Difference between revisions of "Bibliographia Paracelsica/BP045"

From Theatrum Paracelsicum
(7 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{BiblioPrint
{{BiblioPrint
| ID=BP045
| ID=BP045
| Biblio1=Bibliographia Paracelsica
| Biblio2=Bibliographia Paracelsistarum/Adam von Bodenstein
| NotInSudhoff=
| NotInSudhoff=
| SudhoffBPnum=45
| SudhoffBPnum=45
Line 15: Line 17:
| FullColophonAutopsy=
| FullColophonAutopsy=
| PrinterPlace=Mülhausen
| PrinterPlace=Mülhausen
| PrinterName=Peter Schmid
| PrinterName=Peter Schmidt
| NoPrinter=
| NoPrinter=
| PrinterPlacePresumed=
| PrinterPlacePresumed=
Line 29: Line 31:
| Format=4°
| Format=4°
| Signatures=
| Signatures=
| SignaturesAutopsy=A-H
| SignaturesAutopsy=A-H$4
| SignaturesCount=32
| NoPagination=1
| Pagination=
| Pagination=
| PaginationAutopsy=
| PaginationAutopsy=[viii], [53], [1], [2 blank]
| Foliation=
| Foliation=
| FoliationAutopsy=[32]
| FoliationAutopsy=
| Illustrations=Large woodcut initials on A2r, B1r, B4r, C3r, D2v, D3v; woodcut ornaments on C2v, D2r, D3r, E3r, F2r, F4r, G4r, H3r; woodcut illustrations on E3v, F2v, F3v, G2r, G4v; printer’s mark on H3v
| Illustrations=Large woodcut initials on A2r, B1r, B4r, C3r, D2v, D3v; woodcut ornaments on C2v, D2r, D3r, E3r, F2r, F4r, G4r, H3r; woodcut illustrations on E3v, F2v, F3v, G2r, G4v; printer’s mark on H3v
| EarlierEditions=
| EarlierEditions=
| LaterEditions=
| LaterEditions=BP057; BP069; BP077; BP081; BP172; BP122
| OtherEditions=
| OtherEditions=
| VariantEditions=
| VariantEditions=
Line 52: Line 56:
{{BiblioPrintItem
{{BiblioPrintItem
| SigBegin=A1r
| SigBegin=A1r
| Titlepage=1
| TitlePage=1
| Language=deu
| Language=deu
}}
}}
Line 64: Line 68:
| SigBegin=A2r
| SigBegin=A2r
| SigEnd=A4v
| SigEnd=A4v
| PageCount=6
| Dedication=1
| Dedication=1
| Language=deu
| Language=deu
Line 73: Line 78:
| Place=Basel
| Place=Basel
| CP=1, n° 9
| CP=1, n° 9
| NoteSudhoffBP=Bodenstein nennt in dieser Vorrede schon den Valentius Antrapassus und seine Gewährsmänner Ciperinus Flaenus, Sabeus Dacus, Bebeus Ramdus, Gellius Zemeus neben Erasmus als gelehrte Zeugen für Hohenheim, anscheinend alles Ernstes (vgl. No. 46 u. 47). Dorss soll deren Schriften und Zeugniss schon gelesen haben und „beyhanden seines [d. h. Hohenheim’s] schreybens nicht ein geringen theil bücher“, also wohl handschriftlich, besitzen (vgl. No. 57 u. 178). Vielleicht stammen diese Schriften aus Hohenheim’s Aufenthalt in Colmar (1528) her; doch hat Dorss wohl nicht schon persönlich Hohenheim gekannt; das würde Bodenstein sicher hervorheben.
}}
{{BiblioPrintItem
| SigBegin=B1r
| SigEnd=H3r
| PageCount=53
| ParacelsusText=1
| TitleStandard=Von den natürlichen Bädern
| TextID=1032
| Language=deu
| NoteSudhoffBP=S. B1r-H3r dess ... Theophrasti Paracelsi schreiben, von den warmen Bederen, Huser 4°-Ed. VII, 296-326; Fol°-Ed. I, 1104-1115. Der Text zeigt zahlreiche Abweichungen im Einzelnen, z. Th. nicht ganz ohne Bedeutung, einige kleine unbedeutende Zusetzungen und am Schlusse des 2. Cap. v. Tract. III (Huser S. 306) eine Auslassung des ganzen letzten Absatzes (12 Zeilen). Characteristisch für unsere an die ungelehrten Wundärzte und Laien gerichtete Ausgabe ist es, dass B. fast durchgehends den lateinischen etc. Fremdwörtern das deutsche Wort nachsetzt und die lat. Recepte nochmals in deutscher Uebersetzung gibt, ein Usus, der in der zweiten Aufl. v. 1563 (No. 57) unterlassen ist. Aus den fünf Tractaten Huser’s, der theils ein Mscr. des Oporinus, theils das Autogramm benutzte, sind hier sechs geworden, indem Cap. IX u. X des 3. Tract. einen besonderen 4. Tractat bilden. Im letzten (6.) Tractate sind die Abschnitte über die einzelnen Bäder als Cap. 1-10 gezählt.
}}
{{BiblioPrintItem
| SigBegin=H3v
| PrintersMark=1
}}
{{BiblioPrintItem
| SigBegin=H4r
| SigEnd=H4v
| PageCount=2
| Blank=1
}}
}}

Revision as of 09:57, 28 May 2023

BP045.jpg

BP045
Paracelsus: Bäderbüchlein, ed. by Adam von Bodenstein. Mülhausen: Peter Schmidt, 1562.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 68-70, n° 45 (Google Books). — VD16 P 413. — USTC: 615063. —
4°. Signatures: A–H4 = 32 fols. (64 pages) (autopsy).
No pagination. [viii], [53], [1], [2 blank] pages (autopsy). —
Main Language: German. —
Large woodcut initials on A2r, B1r, B4r, C3r, D2v, D3v; woodcut ornaments on C2v, D2r, D3r, E3r, F2r, F4r, G4r, H3r; woodcut illustrations on E3v, F2v, F3v, G2r, G4v; printer’s mark on H3v.
Editions:
Later editionsBP057, BP069, BP077, BP081, BP172, BP122.
Digital copies (Google Books)
Google Books (9H0ONG0SW_EC)
Google Books (tiVVAAAAcAAJ)



sig. A1r
Title page

sig. A1v
Blank page

sig. A2r–A4v [6 pages]
Dedication by Adam von Bodenstein, addressed to Melchior Dors; German
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 1, n° 9
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Bodenstein nennt in dieser Vorrede schon den Valentius Antrapassus und seine Gewährsmänner Ciperinus Flaenus, Sabeus Dacus, Bebeus Ramdus, Gellius Zemeus neben Erasmus als gelehrte Zeugen für Hohenheim, anscheinend alles Ernstes (vgl. No. 46 u. 47). Dorss soll deren Schriften und Zeugniss schon gelesen haben und „beyhanden seines [d. h. Hohenheim’s] schreybens nicht ein geringen theil bücher“, also wohl handschriftlich, besitzen (vgl. No. 57 u. 178). Vielleicht stammen diese Schriften aus Hohenheim’s Aufenthalt in Colmar (1528) her; doch hat Dorss wohl nicht schon persönlich Hohenheim gekannt; das würde Bodenstein sicher hervorheben.«

sig. B1r–H3r [53 pages]
Paracelsus, Von den natürlichen Bädern (1032); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. B1r-H3r dess ... Theophrasti Paracelsi schreiben, von den warmen Bederen, Huser 4°-Ed. VII, 296-326; Fol°-Ed. I, 1104-1115. Der Text zeigt zahlreiche Abweichungen im Einzelnen, z. Th. nicht ganz ohne Bedeutung, einige kleine unbedeutende Zusetzungen und am Schlusse des 2. Cap. v. Tract. III (Huser S. 306) eine Auslassung des ganzen letzten Absatzes (12 Zeilen). Characteristisch für unsere an die ungelehrten Wundärzte und Laien gerichtete Ausgabe ist es, dass B. fast durchgehends den lateinischen etc. Fremdwörtern das deutsche Wort nachsetzt und die lat. Recepte nochmals in deutscher Uebersetzung gibt, ein Usus, der in der zweiten Aufl. v. 1563 (No. 57) unterlassen ist. Aus den fünf Tractaten Huser’s, der theils ein Mscr. des Oporinus, theils das Autogramm benutzte, sind hier sechs geworden, indem Cap. IX u. X des 3. Tract. einen besonderen 4. Tractat bilden. Im letzten (6.) Tractate sind die Abschnitte über die einzelnen Bäder als Cap. 1-10 gezählt.«

sig. H3v
Printer’s mark

sig. H4r–H4v [2 pages]
2 blank pages