Difference between revisions of "Biographies/Joachim Camerarius the Elder"

From Theatrum Paracelsicum
(Created page with "{{subst:Biography}}")
 
 
(6 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
== Names ==
{{Biography


| Name=
| OtherNames=


| Occupation=
| Country=
| MainLanguage=
| NativeLanguage=
| Gender=


== Basic information ==
| BirthDate=
| BirthPlace=


Occupation:
| DeathDate=
| DeathPlace=
| BurialPlace=


Country:
| Father=
| Mother=
| Siblings=
| MarriedTo=
| Children=


Main language(s):
| UniversityEducation=
| ProfessionalActivity=


| Network=
| LettersTo=
| LettersFrom=
| DedicationsTo=
| DedicationsFrom=


| WikiData=Q64361$Joachim Camerarius
| GND=118518569
| Ärztebriefe=00000347


== Basic Biography ==
}}
 
Born:
 
Baptized:
 
Died:
 
Buried:
 
Grave:
 
 
 
== Family ==
 
Father:
 
Mother:
 
Siblings:
 
Married to:
 
Children:
 


{{BioPrinted
| CP1=59-60$Camerarius d.Ä., Joachim: geb. am 12. April 1500 in Bamberg; gest. am 17. April 1574 in Leipzig; schon zu Lebzeiten gefeiert als »singulare Germaniae ornamentum«, später dann als eine »ewige Zierde von Deutschland und ganz Europa« (G. A. Will, Gelehrten-Lexicon, Tl. 1, 1755); Zentralgestalt des protestantischen Humanismus.  </br> Nach Studien in Leipzig, Erfurt (hier zugehörig zum Dichterkreis um Eobanus Hessus) und Wittenberg lehrte C. Humaniora am Gymnasium in Nürnberg (1526; Bekanntschaft mit A. Dürer), dann an den Universitäten in Tübingen (1535; enge Beziehungen zu L. Fuchs) und Leipzig (1541). Im Zuge seiner vielseitigen Tätigkeiten tat sich C. als Herausgeber, Übersetzer und Kommentator antiker Werke hervor, ferner als Dichter, Biograph, Pädagoge, Religions- und Bildungspolitiker; zu seinen engsten Freunden zählte Ph. Melanchthon. </br> Allein die Vielzahl seiner Editionen antiker Schriften macht C. in vieler Augen zum bedeutendsten Nachfolger des Erasmus von Rotterdam und »hervorragendsten deutschen Philologen des 16.Jahrhunderts« (Stählin, 1957, S. 104). Überdies hält sein Zeugnis über den historischen Faust die Erinnerung an C. wach.  </br> Seine immense Korrespondenz hat sich in der Collectio Camerariana (München, SB) und in weiteren handschriftlichen Überlieferungen, aber auch in älteren Abdrucken teilweise bewahrt; sie ist weitgehend unerschlossen. </br> Im Zuge seiner thematisch weitgespannten Tätigkeiten schuf C. auch manche Medicinalia, darunter einen De Theriacis et Mithridateis Commentariolus (Nürnberg 1533 oder 1534, gewidmet dem Nürnberger Stadtarzt Johann Magenbuch; vgl. Stannard/Dilg, 1978) und eine Galenedition (1538; gemeinsam mit L. Fuchs). Die inhaltliche Beschaffenheit dieser Schriften einschließlich mancher Briefe (vgl. Fichtner, 1968), aber auch der entschiedene philologisch-humanistische Grundzug seines Wirkens und die schulhumanistische Grundhaltung seines engeren Freundes- und Bekanntenkreises lassen annehmen, daß C. das Werk seines Zeitgenossen Paracelsus und den jungen Paracelsismus wenn nicht gänzlich unbeachtet ließ, dann aber ablehnte.  </br> Die antiparacelsistische Grundhaltung des C. wird durch die Tatsache bekräftigt, daß der erklärte Paracelsist H. Wolff (siehe Nr. 37) - ein Schüler des C. in Nürnberg und Tübingen, der dann von seinem väterlichen Freund und Gönnen 1561 und 1564 in Nürnberg besucht worden ist - im Jahre 1568 in einem von C. erbetenen Konsilium zur Heilung eines Nierenleidens festhielt, daß C. die »remedia spagyrica« verabscheue (Brechtold, 1959, S. 149). </br> Rheticus begegnete C. spätestens 1539 in Tübingen (Burmeister, 1967, Bd. 1, S. 41). Gemeinsam mit Ph. Melanchthon wurde dann von C. (inzwischen in Leipzig tätig) dafür gesorgt, daß Rheticus an der Artistenfakultät der Universität als »professor mathematicae« lehren konnte. An gemeinsamen Interessen kann kein Zweifel sein (C. edierte manche Astrologica, darunter Schriften des Ptolemäus und Theon), - vielleicht am markantesten bekundet in ihrer griechisch-lateinischen Euklidausgabe (Elementorum geometricorum libri sex, Leipzig 1549). Was die Beziehungen zwischen Rheticus und C. nach Rheticus' Flucht aus Leipzig (1551) anbelangt, so fehlt es (entgegen Burmeister, 1967, Bd. 1, S. 138) keineswegs an Hinweisen, denn bereits die Briefe aus den Jahren 1558, 1563 und 1569 (Nr. 2, 3, 5) zeigen: Auch nach Rheticus' Flucht (Schulden, »sodomitisches laster«, Prozeß) hielten ihre vertrauten Beziehungen weiter an.
}}


== Education and Professional activity ==
== Education and Professional activity ==


School attendance:
=== University education ===
 
Training:
 
University education:
 
Professional activity:


=== Professional activity ===




== Network ==
== Network ==




Line 66: Line 60:
Letters:  
Letters:  


Papers:
== Online Sources ==


=== Wikipedia ===


== Portraits ==
{{SourceOnline|wikipedia|de|Joachim Camerarius der Ältere}}
{{SourceOnline|wikipedia|en|Joachim Camerarius}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}


=== Dictionaries ===


== Sources ==
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}


=== Online ===
=== Portraits ===


{{SourceOnline|wikidata||}}
== Printed Sources ==
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|Ärztebriefe||}}
{{SourceOnline|GND|}}


=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===
Line 90: Line 85:


=== Other ===
=== Other ===
=== Portraits ===

Latest revision as of 17:23, 21 April 2024



Joachim Camerarius the Elder



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits