Basilius Valentinus, Die zwölf Schlüssel, 1599

From Theatrum Paracelsicum
Revision as of 14:28, 2 November 2022 by JP (talk | contribs) (Created page with "__NOTOC__ {{InfoboxText | Author=Basilius Valentinus | Title=Die zwölf Schlüssel | Date= | FirstPrinted=1599 | Type= | Classification= | Language=ger | Editor=Julian Paulus | Source=Basilius Valentinus, Ein kurtz Summarischer Tractat, ed. Johannes Thölde, Eisleben 1599 | ReprintedFrom= | Description= | Abstract= | Names= | Places= | Authorities= | Texts= | Note= | GB= | ID= }} {{Pagemark|sig|D7r}} Nun folgen die zwölff Schlüssel {{MarkupItalics|Fratris}} {{Markup...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)


Author: Basilius Valentinus
Title: Die zwölf Schlüssel
First printed: 1599
Language: German
Quote as: https://www.theatrum-paracelsicum.com/index.php?curid=1086
Editor: Edited by Julian Paulus
Back to Paratexts
Back to Texts by Basilius Valentinus


[sig. D7r] Nun folgen die zwölff Schlüssel Fratris Basilij Valentini Benedicter Ordens/ Dadurch die Thüren zu dem Vralten Stein vnser Vorfahren eröffnet/ vnd der vnerforschliche Brunnen aller gesundheit gefunden wird.

Der erste Schlüssel.

[sig. D7v] Mein freund soll wissen das alle vnreine vnd befleckte dinge zu vnserm werck indignus sind/ denn jhr Aussatz kan keine beföderung geberen zu vnserm Werck/ vnd das gute wird durch den vnreinen weg verhindert.

Alle krämer wahr aus den Bergen gilt jhr gelt/ wenn aber verfelschung beybracht wird/ ist die Wahr vntüchtig worden/ denn sie ist verfelschet/ vnd ist nicht mehr wie sie zuuor gewesen in jhrer operation.

Vnd wie der Artzt den jnnerlichen Leib ausfeget vnd saubert durch mittel seiner Artzney vnd al- [sig. D8r] le vnreinigkeit von jhm austreibet/ Also müssen auch vnser Cörper gefeget vnd purgiret werden/ von aller vnreinigkeit damit in vnser geblüt die vollkommenheit wircken kan/ vnsere Meister erfodern einen reinen vnbefleckten[c1] Leib/ so mit keinem Makel/ noch einiger frembden vermischung bekleidet ist/ denn frembder zusatz ist vnser Metallen außsatz.

Die Krone des Königes soll von reinem Golde sein/ vnd eine keusche Braut soll jhm vermahlet werden. Darumb so du durch vnser Cörper wircken wilt/ so nim den geitzigen grawen Wolff/ so seines namens halben dem streitbaren Marti vnterworffen/ vin geburt aber ein Kind des alten Satur- [sig. D8v] ni ist/ so inn den Thälern[c2] vnd Bergen der Welt gefunden wird/ vnd mit grossem hunger besessen/ vnnd wirff jhm für den Leib des Königes/ das er daran seine zehrung haben möge/ vnd wenn er den König verschlungen/ so mache ein groß fewer/ vnnd wirff den Wolff darein/ das er gantz vnd gar verbrenne/ so wird der König wieder erlöset werden/ wenn das dreymal geschicht/ so hat der Löwe den Wolff vberwunden/ vnd wird nichts mehr an jhm zuuerzehren finden/ so ist denn vnser Leib vollkommen zum anfang vnsers wercks. Vnd wisse das dieses allein nur der rechte weg ist hiezu dichtig/[e1] vnser Cörper zu reinigen/ denn der Leo saubert sich durch das geblüt [sig. E1r] des Wolffes/ vnd des geblüts/ tinctur seewet sich wunderbarlich mit der tinctur deß Löwens/ denn jr beyder geblüt sind in der gesipschafft naher verwandniß vnnd wenn sich der Löwe ersetiget hat/ ist sein Geist stercker worden denn zuuor/ vnd seine Augen geben einen stoltzen glantz von sich wie die helle Sonne/ sein inneres wesen vermag denn viel zu thun/ vnnd nützlich zu allen dem darzu man jhn erfodert/ vnd so er in seine bereitschafft gebracht wird/ so dancken jhm die Menschen Kinder mit schweren hinfallenden kranckheiten vnd mehren seuchen beladen/ die zehen Aussetzigen Männer lauffen jhm nach/ vnd begeren zu trincken von dem Blut seiner Se- [sig. E1v] len/ vnd alle so gebrechen haben/ erfrewen sich höchlich seines Geistes/ Denn wer von diesem Güldenen brunnen trincket/ empfindet eine gantze vernewerung der Natur/ hinnemung des bösens/ stercke des Geblüts/ krafft des Hertzens/ vnd eine vollkommene gesundheit aller Glieder/ sie sein innen beschlossen oder ausser dem Leibe empfindlich/ denn es eröffnet alle Neruus vnd πῶρος damit das böse kan ausgetrieben werden/ vnd das gute dero stat ruhiglichen bewohnen kan.

