Difference between revisions of "Biographies/Ernest of Bavaria, Prince-Elector-Archbishop of Cologne"

From Theatrum Paracelsicum
(Created page with "{{subst:Bio}}")
 
Line 41: Line 41:


{{BioPrinted
{{BioPrinted
| Crollius1998=175-176$<i>Ernst von Wittelsbach/Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln, Fürstbischof von Lüttich</i> (1554–1612): An alchemischen Experimenten interessierter Potentat, spätestens seit 1585 auch maßgeblicher Förderer der von * J. Huser besorgten Paracelsus-Ausgabe; mit zahlreichen Alchemikern in Verbindung (u. a. Johann Albert/Albrecht von Wimpfen [Wimpinaeus], Michael Maier, Tycho Brahe, Johann Grasse, * F. Kretschmer, * J. Duchesne). </br> Manche Selbstzeugnisse („Mein opus lapidis, so ich [Ernst] zu Lüttich hab, steht sich ghar wol“: Ernst, Brief an Herzog Wilhelm V. von Bayern, Regensburg, Juni 1594, in: BHSA, Geh. Hausarchiv), aber auch manche mit E.s Namen verbundenen Fachtexte oder die kurz nach E.s und Husers gemeinschaftlichem Aufenthalt in Prag und Zusammentreffen mit * Rudolf II. von dessen Alchemiker * E. Kelley verbreitete Ansicht, E. habe „permutirt“ und besäße „ein(en) waren Lapidem“ (so N. Reusberger, Brief an F. Kretschmer, Prag, 23. Dezember 1594, ed. von Murr, 1805, S. 43–45), zeigen, daß E.s Hauptaugenmerk der Alchemia transmutatoria galt. Die Bemerkungen über E.s ‘Werk’ und eine von E. stammende Vorschrift zur Sulphur-solis-Extraktion in Briefen J. Husers (ed. Telle, 1992, Nr. 13, 14) bestätigen seine metalltransmutatorischen Zielsetzungen und stützen einmal mehr die Auffassung, daß der Paracelsismus von E. als Ausdruck seiner alchemischen Bestrebungen zu beurteilen ist, wie wohl auch seine Aufgeschlossenheit gegenüber Anhängern des „deutschen Hermes Trismegistus“ Paracelsus hauptsächlich auf der Hoffnung auf den Gold und Gesundheit versprechenden „Lapis philosophorum“ beruhte. </br> Im näheren Umkreis von E. laborierte ca. 1580–1585 Franz Krell (vgl. Lederer, 1994; Paulus, 1994, S. 366), dann * P. L. Messinus, für dessen Erfahrungen und experimentelle Fortschritte sich sowohl Croll wie Crolls Briefpartner Kretschmer brennend interessierten. In Übereinstimmung mit bereits bekannten Zeugnissen erscheint E. im Crollschen Briefwechsel im Lichte eines Alchemikers (Br. Nr. 4), dessen alchemisch belangvolle Aktivitäten während seines Aufenthalts 1594 in Prag von Croll mit gespannter Aufmerksamkeit beobachtet worden sind (Br. Nr. 12, 14).
}}
}}



Revision as of 18:38, 19 April 2024



Ernest of Bavaria, Prince-Elector-Archbishop of Cologne




Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits