Difference between revisions of "Biographies/Joachim Camerarius the Younger"

From Theatrum Paracelsicum
(6 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
== Names ==
{{Biography


| Name=
| OtherNames=


| Occupation=
| Country=
| MainLanguage=
| NativeLanguage=
| Gender=


== Basic information ==
| BirthDate=
| BirthPlace=


Occupation:
| DeathDate=
| DeathPlace=
| BurialPlace=


Country:
| Father=
| Mother=
| Siblings=
| MarriedTo=
| Children=


Main language(s):
| UniversityEducation=
| ProfessionalActivity=


| Network=
| LettersTo=
| LettersFrom=
| DedicationsTo=
| DedicationsFrom=


| WikiData=Q71261$Joachim Camerarius the Younger
| GND=119101459
| Ärztebriefe=00000026


== Basic Biography ==
}}
 
Born:
 
Baptized:
 
Died:
 
Buried:
 
Grave:
 
 
 
== Family ==
 
Father:
 
Mother:
 
Siblings:
 
Married to:
 
Children:
 


{{BioPrinted
| CP1=75-76$Camerarius d.I, Joachim: geb. am 6. November 1534 in Nürnberg; gest. am 11. Oktober 1598 ebendort; Sohn von J. Camerarius d.Ä. - Nach Studien in Wittenberg, Leipzig, bei J. Crato von Kraftheim in Breslau (ca. 1558/60) und in Italien (Dr. med., Bologna 1562) lebte C. als Stadtarzt in Nürnberg. Nach Zeugnis der Nürnberger Medizinalordnung gehörte C. hier zu den führenden Medizinalpolitikern. </br> C. erlangte aus dem Nachlaß Konrad Gessners illustrierte Botanica (1580) und bearbeitete mithilfe dieses Materials, dabei unterstützt durch seinen Neffen Joachim Jungerman, die Dioskuridesausgabe des P.A. Mattioli (De plantis epitome, Frankfurt/M. 1586 [lat. Fassung]; Kreuterbuch, Frankfurt/M. 1586 [dt. Fassung]). Er vermehrte die monographische Arzneimittelliteratur (Bartholomaeus Maranta, De theriaca, ins Lateinische übersetzt von J. Camerarius d. J., Frankfurt/M. 1576) und die Pestschriftmassen (Synopsis [...] commentariorum de peste, Nürnberg 1583), schuf ferner einen Hortus medicus, der seine arzneigartenkundlichen Zielsetzungen verdeutlicht (Frankfurt/M. 1588; mit Johann Thals Sylva Hercyniä), und gestaltete zusammen mit Konrad Rittershausen ein Symbola et EwWema/a-Kompendium (Nürnberg 1590- 1604), in dem C. »physica contemplatio« und »doctrina Ethica« verknüpfte. </br> C. wechselte u.a. mit Hubert Languet, Justus Lipsius, A. Dudith und zahlreichen Naturkundigen (K. Gessner, C. Bauhin, Adolf Occo, Johannes Posthius, Th. Erastus, J. Crato, C. Clusius, A. Ortelius) manche Briefe, erteilte M. Neander (Ilfeld) fachlichen Rat, beriet in botanicis Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und unterhielt Beziehungen mit Wenceslaus Lavinius (Prag). Die umfänglichen Reste seiner Korrespondenz, erhalten in Altdrucken und Handschriften (u.a. in Hamburg, SUB; Erlangen, UB; München, SB), sind weitgehend unerschlossen. - Erhard Hedeneg (Hedeneccius) widmete C. sein Mnemoneutikon (Basel 1585). </br> C.' Wirken wurde von einer antiparacelsistischen Grundhaltung mitgeprägt. Diese Ansicht stützt beispielsweise sein Briefwechsel mit K. Gessner (1516/65), der 1565 an C. schrieb: »Über die Theophrastischen Ärzte denke ich [K. Gessner] dasselbe wie Du [J. Camerarius d. J.]. Ihre Lehre und Methode billige ich nicht und auch nicht ihre unzulässigen Künste, von denen sie behaupten, daß sie zur Ausübung der Heilkunde notwendig seien. Ebenso möchte ich nichts von der Religion sagen, in der sie Gottes eingeborenen und ewigen Sohn leugnen. Ich kenne nicht wenige von ihnen, doch fast alle sind weder gelehrt noch fromm. Die meisten sind Ehebrecher, Hurer, Spieler und mit anderen Lastern behaftet. Viele ihrer Heilmittel jedoch bewundere ich fürwahr« (K. Gessner, Brief an J. Camerarius d. J., Zürich, 27. Januar 1565, ed. Rath, 1950, S. 160 bzw. S. 162). </br> Schlaglichter auf seine Stellung zu Bestrebungen des ärztlichen Paracelsismus werfen ferner einige Briefe des Nürnberger Stadtarztes Heinrich Wolff (1520/81; siehe Nr. 37), eines erklärten Paracelsisten, der festhielt, daß ihm wegen seines pharmakotherapeutischen Paracelsismus in seinem Amtskollegen C. ein >Erzfeind< erwachsen sei, und 1571 in C. den Urheber einer (gemeinsam mit Crato verfaßten [heute nicht greifbaren]) antiparacelsistischen Kampfschrift erblickte (Brechtold, 1959, S. 117, 119).
}}


== Education and Professional activity ==
== Education and Professional activity ==


School attendance:
=== University education ===
 
Training:
 
University education:
 
Professional activity:


=== Professional activity ===




== Network ==
== Network ==




Line 66: Line 60:
Letters:  
Letters:  


Papers:
== Online Sources ==


=== Wikipedia ===


== Portraits ==
{{SourceOnline|wikipedia|de|Joachim Camerarius der Jüngere}}
{{SourceOnline|wikipedia|en|Joachim Camerarius the Younger}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}


=== Dictionaries ===


== Sources ==
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}


=== Online ===
=== Portraits ===


{{SourceOnline|wikidata|Q71261|Joachim Camerarius the Younger}}
== Printed Sources ==
{{SourceOnline|wikipedia|de|Joachim Camerarius der Jüngere}}
{{SourceOnline|wikipedia|en|Joachim Camerarius the Younger}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|Ärztebriefe||}}
{{SourceOnline|GND|}}


=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===
Line 90: Line 85:


=== Other ===
=== Other ===
=== Portraits ===

Revision as of 17:38, 21 April 2024



Joachim Camerarius the Younger



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits