarem, me eam posse tranquillitatem conseque. Tua in manu mea salus est, qui si mihi adiumento esse velis, effecturum me id scio, ut brevi simus ambo, hominum primarii. [p. 3] Chrisophilus. Durch dein hilff zwar verhoffet ich, dieselbig rhů zuerlangen, in deiner handt stehet mein heyl vnnd seligkeit, so du mir nun willt hilfflich sein, so hoff ich oder weyss, das ich will machen, das wir beyde in kurtzer zeyt, die obristen im volck sein wöllen.
Theophrastus. Ego quidem ὡ Chrysophile, quantum in me est, omni meo consilio, et auxilio, (modo id cum manifesto meo periculo coniunctum non sit) adesse tibi non refragabor. Verum quid rei sit breviter expone. Theophrastus. Ich zwar mein lieber Chrisophile, will als vil an mir gelegen ist, mit allem rath vnd meiner hilff (doch das solches nicht mit offenbarlicher meiner gefahr verleibt sey) dir beyzustehen, nicht abgeschlagen haben, erklär aber kürtzlich, was die handlung vnd die sachen sein.
Χρυσόφιλος. Non dubito quin ad aures tuas pervenerit, quantum ego non opum tantum et pecuniarum, sed (quod est preciosus) [f. A3v] temporis iacturae, circa eam scientiae persuasionem, quam Chymicam eruditiores nominant, fecerim. Pudetque fateri, quod negare non possum, quam ego a nequissimo illo hominum genere, qui se alchymistas et Philosophorum discipulos, (scilicet) iactitant, sim misere delusus: quodque est gravissimum, quantum ego meae valetudini, ob foetidas fuligines, halitusque teterrimos, quos in cavernis Trogloditarum more delitescens, pertuli, nocuerim, quorum omnium iactura tam ingens est: ut etiam illa quae inde commoda, re omni absoluta, colligi potuissent, nullius momenti aestimanda sint. Chrisophilus. Du wirst ohn zweyffel wol gehört haben, wie grossen verlurst vnd schaden ich nicht allein an reichthumben vnnd an geldt, sonder auch an der zeyt (welches das kostbarlichiste ist) diser kunst halben verlohren, welche die gelehrten chymiam nennen, angewendt vnd verlohren hab. Ich schäme mich auch zubekennen, das ich nicht laugnen kan, wie elendigklich ich von jener verkehrtesten arth oder leuthen, ja der schelmen, welche sich alchimisten vnd jünger der philosophorum rhümen, vnd geiden, bin betrogen worden, vnnd das allerschwereste am meysten ist, wie fast ich meiner gesundheit vom stinckenden rüss vnnd greulichsten geschmack, welche ich in den vndersten hölinen vnd gewölbern, darinnen ich wie die tragloditer verborgne arbeyt erlitten vnnd eingenommen hab, bin schädlich gewesen, deren aller verlurst vnd schaden so gross ist, das auch die jenigen nutzbarkeiten, die auss diser kunst möchten zusammen geklaubt werden, wann schon alle sachen vollbracht wären, gegen dem verlurst nicht zu rechnen ist.
Theo. Ha ha ha: disperiam, nisi ego, (quamvis rerum omnium essem inscius) idipsum subolui. Cum enim mense preterito, hortensem illam tuam domunculam preterirem, tam foedum quendam fumum, atque atrum ex subterranea illa fornice erumpentem animadverti, ut avernaleis ibi fauces esse crediderim: in quibus Canidia suis lemuribus dapes decoxisset. Verum ne sinistram de tua prudentia opinionem [f. A4r] conciperem, ostabant, inprimis tui authoritas, deinde quod summo loco natus es: postea maturior aetas coniuncta cum rerum experientia: postremo tot manifestissima exempla: quibus alieno saltem periculo cautiorem te redditum nunquam dubitassem. Persuadere itaque mihi non poteram: te illis rebus quae manifesto cum detrimento sunt coniuncta, multo minus scelestissimis sycophantis, ac ipsius verae artis calmniatoribus, animum potuisse advertere. [p. 4] Theophrastus. Ha, ha, ha, möcht mich zu kranck lachen, wann ich nicht eben das, wiewol ich aller sachen vnbewusst wer, geschmeckt hätt, dann da ich im vergangnen monat für dein häusslein, das du im garten hast, gieng, da namb ich war, wie so gar ein stinckender vnnd kolschwartzer rauch auss einem gewölblin, das du vnder dem erdrich hast, herauss gieng, das ich hett mögen vermeynen, vnnd glauben, es were der hellische schlundt daselbst, in welcher dess teuffels mutter jhren kinderen das müss kochet, aber darmit ich nicht ein vnrechte meynung von deiner fürsichtigkeit schöpffet, so stünden wir entgegen. Erstlich den ansehenliche authoritet, darnach das du allhie vom höchsten stammen geboren bist, hernach auch dein betagtes alter, das viler dingen erfahrnuss hat, letstlich so vil augenscheinliche exempel vnd beyspil, bey welchen ich nimmermehr hät gezweyffelt, du warest von der gefahr vnd schaden, vnd anderleut witzig vnd behütsamb worden, derwegen kondt ich mich selbst nicht bereden, dass du deine sinn auff solche ding welche offenbarlich mit schaden vnd verlurst, verfügt sein, solltest legen, vil minder zuhören, den schädlichsten betriegern vnd schelmen, welche der rechten kunst selbst schender vnd schmeher sein.
Χρυσόφιλος. Ego vero cautus in hac re fui quantum debui. Verum nae ego intentatum relinquerem id, quod tot authorum communi calculo indubitatum redditur? presertim, cum omnia quae ad hoc negotium pertinent, a tam multis antiquis et recensioribus magni nominis Philosophis, diligentissime sint perscripta. Postremo cum mihi nec ingenium, nec opes, nec otium, aliaeve rei bene gerendae occasiones deessent. Sed quid de exemplis? Cum tu solus, (quem finem huius artis affecutum, obque id omnes felicem praedicant) multorum mihi instar [f. A4v] satisfacias. Qui si rebus meis desolatis opem ferre: et meam classem in mediis undis cum procellis luctantem, in portum deducere velis, faciam ut statim intelligas quantum tibi ornamenti, ex mea amicitia, authoritate, potentia, immineat. Chrisophilus. Ich bin aber in dem ding fürsichtig vnd behütsamb gewesen, als fast ich hab sollen, vnd aber wie hätt ich auch vnversucht hingehen lassen das jenig dass durch gemeyne erwegung, vnd genauhe aussstörung so viler gelehrten authoren für vnzweyffelhafftig ist gemacht vnd gehalten worden, zuvorauss dieweyl alle ding welche zu diesem handel gehören, von sovil alten vnd newen philosophis die eines grossen namens sein, auffs allerfleyssigest sein beschriben worden, letstlich auch, dieweyl mir weder sinnreicher verstandt noch reichthumben, weder weyl noch zeyt, noch andere gelegenheiten, die sachen wol ausszurichten mangleten, was soll ich aber [p. 5] sagen von exempeln vnd beyspiln, dieweyl du allein von dem alle menschen aussschreyen vnd sagen, dass du diser kunst ende erlanget habest, vnd von desswegen dich alle völcker glückselig sprechen, mir gleichsamb an viler andern statt solches exempel erstattest vnd vergnügest. So du nun meinen verlassnen vnnd ellenden sachen willst verhilfflich sein, vnd mein schiffart, die in vngestümmen wellen vmbschimmen, zum landt in die schifflände willst führen, so will ich machen, das du von stundt an selbst mercken sollest, wievil ehren, zierd vnd würdigkeit, die auss meiner freundschafft, auss meiner ansehenlichen authoritet, macht vnd gewalt widerfahren wirdt.
Theophrastus. Agnosco crocodili lachrimas. Theophrastus. Theophrastus wendet sich ein wenig vmb, vnnd spricht mit heimlichen worten zu sich selbst, o ich kenn wol dess crocodils wainen.
Χρυσόφιλος. Quid dicebas. Chrisophilus. Was sagest du.
Theophra. Dixi, me tuam agnoscere benevolentiam: attamen ex illo tuo sermone intelligo me, (quem tibi ad consulendum elegisti), hac in re minime satisfacturum. Te namque posse fieri voti conpotem, ut vitae atque adeo animi tranquillitaten ex eo quod mente tua versas, nancisci possis: tam est honestaati, imo ipsa rationi, consentaneum quam si Vestales Ithiphallica celebrent. Atqu ut haec ipsa luce clarius intelligas efficiam. Si de artis Chymicae vi ac natura (quantum ad meum quidem cognitionem pervenit) quedam altius repetere liceat. Theophrastus. Ich hab gesagt, ich erkenne wol dein geneygten willen, aber doch auss diser deiner rede merck ich wol, das ich (den du dir zu rathen hast erwehlt) in diser sach kein vernügen wirdt thun könden, dann das du deines wundschs mögest gewehrt werden, nemblich das du dir rhu dess lebens vnd dess gemüts, auss dem, das du im sinn hast, köndest erlangen, das reimbt vnd schickt sich der erbarkeit, ja auch der vernunfft selbst, dermassen als wann die geistlichen jungkfrawen wolten das vnverschembte hürenfest begehren, oder halten. Vnd damit du dise ding heyter dann den tag war nemmest, so will ich das thun, so sich je gebürt von der alchimistischen kunst, krafft vnd natur (als vil es in mein erkannt- [p. 6] nuss kommen ist, etliche ding etwas thieffers vnnd gründlichers zu repetieren.
Χρυσόφιλος. Id vero iamdudum expeto. Refer. Chrisophilus. Ja auff dasselb wart ich jetzt lang, sag hero.
Theophrastus. Inprimis existimes opor- [f. A5r] tet. Artem Chymicam esse, scientiarum omnium (Geometria sola excepta) ut ingeniosissimam, sic humano generi maxime utilem, imo necessariam, ita ut (quemadmodum postea intelliges) non sit indigna, ut totam aliquis circa eam aetatem insumant. Ea tamen latius, quam credebas, patet, Universam itaque, tum eam que circa metalla, tum eam quae circa metallica versatur, duplici constitutam differentia existimabimus. Altera Physici orta principiis: et ex ipsius sympathiae et antipathiae rationibus emanans summa cum laude et admiratione est coniuncta. Altera talis quidem esse videtur? Videri itaque quam esse mavult, Ergo Sophistica est: Cuius eventus cum fallax sit, a nemine sapientum unquam? ab illis vero qui cum vulgo sentiunt, fere omnibus, recepta est. Prior illa, ex naturae secretis (ut dixi) admirandos, pulcherrimos, salutares etiam, ne dicam divinos effectus, solet proferre, ex illa, quaedam ab ingeniosis hominibus [f. A5v] eruta sunt atque inventa, sed ita vulgata, ut artes amplius dici non mereantur. Quaedam huius scientiae vires, nondum quidem inventae: quae maiori munero esse creduntur. Et sic archana merito nominanda sunt. Tertio. Quaedam inventa quidem sunt, sed ea paucissimis atque fere nemini (Nisi cui summus Naturae moderator id demonstravit) tot seculis constiterunt. Ex quibus omnibus unum illud precipuum, totius artis Chymicae scopus, ac vera finis, miro certe artificio, altoque silentio semper absconditum. Ut inter archana illa, adhuc connumerari debeat. Quo factum est ut plerique hominum, id non esse in rerum natura, constanter magis quam vere, affirmare audeant. Ad hunc scopum pertingendum, cum tot ingenia frustra laboraverint, toto (quod aiunt) aberrantes caelo, ut tamen aliquid egisse vulgo videantur, humanae sapientiae inherentes, ad alteram illam quam sophisticam dixi, ut confugerent, consultum esse duxerunt. Atque sic aureo hamo (ut postea dicam) piscati sunt. Theophrastus. Erstlich sollt du gedencken vnd schätzen, dass die alchimistische kunst vnder allen künsten, die aller sinnreichiste kunst ist, dessgleichen auch dem menschlichen geschlecht am allermeysten nutz, ja auch nothwendig, also das sey (wie du hernach wirst verstehen) nicht vnwürdigest, das einer sein gantzes leben mit jhr, vnd in jhr verbrächte, dieselbig aber ist vil weytschwaiffiger dann du vermeyntest, derwegen sollen wir halten vnnd schätzen, dass die gantze kunst gleich so wol die, welche mit den metallen handlet, als die, welche mit andern mineralien vmbgehet, in zwyfacher differentz oder vnderscheydt bestehe, vnd seye dir einest auss natürlichen principijs oder anfang entsprungen, vnnd kompt auss vrsach gleicher mittheylung oder zusamen reymenden vereinbarung, vnd auss widerwertigkeit zweyer naturen, die wider einandern sein, welche hoch zu loben vnd zuverwundern ist. Die andere aber will zwar für ein solche geacht werden, sie will ja lieber darfür gehalten werden, dann dass sie die sey, darumb so ist die sophistisch vnd kriegerisch, deren aussgang vnd endt, weyl es betrieglich ist, so ist sie nie von keim weysen begehrt worden, von denen aber, die mit dem gemeynen böfel gleichen verstandt haben, schier allen für gut angenommen. Die ander alchimey pflegt auss den geheymnussen der natur (wie ich gemeldt) wunderbarliche, gar schöne auch heylsame, ich will geschweygen, göttliche würckungen herfür zubringen. Etliche ding sindt durch dieselbigen kunst, von sinnreichen leuthen erobert vnd erfunden, sindt aber dermassen in die gemeyn kommen, dass sie nit mehr würdig sein das sie sollten kunst genennt werden, etliche würckungen aber diser kunst, sein zwar noch nit erfunden, deren ein grosse anzahl zusein [p. 7] geglaubt werden, vnd also sindt sie noch billich arcana vnd geheymnussen zu nennen. Zum dritten, seindt etliche zwar wol erfunden, aber dieselbigen ding seindt durch vil tausendt jahr her, gar wenig leuthen vnd schier niemandt (nur allein dem es der höchste regierer der natur zeygt hat) bewüsst vnnd offenbar, auss welchem allein ist, jenes einige fürnembliche, nemblich das ziell, vnnd das rechte endt, der gantzen alchimistischen kunst, das warlich mit wunderbarlicher kunst, vnd hohen stillschweygen allzeyt ist verborgen bliben, das es noch vnder jene arcana soll gezehlet werden. Dannenhero ist es geschehen, dass die meysten leuth solches in der natur nicht zu sein, vil mehr hartnäckig, dann warhafftig bestätten dörffen, dieweyl sovil sinnreiche köpff dises endt oder ziel zuerlangen vergebens gearbeytet, vnd allenthalben gerett haben, vnnd damit sie bey dem gemeynen böfel geacht wurden, sie hätten etwas gemacht, da sein sie der menschen weyssheit angehangen, vnnd haben für gut gehalten, dass sie zu jener andern alchemey, welche ich sophistisch genennt hab, jhr zuflucht hätten, vnnd haben also wie ich hernach will sagen, mit guldin anglen gefischet.
Χρυσόφιλος. Expone haec ex [f. A6r] actius. Nescio enim, quae inventa huius artis, quae nondum inventa dicas. Chrisophilus. Erklär mir das besser, dann ich weyss nicht, welche du diser kunst erfindung nemest, vnd welche noch nicht erfunden seyen.
Theophrastus. Chymica inventa (ut praecipua persequar) sunt partim circa metalla ipsa, partim circa metallica. Circa metalla haec fere possunt constitui. Quaedam ex metallis permiscere simul ut aliquid aliud esse adpareant, exempla cuius satis sunt vulgata. Quaedam etiam immutare, solidi ora reddere, colorem in plerisque mutare, ponderi adiicere, aut (quod facilius) detrahere molliora quaedam, alia duriora efficere. Omnia tamen haec absque ullo fallendi studio. Alia crica metallica versantur, cum metallis nihilominus connectenda. Ut sunt deaurationes, deargentationes, (lubet enim nunc verbis uti insolentioribus) ipsae saeparationies, in quem usum aquae illae potentissimae paratae sunt. Ex quibus indagatae sunt metallicorum vires admirandae. Illunc deprehensae metallicorum cum metallis amicitiae atque odium, quod sympathiam recte dicimus. Ut antymonii hydrargyrii, sulphuris, caphurae, chrysocollae, plumbi cinerii, plumbi candidioris, et [f. A6v] si quae sunt alia, cum auro, argento, orichalco. His succedit pulveris pyrici inventum, admiranda sua vi, tonitrus imitans ac fulgetra, eousque nunc progressum, ut absque strepitu eundem fere impetum retineat. Huc pertinet scientia qua vitrum, in longissimas lineas deducitur. Item conficiendi specula, imprimis vero quae ex electro exquisitissima fiunt. Quamvis alia quae comburentia nominantur, ex optica disciplina, ab Archimede primum inventa, prodierint. Bractearum itidem quae gemmis supponuntur compsitio. Omitto, ut ea, quae ad varia remedia pertinent commemorem: cum nullum fere medicamentum ab his immune sit. Nonne exhallationes universae, quas distillationes nominant, (quarum extremum. Quinta essentia a recentioribus dicta) artichymicae sunt obnoxiae? Nonne colorum praecipuae compositiones? Nonne nobilissimi illi ac saluberrimi suffitus, et odores admodum pretiosi? Ne de reductionibus omnium fere sim- [f. A7r] plicium, in tenuissimos spiritus dicam. Neque silentio preterire decet fusiones metallicas, quibus vix quidquam est ingeniosius, acuratius. Postremo et illud inventum merito referendum, quo mappae et mantilia, item et mensae fiunt, quae non quae sed ignibus eluuntur nec tamen vitiantur. Quae omnia preclarissimae Chymicae artis beneficio, ad nostram cognitionem, iamdudum pervenerunt. Theophrastus. Die alchmistischen erfindungen (damit ich nur die fürnembsten anzeyge) zum theyl an den metallen selbst, oder andern mineralischen oder metallischen dingen. Bey den metallischen mögen die fürgenommen werden, etliche auss den metallen zusammen vermischen, dass sie etwas anders zu sein erscheinen, deren [p. 8] exempel in der gemeyn genugsamb offenbar sein, etliche auch zuverendern geschmeydig zumachen, in dem maisten die farben zuverkehren, das gewicht oder die schwere zuvermehren (oder das leichter ist) zu mindern vnd abzuziehen, etliche härter, etliche weycher zumachen, vnd doch solches ohn allen betrug. Etliche künst werden bey den mineralien verstanden, welche gleich sowol mit den metallischen könden vermischt werden, als da sein verguldungen, versilberungen (ich muss da die groben wort brauchen) die scheydungen, zu welchen braucht man die stärckesten zugerichten wasser, auss welchen erkündigt vnd erkennt sein worden, die wunderbarlichen kräfft der mineralien, daher ist man jnnen worden, was für freundschafft vnd feindschafft der mineralien mit den metallen haben, welches wir recht simpatiam nennen, als dess antimoni, quecksilbers, schwefels, contorfet, berckgrüns, bley, zins, vnnd ander dergleichen ding, mit goldt, silber, mössing, zu denen gehört auch der fundt dess büchsenpulffers, dass mit seiner wunderbarlichen krafft, dem tonder vnnd blitz nachthut, vnd ist jetz dahin kommen, dass es auch am krachen eben selben gewalt behalt, daher gehört auch die kunst, mit welchem das glass in die längsten stuck hinauss gezogen wirdt. Item die spiegel zumachen, aber welche vom electro die ausserlessnesten gemacht worden, wiewol auch etliche auss der philosophischen kunst, welche erstlich artimetisch erfunden worden, vnd sein kommen, als die man fewrspiegel nennet, ich vnderlass zumelden die ding, welche zu mancherley artzneyen gehören, dieweyl schier kein artzney ohn dise kunst bereyt ist, seindt alle auss dem ersprungen, welche sie distilationes nennen (deren das höchste ist die quinta essentia, von den newen doctoribus also genennet) der alchimey vnderworffen, könden nicht die fürnembsten farben auss der kunst kommen, dann nicht die edlesten, vnd gesündesten rauchwerck, vnd die gar köstlichen geschmack auss jhr, ich will nicht sagen, dass alle simplicia denen sie in die subtilisten geyster reduciert werden, doch gebürt sich nicht zuverschweygen, die metallischen [p. 9] güss, vber welche nicht sinreichers oder künstlichers ist. Letstlich ist auch billich zu melden jener fundt, damit die tischthücher vnd handthücher, dessgleichen auch dischzwähelin gemacht worden, welche nicht mit wasser sonder mit fewr geweschen vnd gesäubert worden, doch nicht verderbt, welche alle durch gutthat der herrlichisten kunst der alchimey jetzt längerst zu vnserer erkanntnuss kommen sein.
Χρυσόφιλος. Intelligo quae dicis ad amussum omnia. Quae autem ea sunt quae nondum inventa dicis? Chr. Ich verstehe wol alle ding durchauss, bey dem wenigsten, dass du sagest, welches seindt aber die ding, von welchen du sagst, dass sie noch nicht erfunden seyen.
Theophrastus. Quasi vero de iis verba facere liceat, quae in rerum natura nondum sunt. Inveniri tamen multo plura posse, non dubito: veluti vitrorum absque igne mollities. Electri compositio, lapidum durissimorum fabrefactio, aquarum tenuissimarum, quibus miranda peragi possent, excoctio. Et quae huius generis ad huc latent. Th. Gerad als ob sich gebüerte zureden, von den dingen welche in der natur noch nicht seyendt, doch so zweyffelt mir nicht, es könden noch vil mehr ding erfunden werden, als die waichmachung der gläsern ohn fewr, die composition des electri, die schmidung dess allerhärtisten steins, bereytung der zärtesten wasser, dardurch man wunderbarliche ding machen kundt, vnd was noch dergleichen mehr ding verborgen sein.
Χρυσόφιλος. Superest ut iam ea, quae inventa quidem artis chymicae dixisti, sed paucissimis constare, nobis recenseas. Chr. Jetzt ist noch überig, dass du vns her erzehlst die ding, von welchen du gesagt hat, das wol in der alchimey erfunden sein, aber sie seyen gar wenig leuthen bewusst vnd offenbar.
Theophrastus. Ea sunt: Vitrum in adamantinam [f. A7v] duriciem perducere. Morbis desperatis ex metallis, tum metallicis prestantissima, subitaque remedia exhibere. Imo quod omnem excedit admirationem, hominis naturam, ab imminentibus morbis immunem conservare: et sic quasi dicas senectam excludere. Adde et illud contra omnia venena, venenatorumquevim, antitodum exquisitissimum certissimumque quale nuper a Miseno quodam rustico, seu fossore metallico, casu potius quam consilio, ex re (ut audio) neglectissima, confectum: quod sui ipsius experientia multoties ipse author comprobavit. Postremo quod eorum omnium quae hactenus enumeravi vim atque efficaciam longe excedit. Id est, Certa ac compendiosa methodus, qua subtilissimi atque tenuissimi spiritus parantur, quibus absoluta metalla, et multiplici proportione auctiora, et absolutiora, (nulla prorsus tentata fallaci metarphosi, sive substantiae immutatione) redigi possunt. Th. Dise seins, das glass in ein adamantische härte zubringen, für- [p. 10] treffenlichiste vnd gähling würckende artzneyen den verzweyffelten kranckheiten zubereyten vnnd zugeben, ja auch das vber alle verwunderung ist, die menschliche natur vor allen kranckheiten zuverwahren, vnd auch (also zu reden) das alter ausszuschliessen, darzu auch die jugendt wider zuerholen, auch ein ausserlessneste vnd gewüsseste artzney wider alles gifft, vnd wider alle krafft der vergifften, dessgleichen newlich von einem schlechten bauren oder ertzknappen, vil mehr ohn alles gefehrde, dann auss rath, auss dem aller schlechtisten ding (wie ich hör) gemacht, vnnd zugericht ist worden, welches der erfinder durch sein selbst erfahrenheit vilmals probiert hat, letstlich das vber alle ding die ich bissher erzehlt, jhr krafft vnd thugendt weyt vbertrifft, ist das, nemblich ein gewissen vnd kurtzer bericht, wie die subtilen vnd zärttesten spiritus bereyt werden, mit welchem die vollkommen metall nicht allein mit vilfältiger preparation gemehrt, sonder auch (ohn alle versuchung oder verenderung der substantz) vil subtiler gemacht werden könden.
Χρυσόφιλος. Euge Theophraste, hoc iamdudum, ut proferres expectabam: dimissis itaque ceteris, quae di- [f. A8r] xisti omnibus hoc solum diligentius examinabimus. Huius ego ob experimenti indagandi fiduciam, tot expensarum pertuli, tot libros, a variis orbis partibus ad me perlatos, perlegi, Eos interpretandos tot eruditis commisi. Verum (quod est miserrimum) frustratus spe omni in mediis procellis, ut prius dicebam, haereo. In quibus etiam mihi, tanquam ad Stireni os scopulos, consenescendum, admodum timeo. Te itaque solum ex multis quorum consilio usus sum, habeo reliquum, qui mihi et illam methodum iudicare, Et quaecunque ad hoc negotrium pertinent explicare potes. Chr. Ey lieber Theophraste, auff das hab ich jetzt lang gewartet, dass du es sagest, darumb so wöllen wir all ander ding vnderlassen, die du gesagt hast, allein das wöllen wir desto fleyssiger examinieren vmb dises experiments willen, dasselbig zuerforschen, hab ich sovil vnkosten auffgehen lassen, vnnd schaden erlitten, auch sovil bucher, die mir mancherley der enden der welt sein zugebracht worden, durchgelesen, vnnd dieselben zuverdolmetschen sovil gelehrten leuthen vbergeben, aber ich bin (welches mir das ellendiste ist) aller hoffnung beraubt, vnd schwimb vmb, wie ich vorgemeldt, mitten in den vngestümmen wellen, vnnd gesorget fast, ich müsste in denselbigen gleichsamb bey den syrenischen schroffen veralten, derhalben so hab ich noch vberig auss vilen deren rath ich mich gebraucht hab, nur dich allein, der du mir kanst nicht [p. 11] allein denselbigen bericht anzeygen, sonder auch alles das zu disem handel gehört, erklären.
Theophrastus. Ut ex illis tuis libris, cuiuscunque tandem gentis dicantur, possis, id quod ultimo a me loco dictum est, comprehendere, non minus operosum est, quam ex Tantali hortis fructus decerpere. Ut autem illi tui consultores, quive suam tibi in hac re operam pollicentur, id prestare possint, tam est, facile, quam ebur atramento candidum reddere. Cum hii fere universi impostores sint aut stulti, qui sibi ipsis tum aliis persuadere audent, [f. A8v] se ea intelligere quae nesciunt. In libris autem quasi omnibus mera continentur aenigmata, merae ambages et tenebrae, nulli etiam Oedippodi extricabilia. Th. Daß du auss denjenigen deinen büchern, sie seyen gleich auss was landt oder sprach sie wöllen köndest, das, was ich jetzt letstlich gesagt hab, ergreiffen oder lehrnen, das ist minder möglich, als wann du woltest auss den tantalischen gärten inn der hell die frucht abbrechen, oder aber jhenige deine rathgeber, oder welche dir inn diser sachen jhr hilff beweysen könden, das ist so leicht, als helffenbein mit dinten weyss zu machen, dieweyl dieselbigen schier alle mit einandern betrieger sein, oder narren, wolten sie selbst vnd ander leuth bereden, sie verstehen die ding, welche sie nicht wissen, aber schier inn allen büchern wirdt nichts anders begriffen dann lauter rätherschen, oder verborgene reden, lauter vmbschwaiff vnd finsternussen, die auch von keinem adepto errathen, vnd auffgelösst oder erklärt könden werden.
Χρυσόφιλος. Quare igitur (su haec ita sunt) tantundem operis, illi scriptores μαθαιόλογι [?] circa hoc negotium adhibuerunt? cur tam audacter absolutam hominibus scientiam atque institutionem pollicentur. Chr. Warumb haben dann (so dem also ist) dieselben mährlin oder fablenschreiber, zu disem thun sovil mühe vnd arbeyt angewendet, warumb verheissen sie den menschen so käcklich die vollkommene weyssheit vnd vnderrichtung.
Theophrastus. Hoc quidem, uti refers, factum ab omnibus fere ut non negarim: ita mihi quatuor potissimum rationibus quo id committerent, videntur esse inducti. Primo ut exercerent ingenia hominum otiosorum. Secundo, ut ansam preberent ingeniosis, pleraque celeberrima simul et utilissima, quae inde manarunt, indagandi. Tertio ut curiosis homines item avaros, quaeque adeo aurum sitiunt, misere (ut par erat) vexarent, eorumque opera et laboribus (non sine illorum magna delectatione atque rusi) abuterentur. Nonne hoc toties factum ab eis intelligis, cum eidem rei, plura nomina passim indiderint, quam ipso Iovi olim cognomina fuerunt ab tidolorum cultoribus imposita? Postremo ut testatum posteris re- [f. B1r] linquerent se naturae secreta ipsasque actiones physicas intellexisse. Th. Dises zwar wie du sagst, ist schier von allen geschehen, vnnd damit ichs nicht laugne, so geduncket mich, daß sie solches zuthun [p. 12] auß vier vrsachen bewegt sein worden, erstlich dass sie der müssigen leuth verstandt vnd sinn übten. Zum andern, daß sie den sinnreichen leuthen vrsach geben, die herrlichisten vnd nutzbarlichsten ding, die darauß fliessen, zuerforschen, vnnd nachzusuchen. Zum dritten, daß sie die fürwitzigen leuth, deßgleichen auch die jenigen, welche auch auffs golt dermassen gierig sein, ellendigklich (wie billich wäre) regierten, vnd daß sie jhrer mühe vnnd arbeyt (nicht ohn besondere belustigung vnd gelächter, jener philosophorum) sich also mißbrauchen. Nimbst du nicht war das solches von jhnen so gar offt geschehen sey, dieweyl sie eben haben einem ding mehr namen allenthalben geben. Letstlichen damit sie den nachkömlingen ein gedechtnuß verliessen, vnd daß sie der natur heimligkeit, vnd die natürlichen würckungen, selbst verstanden haben.
Χρυσόφιλος. Cur ergo non tacere potius, quam verbosissimis commentariis, ea quae nemo unquam intelligit maluerunt perscribere? quibus diligentius in in spectis in eam ducor sententiam: meras esse nugas, rerumque umbras, ab ipsis impostoribus aut daemone potius quodam plunico, ad evertendum plerosque confictas. Chr. Warumb haben sie dann nicht vil mehr geschwigen, dann also mit geschwetzigisten büchern die ding welche niemandt verstehet, beschreiben wöllen, welche bücher so ich recht besihe, so komm ich auff die meynung, daß sie nichts anders dann narrenthäding, schatten oder figuren allerdingen seyen, die von den betriegern oder vil mehr einem plutonischen teuffel erdacht seyendt.
Theophrastus. Ne hoc universaliter affirmes oportet ω Chrysophile. Verum tacere, illis mea quidem pace, licuisset quasi omnibus quod autem preter figmenta in aliquorum libris nihil esse dicis: facis tu more illorum, qui de re non intellecta, nec visa unquam, iudicant, ac quemadmodum caeci de coloribus. Fateor librorum magnum esse acervum, quantum ad meam quidem cognitionem pervenit, omnes circa hoc negotium impeditos, quorum magna pars indigni sunt, ut ab homine ingenioso inspiciantur, et tamen Hermetis, Avicennae, Averrois, et similium nomine circumferuntur. Cum illi nothi sint, et ab Europeis hominibus iisdemque barbaris, compilati, veluti, ut paucos referam, ab Arnoldo de villa: Richardo [f. B1v] Anglico, Gilgilide, Morieno, Rosino et Stephano, qui se philosophos (si diis placet) nominare audent, hunc pertinent libelli quae Mariae sororis Moysi titulum mentiunt. Rursum aliorum extant commentaria, si cum inditio legantur, ferenda quidem, nec lectu indigna, Ex quibus tamen ut te expedias, Thesei filo opus est. Quorum ex antiquioribus primum loco Gebri scripta obtineant et simplicii. Recentiores sunt Rogerus Bacchous et Aloisius Marlianus. Nullus tamen sanioris fuisse mentis deprehenditur, quae Ioannes Antonius Augurellus. Th. Das mußt du nun Chrisophile nicht in gemeyn von allen halten, doch hetten sie meynethalben woll alle stillschweigen mögen, daß du aber sagst, daß in etlichen büchern nichts anderst seye, das thust du nach brauch jener leuth, welche von einem ding, daß sie nicht verstanden, noch jemals gesehen haben, vrtheylen vnd sagen, wie die blinden von farben, ich beknne wol auch, daß der bücher ein grosser hauffen sein, als vil jhr mir nur bewißt sein [p. 13] welche alle von disen dingen tractieren, deren der meyste theyl nicht werth sein, das sie von einem sinnreichen menschen sollten angesehen werden, vnd werden doch in deß Hermetis, Avicennae, Averrois, vnnd in dergleichen philosophorum namen herumb getragen, von groben leuthen auß vnsern landen, als nemblich, damit ich nur etlich anzeyge, von Reichardo Anglio, vom Gilg Lide, vom Phariseherischen Christophoro, vom Morieno, Erasmo, Stephano, welche sich alle philosophos (so es den göttern gefallt) nennen dörffen, zu denen gehören auch die büchern, welche den erlangten titulum Maria der schwester Moysis führen. Hergegen so sein noch andere bücher vorhanden, so sie mit verstandt gelesen werden, so sein sie wol zu leyden, sein auch nicht vnwerdt zulesen, aber doch daß du dich auß denselben wider außschraufest, so mußt du der Theseae faden, auß welchen der alten für die besten gehalten werden, deß Gebri vnnd deß Simplicii schrifften, vnder den newen aber sein der Ioannes de Rupescissa, der Rogerius Bacho, der Aloisius Martlianus, das ist der beschriben hat das aureum vellus, dessen auch der Ioannes Augustinus Augerellsu gedenckt.
Χρυσόφιλος. Deus bone, cur ego non tantum ante annos plures intellexi? Verum tu rebus desperatis fer remedium. Chr. Ey du lieber gott, warumb hab ich nur nicht sovil vor vil jahren verstanden, vnd aber du Theophraste hilff disen meinen verzweyffelten sachen.
Theophrastus. Quasi vero me possis uti consultore, qui ab omnium illorum, quos unquam hac de verba fecisse intellexisti, ἐμ [?] διαμέτροο [?] (quod aiunt) opinione dissideam. Non quidem quantum ad ea pertinet, quae huius artis beneficio inventa et vulgata sunt. Illa enim esse methodica experientia comprobavit. Quod si circa illa velis versari, poteris non magno dispendio occupatione honesta, non sine varia iucunditate aetatem transigere. Exempli loco sint metallicae fusiones, quibus non animalcula solum et soli diora sed et herbae flores, imo minutissima [f. B2r] quaeque possunt acuratissime exprimi. Item distillationes, ut nominant, quarum beneficio non herbae et succus tantum, sed et lachrimae arborum, imo lapides et ipsi silices, in olea, in aquas, in spiritus, deduci possunt. In his et similibus (si expetis) tibi gratificari non gravabor. Th. Gleichsamb du mich zu einem rathgeber brauchen köndest, der ich von der meynung aller deren die du jemals vorgenommen hast, daß sie was von diser sachen geschrieben haben, gantz vnd gar das widerspil halte, doch nicht in dem, als vil die ding belanget, die durch dise kunst erfunden, vnnd die gemeyn sein gebraucht [p. 14] worden, dann daß dieselben war sein, das hat die vnderrichtende erfahrenheit probiert. So du nun mit denselbigen magst zuthun vnd zuschaffen haben, das kanst du mit geringem vnkosten, mit ehrlichem handel, nicht ohn manigfaltige belustigung deines alters zeyt verzehren vnd vertreiben, als zum exempel die metallischen giessungen, mit welchen nicht allein gantze thierlein, sonder auch die kräutter, blümen, ja auch ein jegklichs kleines ding auff as allerfleyßigest vnd genauwest kan gestaltet vnd formieret werden, deßgleichen auch die distellationes wie manns nennet, durch welche nicht allein die kräuterschafft, sonder auch die gummi oder bech, ja auch die stein vnd kißling selbsten zu oel, zu wasser, vnd zu spiritus können gebracht werden, in disem vnd dergleichen, so du begehrest, will ich mich nicht beschweren dir zu dienen.
Χρυσόφιλος. Quid tu mihi de fusionibus et distillationibus narras? Ego longe mihi maiora de te sum pollicitus. Intelligis quid velim. Et ut uni verbo dicam. Id inprimis scire cupio. An permutari metalla, et quibus mediis possint, an ignobiliora in nobiliora, inque aurum purissimum. Quod si id fieri posse dixeris: superest ut, qui illi spiritus aut principia sint quibus hmoi[?] transsubtantiatio (ut illi vocant) fiat exponas, Nam esse haec tibi perspecta non potes ire inficias. Chr. Was sagst du mir von giessungen vnd distilierungen, merckest du mich was ich wolt, damit ich dirs mit einem wort sage: das begehre ich erstlich zuwissen, ob die metall könden verwandlet werden, vnnd durch was mittel, ob die vnedlen vnnd edlen, in das reineste goldt könden verkehret werden, vnnd so du wirst sagen, das solches möglich sey zubeschehen, so ist darnach vberig das du erklärest, welches dieselben spiritus oder principia seyen, durch welche solche verwandlungen geschehen, dann daß dir dise ding bewußt seyen, das kanst du nicht laugnen.
Theophrastus. Absurdum est te ea a me discere velle, quae ego nunquam scire me sum confessus, quarum rerum ego ipse experientiam nunquam feci. Te vero inanem insumpsisse hactenus operam et insumpturam deinceps, imperitia physicarum rerum quam satis manifestas te prodit. Haec enim recepta sunt a physicis axiomata. Ex nihilo nihil posse generare. Generationis autem cuiusque principiavt[?] fine (verborum ambiguitate dicam) cum eo quod generare [f. B2v] nituntur, non dissideant oportet, sed quae plurimum (ut infra dicam) cum eo participent. Ita nec ex ovo fit metallum, nec ex metallico crocodilus, cum vice versa alterutrum fieri possit. Et tamen longe absurdiora peragere conatus es. Utque ad tua interrogata apertius respondeam. Permutari metalla, presertim illa quae pondere et tenuitate dissident, non possunt. Aurum autem gravitate et soliditate sui a ceteris dissidet. ergo, De aliis quae in predictis vix dissident, non dicam: neque id ad tua interrogata pertinet. Th. Es ist närrisch, das du die ding von mir willst hören, welche ich nie bekennt hab, das ichs wisse, welche ich selbs nie erfahren habe, daß du aber bißher vergebene mühe vnnd arbeyt hast [p. 15] gehabt, vnd noch hinfortan vergebenlich anwenden wurdest, das zeygt an dein vnwissenheit natürlicher dingen, welche du genugsamb offenbarest, dann bey den naturkündigern, sein vnzweiffelte sprüch gewiß in gemeyn angenommen, das auß nichts, nichts könde geboren werden, die principia aber oder vrsprung einer jeden gebrauchung oder geberung, damit ichs ohnzweyffelhafftigen vmbschwaiff der worten sage, müssen mit dem ding, daß sie gebären wollen, nicht mußhelligen, sonder das es mit demselben am allermeysten (wie ich hernach will sagen) gleichmässiger eygenschafft theylhafftig sey, vnd also wirdt weder auß einem ey ein metall, noch auß dem metall ein crocodill, so doch im widerspil ein jedweders kan werden, vnd du hast dich doch vil närrischer ding vnderstanden, zuverrichten. Vnnd damit ich auff dein frag etwas klärlichers antworten, so kunden die metall, vorauß die jenigen welche am gewicht, vnd zärtigkeit vngleich sein, nicht verwandlet werden, das goldt aber ist mit seiner schwere, vnnd kräfftiget den andern metallen vngleich, darumb so will ich von den andern, welche in den gemeldten dingen nicht vil vnmöglich seindt, nicht sagen, es gehört auch dasselbig nicht auff dein frag.
Χρυσόφιλος. Attamen nec ipsi Arabes antiquiores non negant, quod tu pro falso soles asserere. Chr. Laugnen doch auch die eltisten arabischen meyster selbst nicht, das du für falsch pflegest zusagen.
Theophrastus. Imo tu illorum dicta non es assecutus. Cur non illud dictum, quod oraculi illis loco esse solit, diligentius exanimasti? dum aiunt. Generatum debere ad sua principia reduci. I nunc et tuas ambages profer et somnia, Veluti transsubstantiationem, aut generationem rerum artificialem, sive ex nihilo per artem: quae absurda sunt a naturae legibus in quibus sympathia nulla. Huc pertinent ea quae toties repetita, ac veluti in triniis recantata sunt, [f. B3r] Ut referre denuo poeniteat, Dum dicunt. Rerum omnium esse materiam quandam primam quam Hylen nominant: et ex ea generationem perpetuam: Illa autem materia prima, ad generationem comparata, potentia est. In seipsa vero actus. Et econtrario. Quarum respectu potentia non est, eas nunquam suscipiet (ut in superiori exemplo patet). Complexa vero a forma cui tunc subiacet, actum consequitur. Et, quod etiam huc pertinet, Ipsam materiam primam non temerario quae cunque peragere, sed certam in se retinere quantitatem, quam indefinitam dixere. Atque haec quidem cum sint mani fessissima, tu tamen una cum tuis sycophantis insanire maluisti. Et quae naturalis ratio Materiae primae convenire statuit. Tu incendiis atque ustionibus subiicis: cum negare non postis, te omneme generationis persuasionem ex ignibus petere. Cum ignis nec elementum sit statuendum, nec generare possit, sed exterius omnia revocare: Cum materia generans intus omnias revocet. Th. Ja freylich hast du sie vnd jhre gespräch noch nie verstanden, warumb hast du nicht einen spruch, der bey jhnen an statt eines gottsspruch oder göttlichen raths pflegt zu sein, fleissiger examiniert, vnd erforschet, da sie sprechen: daß geborne muß wider in sein principium oder vrsprung gebracht werden. [p. 16] Gehe nun jetzt hin vnnd bring herfür deine träum vnnd vnnütze geschwetze, gleichsamb sey ein künstliche verwandlung oder geberung aller dingen, oder auß nicht durch die kunst, welche gar ungereimbt, vnnd dem gesatz der natur vngewohnt sey, inn welchem auch kein eynige vergleichung oder freundschafft ist. Hieher gehören auch die sprüch, die offtermals repetiert, das mich gleich verdreußt, dieselben zu widerholen. Es sey aller dingen ein prima materia, welche sie hyle oder ylech nennen, vnd auß derselben sey ein jmmerwerende gebehrung, aber dieselbige prima materia, so sie zur gebehrung geschicht, vnnd zugericht ist, so ist ein potentia oder macht, in jhr selbsten aber ists ein würckung, vnnd hergegen im widerspil gegen welchen dingen angesehen es kein potentz nicht ist, dieselben wirt sie nimmermehr nemmen, wie in obgemeldten exempel offenbar ist, wie sie aber von der form welcher sie alsdann vnderworffen, geliebt vnd begriffen wirdt, so bekompt sie die oberkeit, vnnd (das auch gehört) das dieselbige prima materia nicht vergebenlich alle ding verricht behalte auch in jhr selbst ein gewisse quantitet, welche die philosophi vnendlich genennt haben, vnnd dise ding zwar, wiewol sie gar offenbar sein, so hast du doch sampt deinen thriegern lieber wöllen vnbesinnet bleiben, vnd was die natürliche vernunfft der prima materia taugenlich zuseyn geordnet hat, das ordnest du zum fewer zu brennen, vnnd zu braten, so du doch nicht laugnen kanst, daß du alle dise gebehrungen auß dem fewr wiltst zuwegen bringen, so doch weder das fewr noch sein element hieher zu richten ist, kan oder mag auch nicht gebehren, sondern ein artist allein ausserhalb sich entpfindlich zustellen, so doch die prima materia allein inwendig, alle ding erweckt vnd erholet.
Χρυσόφιλος. Assentiri tibi non possum, cum id pernegas quod etiam ipsis Arabibus est receptissimum: quod non metalla solum, sed ipsa metallica ignibis [f. B3v] tam multifariam subiiciant. Chr. Ich kan dir nicht zu stimmen, so du das durchauß abschlegst, das auch den arabischen philosophis selbst am aller angenemb- [p. 17] sten ist, nemblich, daß sie nicht allein die metall, sondern auch die andern mineralia auff manigfaltige weyß, mit dem fewr bereyten.
Theophrastus. Eadem semper chorda oberras. Iam non de metallicis operationibus amplius loquor: sed de reductione generatorum ad sua principia. Arabes equidem ut mecum non dissentiant: a Zoroastre didicerunt, Ignis naturam esse ut omnia consumat, consumptisque omnibus ut una pereat. Celestis quidem caloris proprium est generare, non ignei, <Chrysophile>. Th. Du jrrest vnnd singest gleich stets auff einer saiten, ich redt jetzt nicht mehr von metallischen wercken, sonder von der widerbringung der gebornen dingen, zu jhrem ersten vrsprung oder principium, die arabischen zwar, daß sie mir nicht mißgeling seyen, oder sonst wider mein meynung. So haben sie vom Zoroastre gelehrnet deß fewrs natur vnd eygenschafft sey, daß es alle ding verzehre, vnd wanns alles verzehret hat, daß es sampt dem selben vergehe, die himmelische wärme zwar, hat die eygenschafft vnd natur zugebehren, nicht die fewrigen wärme.
At iidem Arabes dicunt, Generationem omnium metallorum constare his principiis, hydrargyrio et sulphure. Ergo ex hydrargyrio et sulphure aurum confici potest. Chr. Es sagen aber dieselben arabischen philosophi daß die gebehrung aller metallen geschehe auß disen principiis oder vrsprung, nemblich auß dem quecksilber vnd schweffel, derwegen so kan auß dem quecksilber vnd schweffel, goldt vnd silber gemacht werden.
Theo[ ], Si Cinnabarum an non vides aliud esse conficere aliud generare? Exemplo fiet res dilucidior, Idque crassa ut aiunt Minerva proponam. Si grana tritici decem quis tibi obtulerit, et dicat panem posse ex iis infinita proportione confici, Cum idipsum tu intelligas, facile credis. Et generationem, quae ad hoc requiritur: ipsamque moram. cum non ager sed tempus (ut in proverbio est) spicas proferat, subintelligis. Quod si hominem, aut ex remotissimis Indis, aut Islandia oriundum, edocere haec velis, qui neque sementa, neque messem [f. B4r] unquam vidit. Tuque nolis cum illo aperte agere, sed mera aenigmata prescribas, veluti terram primo calcinandam, terendam, grana solvenda, de fodienda, sublimanda, postea coagulanda (agnoscis opinor tuas voces) et excoquenda. Ille ni fallor intelligit, terram aratro sulcandam, vertendas iterum glebas, sementa iacienda certo ordine et quantiate, Expectandam eorum quae nascunt maturitatem, demesso iam multiplici frumento, non sine opera, transiuntanda in panem? Et illa tamen aenigmata quae tuis libris continentur, magis sunt inexplicabilia. Th. Wann du zinober gesagt hettest, so möcht ich dir villeicht zugestimpt haben, sichst du aber nicht das sie ein anders ding machen, vnd ein anders gebehren, durch ein exempel soll dir dise sach deutlicher vnd leichter werden, vnnd solches will ich dir durch ein grobes beyspil andeutten, wann dir einer 10. waitzen körnlich fürbrächte, vnd spreche, daß auß jnen köndte gemacht werden ein brot, mit einer vnentlichen grossen proportion, so du dasselbig verstehest, so glaubst du es leichtlich, dann du verstehest darbey die gebehrung [p. 18] deß getreyds auff dem feldt, welche darzu gehört, vnnd die lange zeyt darzu, dieweyl nicht der ackers, sondern die zeyt (wie das sprichwort lautet) eher bringet, wann du aber einem menschen auß dem ferresten Indianern, oder einen der auß Iflandia bürtig wäre, woltest dise ding vnderrichten, der weder seyen noch schneiden jemals hätt gesehen vnnd du woltest mit jhm nicht offenbarlich handlen, sonder woltest jhme lauter verborgene reden fürhalten, als wie das erdtrich erstlichen müsse calcioniert werden, zerhauwen oder gepülffert werden, die körnlin aber müssen solviert, eingraben, sublimiert, darnach coaguliert (mich duncket du erkennest, vnnd verstandest deine wörtlin wol) vnnd außgekocht werden, er müsse ohn zweyffel verstehen, wie das erdrich mit dem pflug müsse gekochet, geackert, oder auffgebrochen, vnnd die erdschollen vmbgekehrt, vnnd die saat nach gewisser ordnung vnd quantitet eingeworffen werden, daß man auch die zeyttigung der dingen die da wachsen, erwarten müsse, vnnd wann jetzt das getraidt vilfaltig ist, eingeschnitten, daß es alsdann nicht ohn grosse mühe vnnd arbeyt zu brodt könde verwandlet werden. Vnnd dieselbige verborgene reden welche in den büchern verfaßt sein, sindt vil vndeutlicher vnnd minder außzulegen.
Χρυσόφιλος. Verissima quidem narras, verum ad id, unde digressus es, redi. Dicebas generata ad sua initia reduci deberi, Idque. Naturae esse consentaneum. Atqui hoc mihi videtur esse impossibile. Chr. Du sagst warlich warhafftige ding, vnnd aber komm wider auff das, darvon du jetzt zu weit kommen bist, du hast gesagt, wie das die gebornen, oder gewachßnen ding wider müssen inn jhre principia, oder anfang, vnnd vrsprung gebracht werden, vnnd solches sey der natur gemeß, es duncket mich aber solches vnmöglich sein.
Theophrastus. Imo mihi (quamvis experientiam non fecerim) admodum facile. Tamen <'ouk'´aneu thkséos>[?]. Exempli loco sit. Qui absynthite vinum artificiosius conficere volunt, hoc uti possunt compendio. Si in tenuissimum spiritum ipsam herbam perducant cui tantavis inesse potest. Ut unicum mystrum toto quadrantali in fusum, id totum in sui naturam rapiat, saporem absynthii exprimens. Cur non simile quiddam, circa metalla quoque eve- [f. B4v] nire possit, non video. Th. Aber mich (wiewol ichs nie erfahren hab) gedunckt es gar [p. 19] leichtlich zusein, doch nit ohn ein gehilfflichen Theseum, das sey dir zu einem exempel. Welche wermůt wein wolten künstlich machen, die mögen ein solche kunst brauchen, wann sie das kraut selbst inn dem zärtesten spiritu brauchten, inn welchem ein solche krafft sein kan, daß ein einige halbe maß, so es in ein gantze maß weins gossen wirdt, denselben allen in sein natur vnnd eygenschafften verkehrt, mit sampt dem geschmack vnnd geruch deß wermuts, warumb nicht etwas dem gleich bey, oder mit den metallen geschehen köndte, weyß ich nicht.
Χρυσόφιλος. Eiusmodi sunt quae refers ut fieri non possit, quin totius negotii experimenta feceris: aut quoties negotii experimenta feceris: aut quoties lubet, experiri possis: quamvis constanter id dissimules. Nihil igitur aliud iam expecto, quam ut calamo arrepto, rem totam mihi perscribas. Chr. Es ist dem also wie du sagst, das nicht anders sein kan, du hast also dise sachen erfahren als offt důß willst, wiewol du solches mit aller macht laugnest, darumb wart ich jetzt nicht anders, dann daß du die feder nemest, vnd mir alle sachen beschreibest.
Theophrastus. Sed quorsum est hoc a me exigere. Si enim haec exacte scirem, iam nosti mysteriorum eam esse legem inviolabilem. Secreta quae dicuntur non debere esse manifesta, Deinde si quid tale tentassem aut experiri voluissem, idque faterer apertius, Sequeretur. Ut aut negotium non successerit. Tum me ridendum omnibus praebeo: et similis tuis illis erronibus existimandus. Si vero successisse dixero, et hoc plerique intelligerent. Iam intelligis id non esse posse absque manifesto meo periculo. Cum ut ingenue dicam, hoc tale fit negotium, cuius actiones, nulli fere privato homini unquam sine detrimento, ipsis autem regibus, saepe exitio fuere. Ergo nec sapienti quidam optandum. Nisi adeo absoluto, ut etiam omnium opum affluentiam spernere possit. Et nullius rei indigere. Iamque (ni fallor) intelligis qui fiat, quod [f. B5r] huius scientiae archana ad paucissimos tot seculis devenerint. Th. Ey was ist das, daß du von mir willst haben, dann wann ich schon dise ding durch auß wol wüsset, so weyßt du doch wol, daß die geheym müssen diß gesetz in sich halten, das nicht ist zuvbertretten, nemblich die geheymnussen, die gesagt werden sollten, nicht offenbar gemacht werden, darnach so ich etwas dergleichen versucht, oder hat erfahren wöllen, vnd wurde solches offenlich bekennen, so folgt darauff, das eintweder so das werck nit geriete, so wurde german meiner spotten, vnd müßte den landstreichern gleich geacht werden, so ich aber sagen wurde, es were mir wol gerathen, vnd es sey mir glücklich ergangen, so wurdt das jederman verstehen, jetzt verstehest du, das solches ohn offenbarliche meiner gefahr nicht sein könde, dieweyl auch diser handel also geschaffen ist, daß seine würckungen schier keinen sonderbaren menschen [p. 20] jemals ohn schaden sey hingangen, den königen aber haben sie offt zum verderben gereycht. Vnd derwegen ist dise kunst auch einem weysen nicht zu wündschen, er sey dann dermassen vollkommen, das er auch den vberfluß aller reichthumb verachten, vnd aller dings manglen köndte, vnd jetzt verstehest du (als mich dunckt) woher es geschehe, daß die arcana diser kunst in sovil jaren, zu so gar wenig leuthen kommen sein.
Χρυσόφιλος. Ego vero existimo, nullis omnino scriptis et libris haec aechana unquam commissa, sed quemadmodum de Hebraeorum Cabula dicitur, traditione solum posteritati constitisse. Chr. Ich aber vermeyn, daß dise arcana in keinen schrifften oder büchern jemals sein verfast worden, sonder das derselben, wie man auch solches von der obern cabalia sagt, allein durch mündliche vnderrichtung den nachkömblingen sey verbliben.
Theophrastus. Et si haec sint verisimilia. Attamen est verissimum, hanc scientiam olim fuisse etiam absque omni fuco et obscuritate, sed apertissime libris commissam. Et ab Asiaticis ad Graecos Europeos devolutam. Th. Wiewol solches der warheit gemeß ist, doch so ists auch gewißlich war, das dise kunst vorzeytten ohn alle verduncklung vnd verborgenheit auffs deutlichest in den büchern verfaßt gewesen, vnd ist von den asiatisten zu den europischen griechen gebracht worden.
Χρυσόφιλος. Quasi vero potuisset a Grecis hominibus vanissimis tanta caligine sopita, latuisse, quam vix apud Cimmerios in densissimis tenebris occultam esse licuit. Chr. Gleichsamb ob dise kunst von den griechen, als von den liederlichsten leuthen, mit einer solchen finsternuß ein vertrochen vnd vergraben werden, hät könden verborgen bleiben, welche kaum bey den cimmeriis in den dickesten finsternussen hätt könden verborgen bleiben.
Theophrastus. Recte tu quidem de Cimmeriis. Sed difficile est custodire quod omnes petunt. Quod verum esse in thesauris deprehendis, qui tanto periculo effodiuntur. Item in absolutae formae foeminis, quae tot habent insidiantes. Verum legistine de Argonautarum apud Poetas in Colchum expeditione. Th. Du sagst zwar recht vnd wol von den cimmeriis, es ist aber [p. 21] schwerlich zubehütten, was jedermann begehret, welches du wol kanst war nemmen auß den schätzen, welche mit so grosser gefahr außgraben werden, deßgleich sichst du an den allerschönesten weibern, wievil bůler oder nachsteller haben sie? Hast aber nit bey den poeten gelesen, von der kriegsrüstung der argonautorum in der landschafft Colchis.
Χρυσόφιλος. Imo illorum adparatum et perfectionem ex Apollonio Rhodio didici. Chr. Ja jhr rüstung vnd verreysung hab ich gelehrnet auß dem Apollonio Rodio.
Theophrastus. Animadvertisine, in illa totam latere de artis Chymicae inventis, historiam. Th. Hast du auch daselbst war genommen, daß darinnen verborgen ist die gantze histori von der erfindungen der alchmistischen kunst.
Χρυσόφιλος. Minime. Chr. Gar nicht das wenigest.
Theophrastus. Idipsum suboluisse [f. B5v] Aloisium Marlianum arbitror, qui suos de hac arte commentarios, Vellus aureum nominat, Magnum enim quiddam fuisse credendum est, ob quod tantum itineris et molestiarum, tentato primum pelago Greciae, proceres, duce Iasone, insumerent Arietem itaque velleris aurei nihil potius fuisse credendum est, quam pelles et libros quod pergamenum postea dixerunt, aureis conscriptos literis quibus universae huius artis archana continebantur. Suspensum vero in Aetae Colchorum regis penetralibus et in ipso templo, non sine perpetua hominum custodia. Quo ineffabili thesauro, a Medaea filia, amoris insania percita, hospitibus ostenso Nam infinitas tantum habuisse divitias, sed et alia miranda peregisse credendum est. Presertim cum exiguo negotio quod nullis aliis medicamninibus fieri potest. Aesonem socerum decrepitum firmiori valetudini et quasi inventae restituerit. Neque vero haec tanquam fabulosa penitus rideas. Cum senectus nihil aliud fit[?] quam naturalis caloris imminutio. Imminiotur aut, cum moto prohibetur, ergo quod vires illius conservare potest, imminutionem potest cohibere. Expende an non ipse Apollonius metallorum passim in suo poemate mentionem faciat. Th. Eben das gedunckt mich, hab der Aloisius Marlianus geschmeckt, vnd war genommen, welcher seine bücher, die er von diser kunst geschriben hat, die guldin flüß genannt, vnnd intituliert hat, dann est ist zu glauben, das etwas grössers gewesen sey, daß von dessen wegen alle die herren vnd edelleuth deß griechenlands jhren hertzogen Jasonem, ein solche grosse reyß verdrießligkeit außzustehen, vnd das mehr am ersten zu versuchen vnderstanden, vnd gewagt haben, derhalben ist zu glauben, daß der wider das guldin flüß nichts anders gewesen sey, dann die haut vnd bücher, [p. 22] welche hernach mit guldinen buchstaben vberschriben, in welchen verfaßt waren alle arcana diser künst. Dasselbige bergamente buch aber war auffgehengt inn der innersten germächern Aetae deß königs der calhischen, vnnd dasselbige war in seinem tempel selbst mit eweiger hůt vnd wacht, der menschen verwaret, vnd verhütet, da nun derselbig vnaußsprechlich schatz von der Medea desselben königs tochter (die da auß liebe gegen dem hertzogen Jason so fast eintzündet war) den frembden gesten gezeyget war, ist zu glauben, daß sie nicht allein vnentliche grosse reichthumben gehabt, sonder auch andere wunderbarliche dingen gethan habe, vorauß, dieweyl sie mit so kleiner mühe (welches sonst mit keinen andern artzneyen geschehen kan) jrem schweher Jason, der nun gar alt vnnd schwach war, starck, gesundt, vnd gleichsamb wider jung gemacht, Du soltest auch dise ding nicht als ein mährlin, verlachen, dieweyl je das alter nichts anders ist, dann ein minderung der natürlichen wärme, sie wirdt aber gemindert so sie durch die bewegung verhindert wirt. Wz nun die krafft der bewegung kan erhalten, das kan die minderung wehren, oder dieselbige verhindern. Erwege, oder ermiß auch bey dir selbsten, ob nicht der bemeldte Appollonius selbst allenthalben in seinem gedicht der metallen meldung thut.
Χρυσόφιλος. Dii boni Ne tu [f. B6r] teipsum argute mihi prodis? Ex his tois dictis certior factus sum, te in ipsis absolutae scientiae penetralibus versari. Nonne et tu idem multoties prestitisti? Iam vero id pernegas? Nonne tu deploratissimis morbis tulisti supetias? cum medicorum scoals nunquam sis ingressus. Sed solis illis tuis aethereis qualitatibus et abstractis, medicandi facultate omnes Europae medicos antevertas, Illique palmam iamdudum tibi porrigunt. Tergiversari ergo illud diutius sine gravi mea offensa non poteris. Chr. Ey du frommer Gott, warlich, warlich, wie so fein artlich verrathest du dich selbsten gegen mir, auß disen deinen worten, bin ich jetzundt vergewüßt, daß du in dem innersten grundt diser vollkommenen kunst, vnd wissenheit erfahren bist, hast du nicht auch eben dasselbige, daß die Medea gethan hat, zum offtermaln bewisen, vnnd laugnest du jetzt also von bauch vnnd boden auß, hast du nit den aller edlesten vnd ellendesten kranckheiten hilff bewisen, so du doch in der artzet schůl gangen, vnnd [p. 23] vbertrifft doch allein mit jhnen deinen himlischen vnd abzogenen qualiteten in der artzney, alle artzet im gantzen Europa, sie haben dir auch jetzt längerst den sieg vnnd das lob allezeyt geben, derwegen so kanst du ohn mein grosse verletzung vnd widerwillen nicht wider hindersich hauffen, oder außflucht suchen.
Theophrastus. Etiamsi haec pro veris agnoscerem nosti tamen a sapientibus esse dictum. Quod occultum esse vis nemini dixeris. Fateor, me quidem ex metallorum, tum metallicorum enertia atque efficacia, multa, ipsius Physices auxilio deprehendisse, quorum praxis ad utilitatem publicam, ipsamque medendi artem plurimum confert. me vero tentasse quidquam privati mei emolumenti ergo, nemini usquam potest esse perspectum, Cum intelligam id regibus ipsoque Iasoni fuisse exitio. qui a propria coniuge, forte quia incautius hoc mysterium tractasset, una cum liberis, funditus eversus, libri autem, cum aula regia exusti [f. B6v] Expende iam, obsecro, an tale quidpiam homini sapienti optandum sit: Quantumque, tu hodie mihi, ut sapere incipias, pro meimonitis sis obligatus, presertim cum luce clarius perspectum tibi sit, quam misere in ipsius Chymicae sophismatis, sis versatus. Et pisces aureo hamo ceperis. Cumque infinitis (quantum ego quidem scio) idem acciderit, ut deiecti tum valetudine, tum bonis omnibus. Id postremo sunt moliti, ut malint videri quam esse huius artis periti, potiusque esse creant aurum ementiri, quam aurum possidere. Cum miseris omnibus, id habentes solatii, ut poenarum socios habeant quoscunque possunt, eosque circonveniant, in manifestissima discrimina perducentes. Th. Wann ich schon dise ding gewiß köndte, so weyßt du doch wol, das von den alten gesagt ist, was du wiltst das da soll heimlich bleiben, das sollt du niemandt sagen, ich bekenne zwar das ich durch hilff der natur auß deren metallen vnnd mineralien, krafft vnd thugendt, vil ding begriffen, vnd gelehrnet hab, deren practic zum gemeynen nutz, vnnd zur kunst der artzney am allermeysten erschießlich ist, das aber ich etwas meines eygnen oder besonderbaren nutzes halben ersucht habe, das kan keinem bewußt sein, dieweyl ich verstehe, daß dasselbige den königen, vnd dem bemeldten Jasoni selbst zum verderben gereicht hat, welches von seinem eygnen weib (darumb daß er dise geheymnuß villeicht zuversichte, vnd minder hůtsamb getractiert vnnd gebraucht hat) mit sampt den kindern in grundt ist verderbt, vnnd zerstört worden, die kinder aber sein im königlichen hoff verbrunnen. Ermuß nun jetzt, bitt ich durch Gott, bey dir selbst, ob ein weyser etwas solches wündschen soll, erwige auch jetzt, wie fast du mir heut für meine vermahnung, damit du anfangest weyß zu werden, zu dancken schuldig seyest, zuvorauß, dieweyl die über den tag heitterer vnnd klärlicher bewißt vnnd kundt ist, wie ellendigklich du in der sophisterey der alchimey gestanden seyest, vnnd habest mit einem guldinen angel gefischet, vnnd dieweyl solches vil andern, deren kein zahl (als vil jhr nun ich weyß) eben das sich hat begeben, als die das jhr gesundheit vnd alle güter verlohren haben, sich jetzt dessen vnderstanden, vil mehr etwas geacht zuwerden, dann das sie erfahrne meyster diser kunst waren, daß sie auch [p. 24] glauben besser zu sein, goldt zu liegen, dann goldt zubesitzen, sie haben mit allen ellenden eben disen trost, daß sie solches jamers vnd solcher straff gesellen haben, die sie nur bekommen könden, damit sie nicht allein seyen, daß sie dieselben gesellen verführen, vnd in die offenbarlichisten gefährligkeit einbringen.
Χρυσόφιλος. Tanta usus es argumentorum vehementia, ut animum meum ab iis, quibus addictus erat omnino diverterint. Itaque nec verbum quidem amplum de hac re faciam, si univca de re saltem fuero per te admonitus. Rogo itaque ut aerte iudicare mihi velis, quo iuditio, ego non libros tantum sophisticos atque nothos sed et ipsos sycophantas, artisque calumniatores, prima fronte dignoscere possim. Chr. Ein solche schärpffe deiner argumenten hast du gebraucht, daß sie mein gemüt von den dingen denen es ergeben war, gäntzlich abgewendt haben, derwegen so will ich nit ein wort mehr von den dingen reden, wann ich nur in einer sach noch von dir vnderricht wurde, darumb so bitt ich dich, daß du mir wöllest klar, vnd offentlich anzeygen, bey welchem warzeychen, oder wie ich nicht allein die sophistischen keinnützen, vnd banckhartischen büchern, sonder auch die betrieger selbst, vnd der kunst schmeher von stundan, in anfang erkennen, vnd vnderscheyden könde.
Theophrastus. Id ego in tui gratiam brevissimis exponam. [f. B7r] Ac quantum ad libros spectat, nihil pestilentius, in hoc negotio irrepissescias, quam illorum nugae, qui se exposituros antiquorum scripta pollicentur: et interpretes se iactant. Quo nomine Lullus strenue (si diijs placet) se exercuit. Qui ut pleraque scientias ita et hanc artem foede conspuravit: cumque omnes arres docere nititur, ipse vero ne unam novit, Eo dementiae pervenit, ut prius docere velit quam discere ita huius etiam Sophistices et imposturae antesignanus esse voluit. Huius farinae libellus ille est, cuius initium, Omnis sapientia a Deo etc. in quo nugator ille (ut suis verbis dicam) omnia Philosophorum aenigmata enodare: offendicula et errores ostendere, de tenebris in lucem se reducturm pollicetur, tandem ubi barbarica loquacitate multum est prefatus, in intricatiores Labyrinthos lectorem dimittit, quamvis illum suum librum semitam directam nominat. Res profecto rusi digna, persuadere sibi, eorum scientiam quae nunquam didicit, existimans, universum mortalium genus tam esse stupidum, quam ipse est, donec propriam ignorantiam cum summa ignominia eruditioribus manifestat. [f. B7v] Haec prolixius refutare visum mihi fuit, ut illum homunculum, qui se Philosophum nominat et sapientiam sibi a Deo tributam, insipientiae arguerem. De antiquorum scriptis tantum periculi non est, secundo, ex sermonibus protinus impostorem cognosces. Cum statim a primo congressu, Hermetis lapidem lapidem (inquam) philosophicum, lapidem sanctum, tonat. Hoc enim primum insaniae argumentum est, Si deinde aliquot annorum expensas perferendas dicat: si de specubus subterraneis, furnellis, rectis, incurvis, apertis, occultis, obliquis pendentibus verba fecerit, si de ustionibus igneque perpetuo aut saltem diuturno, si de carbonibus, vallum, montium si de vitris arboreis, si de exercitio maioris et minoris operis, si de Mercurio philosophico, de rege antimonii, de luto sapientie, de duodecim aquis ad id pertinentibus. Sed quis omnem stultitiam brevibus comprehendet? Eum itaque qui huiusmodi sonat, dicatque esse ad hoc institutum necessaria, aut insanum iudicia, aut impostorem, aut utrumque. Quod si tentare aliquid cum eo perrexeris, intelliges brevi quod cum Grecis exclamare ti [f. B8r] bi liceat <anthrakes 'o thous auró o' pèruoud...>. Illum hominem, in tuam hortulanam protinus cryptam detrude, et ad hydrargyrii decoctionem et arsenici compelle. Ut ita celerem sibi interitum, in exercitio, humano usui necessario stipendii loco, consciscat. Quod si in aliquem cui omnia huius artis archana possent esse perspecta (qualem nullibi esse crediderim) incideres. Mihi nunquam fiet verisimile illum tevera artis mysteria edocturum. Cum satis manifestum sit, quid potentiores satrapae in illos, a quibus reconditas scientias addiscunt, tandem moliantur, ac quam ipsi mercedem pro immensis laboribus referant, nisi maluit magnifice esse miseri, et in aureis compedibus per omnem aetatem degere. Id non negarim posse peritorum conversationibus quantum ad omnes praeclaras scientias spectat, mentis tenebras discutere. Quod et ipse Socrates, nulli scilicet, se unquam scientiam administrasse, fatetur: sed quemadmodum medicus, non quidem visum prestat, verum detersa caligine, aciem in obiectum dirigit: ita et circa sci- [f. B8v] entias contingit. Maxime vero in absoluta chymicae nostrae cognitione locum id habere, sapientibus est perspectum, quibus equidem, (si modo velint) ditescere, ut est facillimum. Ita insipientibus (qui nihil prius in optatis habent) maxime arduum. Sapientiae autem premia ipsas divitias esse (quae eum mira varietate aerumnarum coniunctae, et ipsius fortunae ludibrio expositae sunt, nemo unquam sanae mentis fatebitur. Igitur nec optandae. Cumque haec ita sese habeant. Intemperantia tamen hominum, et sapientiae inopia, cum affectuum pertinacia coniuncta, ipsique (ut Sophocles dicebat) cupiditatum furentes equi, ita multos agunt precipites, ut miseram hanc atque precariam vitam, eiusque commodo, pluris quam omnis ferae felicitatis rationes faciant. Quibus evenire necessum est, ut priusquam sapere incipiant, extremum in fortunium, et ipsa <Atou>. illo miserando casu foedaque interitu deiiciat atque pessundet. Finis. Th. Das will ich dir zu dienst auffs aller kürtzest erklären, vnnd als vil es die bücher belangt, so sollt du wissen, das ichts pestilentzischers in disers kunst ist eingerissen, dann etliche geschwetz der jenigen, welche sich im anfang versprochen, vnd außthan, das sie wöllen der alten schrifften außlegen vnd geiden sich für dollmetschen vnnd außleger, mit welchem namen sich der Lullius wydlich geübet hat, welcher wie er gemeynlich allen künsten gethan, also hat er auch dise kunst vnflätig angeschmaist, vnd da er sich vnderstehet alle künst zu lehrnen, hat er selbst nicht eine könden, er ist in solche vnsinnigkeit kommen, das er vor hat wöllen lehren dann lehrnen, vnd also hat er auch diser sophisterey vnnd betriegerey obristen rädlinführer sein wollen/ solches geschmeyß ist auch jenes büchlin, dessen anfang ist, alle weyßheit ist von gott, etc. In welchem derselbig schwetzer (damit ichs mit seinen eygnen worten sage) alle verborgne reden der philosophey auff zulösen, vnnd das er wöll dieselbigen auß der finsternuß an das [p. 25] liecht bringen. Letstlich nachdem er mit grober bäurischer, vnnd angehebter rede eine lange rede gethan hat, so führet er den leser noch in jrrigere laborint vnd jrrung, vnangesehen das er dasselbig bůch einen richtigen fůßsteig nennet, ist ein ding fürwar wol lachens werth, das sich einer selbst berett, er künde ein kunst welche er nie gelehrnet hat, vermeynet alle menschen seyen solchs stock narren, wie er ist, biß er letstlichen ein eygne vnwissenheit bey den gelehrten mit höchster schmach offenbaret, dises hat mich für vnnoth gedeucht, das ich solches weydschweyffig soll widerlegen, damit ich dasselbige mändel, das sich einen philosophum nennet, vnd spricht: die weyßheit sey jhm von gott gegeben, seiner narrheit oder vnsinnigkeit halben straffet, in den alten büchern vnd schrifften ist nicht sovil gefahr. Zum andern so kanst du den betrieger von stundt an, auß seiner rede erkennen, wehne er von stund an in der ersten rede den hermetischen stein, ja den lapidem philosophorum, den heiligen stein hören dondern, dann solches ist das erste anzeygen seiner vnsinnigkeit, darnach so wirdt er sprechen von vnkosten anzuwenden auff etliche jahr, so er von hölinen vnder erden, von auffrechten eingebogenen oefen verborgnen krümmen, oder hangenden oefen, wirdt vil wort machen, so er vom brennen, vom jmmerwerenden oder doch täglichen fewr, wirdt sagen, so er von kolen auß den thälern, ab den bergen, so er von gläsern auß den baumen, so er von der übung vnd arbeyt deß grössern vnnd kleinern wercks, so er vom philosophischen mercurio, vom könig deß antimonii, vom luto sapientiae, von den 12. wassern, darumb demselbigen menschen der also sich hören laß vnnd spricht, daß dieselbigen ein ding zu solchem fürnemmen nothwendig seyen, denselben sag ich schätz, das er eintweder vnsinnig, oder ein betrübter, oder die beyde miteinandern sey, vnnd so du wirst fortfahren, mit jhme etwas zu versuchen, so wirst du baldt sprechen, der teuffel hat mich mit dem menschen betrogen, denselbigen menschen stoß du in dein krufft, die du inn dem garten hast, vnnd zwinge jhn das [p. 26] quecksilber vnnd den arsenic zukochen, das er jhm selbst also in der übung, die sonst der menschlichen nothturfft nutzlich ist, den schnellen todt für sein besoldung anthu, oder zuwegen bringe, so du etwann einen, dem alle geheymnussen diser kunst möchten offenbar sein (dessen gleichen ich niendert glaub zu sein) wurdest antreffen, so dunckts mich niergendt mit der warheit gleich, das er dich die rechte geheymnussen der kunst lehrnen werde, dieweyls genugsam offenbar ist, was die mächtigen herren gegen denen, von welchen sie verborgene künst lehrnen, letstlich für arglistigkeit gebrauchen, vnd was für einen lohn sie jhnen für vnmeßliche grosse mühe vnnd arbeyt bezahlen vnnd vergelten, es werde dann, daß sie lieber wolten prachtig vnd herrlich ellendt sein, vnd allezeyt was löbliches in guldinen füßeysen verzehren, das will ich nicht gelaugnet haben, daß durch beywohnung erfahrner vnnd gelehrter leuth, als vil allerley herrliche künst belanget, die finsternuß deß gemüts kan abgewendet werden, welches auch der Socrates selbst bekennet, nemblichen, das er niemandts keinen jemalen die kunst gelehrnet hab, sondern hab allein gethan, wie ein artzet, welcher dem blinden das gesicht nicht gibt, sonder jhm allein die finsternuß hat abgewischt, so aber jhn die schärpffe deß gesichts, in jhrem gegenwurff gericht, vnd geschickt, also begibt es sich auch mit andern künsten, vnnd daß solches in der vollkommen erkanntnuß vnserer alchimistischen kunst auch statt habe, vnnd gelte, das ist den weysen bewußt, welches zwar, wie es gar leicht ist (so sie anderst wöllen reich werden, also denen die jnen nichts höhers, dann reichthumb wündschen) am schwärsten, daß aber die reichthumb der weyßheit belohnungen seyen, welche reichthumben mit wunderbarlichen manigfalitgen trübseligkeiten verfügt, vnd dem spott oder fatzung deß glücks vnderworffen sein, das wirdt kein besinnter mensch bekennen, derwegen so sein sie auch nicht zu wündschen. Vnd wiewols dem also ist, so stürtzet doch die vnmäßigkeit der menschen vnd der mängel der weißheit, die hartnäckigkeit der begierden, ja wie die wütenden roß, [p. 27] aller begierden selbst, wie der Sophocles nennet, villeicht dermassen zu boden, das sie dises ellendigkliche vnnd entlehnete leben, sampt seinen nutzbarkeiten, vil höher dann alle rechte glückseligkeit halten oder achten, vnnd darumb geschicht jhnen das, daß sie, ehe sie anfangen weyß zuwerden, das letste vnglück, vnd der teufel selbs mit dem erbärmlichsten fall, vnd schöndesten vndergang zu boden wirffet, zertritt vnd zerknitschet, etc.