Bibliographia Paracelsica/BP053
From Theatrum Paracelsicum
previous next
Full Title (Autopsy):
|
Drei Bücher Von wunden vnd schäden/ sampt allen jren zůfellen/ vnd derselben vollkommener Cur/ Des Hochgelarten vnnd weitberhümpten Aureoli Theophrasti Paracelsi von Hohenheim. Vormals nie im Truck außgangen. Mit einer Vorrede an den Allerdurchleuchtigsten Großmechtigsten Fürsten vnnd Herren/ Herrn Maximilianum/ erwelten Römischen vnd zu Behem &c. König/ Adami von Bodenstein/ Philosophiæ & Medicinæ Doctoris. ⟪Woodcut⟫ Mit Keyserlichen gnaden vnd Priuilegien auff acht jar lang. Getruckt zu Franckfurt am Meyn/ Bei Christian Egenolffs Erben. M.nbsp;D. LXIII.
|
Colophon (Autopsy):
|
Gedruckt zu Franckfort am Meyn/ bei Christian Egenolphs Erben/ im jar. M. D. LXIII.
|
Format:
|
4°
|
Signatures (Autopsy):
|
a-b4 A-R4 = 76 fols. (152 pages)
|
Foliation (Autopsy):
|
ff. [viii], 68
|
Illustrations:
|
Woodcut illustrations on a1r, b4r, b4v; woodcut initial (8 lines) on a2r; woodcut initial (6 lines) on P4r; woodcut initials (5 lines) on K4r, K4v, P4v; many initials (3 lines)
|
sig. a2r–b2r [9 pages]
|
Dedication, Adam von Bodenstein to Maximilian, König, Erzherzog von Österreich; German Basel, 16 October 1562 [“Datum Basel auff Galli/ im jar 1562”]
|
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 12
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] S. a2r-b2r Vorrede Bodenstein’s an König Maximilian (II) „Datum Basel auf Gallj, [16. October] im jar 1562,“ worin er darauf hinweist, „dass der Author dises wercks verlauffen 36. jars .. E. Röm. Kön. Maiestat Herrn vnd Vatter auch ein Wundtartznei offeriert...“ (vgl. No. 14 u. 15), die er gegen Anfeindungen und grobe Missverständnisse vertheidigt. Ueber die Herkunft seiner handschriftlichen Vorlage sagt er kein Wort.
|
sig. b2v–b3v [3 pages]
|
Table of contents; German
|
sig. b4r
|
Illustration: Treatment by a field surgeon
|
sig. b4r
|
Illustration: Surgical instruments and an instrument case
|
sig. A1r–R4r [135 pages] ‖ f. 1r–68r
|
Paracelsus, Bertheonea (1280); German
|
[Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:] Bl. 1a-68a die „Bertheonea“ Huser’s, Chir. B. u. Schr. Fol°-Ed. S. 331-374. Die Vorrede Hohenheim’s reicht bis Bl. 9b, folgt das „Argumentum“ bis Bl. 11b; das 1. Buch Bl. 11b-39b; Argument des andern Buchs Bl. 40; das 2. Buch Bl. 40b-59b; Bl. 60a Argument des dritten Buchs; Bl. 60b-62a Vorrede; Bl. 62b-68a das 3. Buch; Bl. 68b unbedruckt. Stellenweise Inhalts-Marginalien. Huser sagt nichts über seine Quelle; offenbar ist sein Text ein einfacher Abdruck unserer Ausgabe. Abweichungen finden sich nur ganz geringe und diese sind meist nur Druckfehler oder Lesefehler, vielfach nicht unwichtige Verschlechterungen des Textes. Die wenigen andern Lesarten, welche Huser als „alias“ am Rande gibt, sind niemals die Lesarten unseres Textes.
|