Difference between revisions of "Biographies/Johann Baptista von Seebach"

From Theatrum Paracelsicum
(Created page with "{{subst:Bio}}")
 
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 34: Line 34:
| DedicationsFrom=
| DedicationsFrom=


| WikiData=
| WikiData=0$2024-05-14
| GND=
| GND=1216523010
| Ärztebriefe=
| Ärztebriefe=00024235


}}
}}


{{BioPrinted
{{BioPrinted
| Other=[https://chronik-seebacher.jimdofree.com/wissen/historisches/krainer-linie/ Die Krainer Seebacher]$ Die Krainer Seebacher Adels-Linie wird zwar in den Adelsregistern erwähnt, ist aber erst 2013 vom Archäologen Andrej Pleterski [1] dokumentiert worden, als er die Siedlungen rund um den Bleder See untersuchte. </br> Burg Veldes im heutigen Bled in Slowenien war Verwaltungsort der Brixner Bischöfe. Sie bekamen die Herrschaft Veldes im Herzogtum Krain am 11.4.1004 vom Ottonen König Heinrich II. geschenkt. Am Südufer des Sees liegt das Dorf Seebach heute Mlino (Mühle) und darin das Schloss Seebach, welches früher der Windisch-Graetz Familie gehörte. Es wurde 1938 abgetragen und zur Residenz von Tito umgebaut (heute Hotel Villa Bled). </br> Johann Baptist von Seebach: geb. 23.6.1546 in Burgschleinitz, gest. 22.11.1613 Graz, Sohn des Bischofs[7] </br> Er war Truchsess im Dienst von Erzherzog Ferdinand II von Tirol in Innsbruck auf Schloss Ambras. Später war er Küchenmeister von Ferdinands Sohn des Marktgrafen Karl von Burgau. Er machte den Feldzug gegen die Türken mit (1592/1594) und war auch Zahlmeister bei Maria- Erzherzogin von Österreich (1584-1649, Tochter von Ferdinand II und Katharina Gonzaga, ledig, ging 1614 ins Servitenkloster in Innsbruck).[8] </br> In Innsbruck bestellte er am 1.4.1593 ein Wappen (Wappenverbesserung) für sich und seine Vetter Hans-Franz und Gregor.[9] 1602 wird das Wappen auf Vetter Maximilian ausgeweitet. Neben der Wappenskizze steht „Wels 1224“ was wahrscheinlich darauf hinweist, dass der Ursprung der Krainer Seebacher in Österreich liegt, bzw. das Adelsprädikat dort ausgestellt wurde. Von 1595  bis 1612 war er Hofdiener in Prag bei Kaiser Rudolf II. Er baute die kaiserliche Bibliothek und Kunstsammlung aus und forschte selbst im Prager Alchemielabor.  (Ein Abhandlung des Paracelisten, Arztes und Dichters Alexander von Suchten über Antimon enthält die Widmung: „Zu Ehren des edlen Johann Baptist von Seebacher geschrieben.“).[10] </br> Johann Baptist von Seebach dürfte Kontakte zu Philipp Jakob von Seebach (geb. 1562) gepflegt haben, der aus der Elsässischen Linie der „Thüringer Seebacher“ kommt. Dieser dürfte sich auch mit Alchemie und Philosophie befasst haben, denn der Paracelist und Rosenkreuzer Johann Friedrich Jung d. Ä. aus Strassburg hat ein Flugblatt mit der Widmung versehen „[…] Philippo Jacobo à Seebach[…]“.[11] Philipp Jakob schickt seinen Sohn Hans Georg wiederum an den Innsbrucker Hof. </br> [1] Andrej Pleterski, The Invisible Slavs, Ljubljana 2013, S. 124, 125, 140. </br> [7] Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle, Der Frühparacelsismus, 3. Teil/1,  Berlin-Boston 2013, S. 1132, 1133. </br> [8] Valentin König und Johann Burkhard Mencke, Genealogische Adels-Historie…, Teil 2, Leipzig 1729, S. 1081–1089. </br> [9] Fischnaler Wappenkartei, Tiroler Wappenbücher 1564-1665, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Seite 105, Grafik 933. </br> [10] Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle, Der Frühparacelsismus, 3 Teil/1,  Berlin/Boston 2013, S. 1132, 1133. </br> [11] Michael Schilling, Flugblätter religiöser Dissidenten in der Frühen Neuzeit, in: Literatur und Praktische Vernunft, Berlin-Boston 2016, S. 74–76.
}}
}}


Line 62: Line 63:


== Online Sources ==
== Online Sources ==
Tiroler Wappen - Die Fischnaler-Wappenkartei; http://wappen.tiroler-landesmuseen.at/index34a.php?wappen_id=27203&drawer=Se-Wa
Die Krainer Seebacher; https://chronik-seebacher.jimdofree.com/wissen/historisches/krainer-linie/


=== Wikipedia ===
=== Wikipedia ===
Line 86: Line 91:


=== Other ===
=== Other ===
{{Source|Article|Author=Wolfgang R. Hahn|Title=Ratisbona Politica : Studien zur politischen Geschichte der Reichsstadt Regensburg im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstages|Part=1|Parts=2|Journal=Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg|Vol=125|Issue=|Year=1985|Pages=7-160|PagEsp=47|online=https://www.heimatforschung-regensburg.de/2213/1/1001577_DTL1999.pdf|DOI=|free=1}}: "Umso erstaunlicher ist es, daß der Kaiser dem Hochstift Regensburg im Frühjahr 1606 durch den ehemaligen Hofdiener Johann Baptist von Seebach 14 000 fl überbringen ließ. Diese Summe sollte dem Stift so lange gegen Zins zur Verfügung stehen, bis es in der Lage sei, die größten Schwierigkeiten zu überwinden und regulär zu wirtschaften. Leider ist aus der einfachen Erwähnung der Sachlage nicht ersichtlich, was den Ausschlag zu dieser so ungewöhnlichen und vielleicht einmaligen Großzügigkeit gegeben hat."
{{Source|Article|Author=Rudolf Werner Soukup|Title=''Mercurius Solis'' : Hunting a Mysterious Alchemical Substance|Journal=|Vol=|Issue=|Year=|Pages=|PagEsp=|online=|DOI=|free=}}
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 10 (1889), LV n° 5897; https://books.google.de/books?id=YeRZAAAAYAAJ&pg=PR55
Oliver Humberg, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 31 (2007), 50
Julie Rosenthal-Metzger, Das Augustinerkloster in Nürnberg, 1930, 54 = Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1928, 54; https://books.google.de/books?id=CtsUAQAAIAAJ&q=Seebach
Humberg, Der alchemistische Nachlass Friedrichs I., 2005, 72
Hans-Ulrich Hofmann, Luther und die Johannes-Apokalypse, 1982, 560: <mark>Paul Lautensack und Seebach</mark>
Berthold Kress, Divine Diagrams: The Manuscripts and Drawings of Paul Lautensack, 25; https://books.google.de/books?id=_mS7AwAAQBAJ&pg=PA25
Josef Neuwirth, Rudolf II. als Dürer-Sammler, Progr. Prag 1893, 29; https://books.google.de/books?id=fL52ii8pQPwC&pg=PA29
Josef Neuwirth, Rudolf II. als Dürer-Sammler, in: Xenia Austriaca, vol. 4, Wien 1893, 186-225, esp. 215; https://books.google.de/books?id=mA5NAQAAMAAJ&pg=RA1-PA215
Archiv der Geschichte und Statistik, insbesondere von Böhmen, v. 2, Dresden 1793, 211 (Kaiserlicher Hofstaat); https://books.google.de/books?id=0dwvAAAAYAAJ&pg=PA211
Johann Joachim Becher, Chymischer Glückshafen, 1755, https://books.google.de/books?id=VyJVAAAAcAAJ&pg=PP14; 1659, https://books.google.de/books?id=pHN88MoA96wC&pg=PP12
Alexander von Suchten, Antimonii Mysteria Gemina, 1604; https://books.google.de/books?id=Bw48AAAAcAAJ&pg=PA393; 1613, https://books.google.de/books?id=0RRuTVp0kcQC&pg=PA389; 1680, https://books.google.de/books?id=2woZeeQAl-QC&pg=PA268; 1685, https://books.google.de/books?id=P2c6AAAAcAAJ&pg=PA281
Telle, Benedictus Figulus (1987), 316
Mscr.Dresd.N.101 - aus dem Besitz von Seebach; https://www.slub-dresden.de/besuchen/ausstellungen-corty-galerie/archiv-der-ausstellungen/deutschsprachige-handschriften-des-mittelalters/medizin
Mscr.Dresd.N.101 - http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31604388
CP III/2, Nr. 164, Biogramm 1132−1134
Rafał T. Prinke, Zwodniczy ogród błędów. Piśmiennictwo alchemiczne do końca XVIII wieku (Monografie z Dziejów Nauki i Techniki, 164) [The deceptive garden of errors. Alchemical writings until the end of the 18th century (Monographs on the History of Science and Technology, 164)], 2014, 341-344; https://www.academia.edu/8610830
https://www.nuk.uni-lj.si/eng/node/580: "The majority of the material, which also formed the basic collection of the Lyceum Library founded in 1774, originated from the burnt down Jesuit collegium, the collections of the Ljubljana Augustinians and the Barefoot Augustinian monasteries, from the monasteries of the Capuchins, of the Bistrica and Kostanjevica Carthusians, Cistercians from Stična and from the collection of the Duino Servites. At the end of the 18th century, the majority of the Gornji Grad episcopal library was also transferred to the then Lyceum Library. The mentioned libraries also hold some private collections from the libraries of the Zaule family of lawyers, from libraries of Bishop Peter Seebach and his son John the Baptist Seebach, the collection of Baltazar Radlič, Vicar General of Ljubljana, archdeacon Leopold Maximilian Rasp and from collections of other well-known historical personalities."
(Provenienz: Janez Krstnik Seebach)
* https://dlib.si/results/?query=%27keywords=Janez%20Krstnik%20Seebach%27&pageSize=25


=== Portraits ===
=== Portraits ===

Latest revision as of 14:45, 17 May 2024



Johann Baptista von Seebach



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Tiroler Wappen - Die Fischnaler-Wappenkartei; http://wappen.tiroler-landesmuseen.at/index34a.php?wappen_id=27203&drawer=Se-Wa

Die Krainer Seebacher; https://chronik-seebacher.jimdofree.com/wissen/historisches/krainer-linie/

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Wolfgang R. Hahn: “Ratisbona Politica : Studien zur politischen Geschichte der Reichsstadt Regensburg im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstages” [part 1 of 2], in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 125 (1985), 7-160, esp. 47 (online, free): "Umso erstaunlicher ist es, daß der Kaiser dem Hochstift Regensburg im Frühjahr 1606 durch den ehemaligen Hofdiener Johann Baptist von Seebach 14 000 fl überbringen ließ. Diese Summe sollte dem Stift so lange gegen Zins zur Verfügung stehen, bis es in der Lage sei, die größten Schwierigkeiten zu überwinden und regulär zu wirtschaften. Leider ist aus der einfachen Erwähnung der Sachlage nicht ersichtlich, was den Ausschlag zu dieser so ungewöhnlichen und vielleicht einmaligen Großzügigkeit gegeben hat."

Rudolf Werner Soukup: “’’Mercurius Solis’’ : Hunting a Mysterious Alchemical Substance”

Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 10 (1889), LV n° 5897; https://books.google.de/books?id=YeRZAAAAYAAJ&pg=PR55

Oliver Humberg, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 31 (2007), 50

Julie Rosenthal-Metzger, Das Augustinerkloster in Nürnberg, 1930, 54 = Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1928, 54; https://books.google.de/books?id=CtsUAQAAIAAJ&q=Seebach

Humberg, Der alchemistische Nachlass Friedrichs I., 2005, 72

Hans-Ulrich Hofmann, Luther und die Johannes-Apokalypse, 1982, 560: Paul Lautensack und Seebach

Berthold Kress, Divine Diagrams: The Manuscripts and Drawings of Paul Lautensack, 25; https://books.google.de/books?id=_mS7AwAAQBAJ&pg=PA25

Josef Neuwirth, Rudolf II. als Dürer-Sammler, Progr. Prag 1893, 29; https://books.google.de/books?id=fL52ii8pQPwC&pg=PA29

Josef Neuwirth, Rudolf II. als Dürer-Sammler, in: Xenia Austriaca, vol. 4, Wien 1893, 186-225, esp. 215; https://books.google.de/books?id=mA5NAQAAMAAJ&pg=RA1-PA215

Archiv der Geschichte und Statistik, insbesondere von Böhmen, v. 2, Dresden 1793, 211 (Kaiserlicher Hofstaat); https://books.google.de/books?id=0dwvAAAAYAAJ&pg=PA211

Johann Joachim Becher, Chymischer Glückshafen, 1755, https://books.google.de/books?id=VyJVAAAAcAAJ&pg=PP14; 1659, https://books.google.de/books?id=pHN88MoA96wC&pg=PP12

Alexander von Suchten, Antimonii Mysteria Gemina, 1604; https://books.google.de/books?id=Bw48AAAAcAAJ&pg=PA393; 1613, https://books.google.de/books?id=0RRuTVp0kcQC&pg=PA389; 1680, https://books.google.de/books?id=2woZeeQAl-QC&pg=PA268; 1685, https://books.google.de/books?id=P2c6AAAAcAAJ&pg=PA281

Telle, Benedictus Figulus (1987), 316

Mscr.Dresd.N.101 - aus dem Besitz von Seebach; https://www.slub-dresden.de/besuchen/ausstellungen-corty-galerie/archiv-der-ausstellungen/deutschsprachige-handschriften-des-mittelalters/medizin

Mscr.Dresd.N.101 - http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31604388

CP III/2, Nr. 164, Biogramm 1132−1134

Rafał T. Prinke, Zwodniczy ogród błędów. Piśmiennictwo alchemiczne do końca XVIII wieku (Monografie z Dziejów Nauki i Techniki, 164) [The deceptive garden of errors. Alchemical writings until the end of the 18th century (Monographs on the History of Science and Technology, 164)], 2014, 341-344; https://www.academia.edu/8610830

https://www.nuk.uni-lj.si/eng/node/580: "The majority of the material, which also formed the basic collection of the Lyceum Library founded in 1774, originated from the burnt down Jesuit collegium, the collections of the Ljubljana Augustinians and the Barefoot Augustinian monasteries, from the monasteries of the Capuchins, of the Bistrica and Kostanjevica Carthusians, Cistercians from Stična and from the collection of the Duino Servites. At the end of the 18th century, the majority of the Gornji Grad episcopal library was also transferred to the then Lyceum Library. The mentioned libraries also hold some private collections from the libraries of the Zaule family of lawyers, from libraries of Bishop Peter Seebach and his son John the Baptist Seebach, the collection of Baltazar Radlič, Vicar General of Ljubljana, archdeacon Leopold Maximilian Rasp and from collections of other well-known historical personalities."

(Provenienz: Janez Krstnik Seebach)


Portraits