Mein freund sol aber ein fleissiges auffsehen haben/ das der Brunn des Lebens lauter vnd klar befunden werde/ denn keine frembde Wasser müssen sich mit vn- [sig. E2r] sern brunnen vermischen/ auff dz kein mißgeburt entstehe/ vnd aus einen gesunden heilsamen Fisch eine Schlange herfür krieche/ da auch durch mittelwege/ eine scherffe dazu gefüget/ dadurch vnser leib zerbrochen worden/ so verschaffe dz alle Corrosiu abluirt werde/ denn keine scherffe ist dienlich den jnnerlichen kranckheiten zu wehren/ denn dz scharffe dringet durch mit zerstörung/ vnd würde mehr kranckheiten geberen/ sondern vnser brunnen muß ohne gifft sein/ wiewol gifft mit gifft muß vertrieben werden.

Wann ein Baum keine gesunde wolschmeckende frucht bringet/ so wird er abgeschnitten auff seinem Stamm/ vnd wird eine ander art bessere früchte darauff gejm- [sig. E2v] pffet/ denn vereiniget sich das reiß mit dem Stamme/ das aus dem stam vnd seiner wurtzel mit sampt dem Reiß alles ein guter Baum wird/ vnd nach begeren seines Jmpffers ein gute gesunde wolschmeckende frucht herfür giebt.

Sechs stedte durchwandert der König am Himlischen Firmament/ aber in der siebenden behelt er seinen Sitz/ denn der königliche Saal daselbsten ist mit güldenen stücken vmbhenget.

Verstehestu jetzto was ich rede/ so hastu mit diesem Schlüssel das erste Schloß eröffnet/ vnd den Rigel des anlauffs zu rück gebtrieben/ kanstu aber noch kein Liecht darinnen ergründen/ so wird dich auch kein gläsern gesichte befördern/ [sig. E3r] noch natürliche Augen vermögen zu helffen/ das letzte zu finden dessen du im anfang gemangelt hast/ denn wil ich nicht ferner reden/ von diesem Schlüssel/ wie mich Lucius Papirius geleret hat.

Der ander Schlüssel.

In den Höfen der großmächtigen vnd gewaltigen werden vielerley art der gedrenck gefunden/ vnd doch keins dem andern gleich am geruch/ farbe vnd geschmack/ denn jhr bereitung ist manigfalt/ vnd werden gleichwol alle getruncken/ dieweil ein jedes an seine statt zugerichtet ist/ vnd zu der Hoffhalt von nöten.

[sig. E3v] Wenn die Sonne jhre strahlen von sich giebt vnd ausbreitet vnter den Wolcken/ spricht der gemeine man die Sonne zeucht wasser/ vnd es wird regnen/ vnd so dz öffter geschicht/ giebt es ein fruchtbar Jahr. Ein köstlichen herrlichen Palast in die höhe zu bawen/ müssen viel vnd mancherley art Meister vnd arbeiter jhre Hand anlegen vnd gebrauchen/ ehe der Pallast gezieret/ vnd vollkommen geheissen wird/ denn was steinern sein soll/ kan nicht höltzern gemacht sein.

Durch den teglichen Ablauff des wütenden Meers vnd seiner wiederkunfft/ welcher sich aus eingegossener lieb/ so es von oben herab aus dem gestirnten Him- [sig. E4r] mel empfangen/ also artet vnd erzeiget/ werden viel mächtige Reichthumb den Landen dadurch bewiesen/ denn als offt seine widerkunfft geschicht/ bringet es dem Menschen zu gut das seinige mit. Ein Jungfraw so man vermahlen wil/ die wird zuuor mit manigfaltigkeit der Kleidung zum besten vnd schönsten gezieret/ damit sie jhrem Breutigam gefallen bringet/ vnd das Band der liebe durch jhr hertzlich anschawen desto tieffer vnd brünstiger einwurtzeln möge/ vnd so die Braut denn jhrem Ehegatten nach fleichlichem her kommen beygelegt wird/ wird die manigfaltige kleidung aller bey vnd abgelegt/ vnnd die Braut behelt keines mehr/ denn dieses/ [sig. E4v] so jhr der Schöpffer in der geburt gegeben hat.

Also wenn vnser Breutigam Apollo mit seiner Braut Diana durch Heyraht sol vermahlet werden/ müssen jnen zuuor auch mancherley Kleydung bereitet/ vnd jhre Häupter vnd gantzer Leib mit Wasser wol gewaschen werden/ welche wasser du durch vielfaltig Manir der distilirung zubereiten erlernen must/ denn sie sind sehr vngleich/ etliche hoch etliche geringe/ darnach man derer bedörfftig ist/ gleich wie ich von den vielfeltigen getrencken gesagt habe/ vnd wisse/ wenn die feuchtigkeit der Erden auffsteiget/ vnd der Nebel auffgezogen wird/ giebt es sich in der höhe zusammen/ vnd felt durch [sig. E5r] seine schwere nieder dadurch dem Erdtreich seine verlorne Feuchtigkeit wieder gegeben wird/ das erquicket denn die Erden/ vnd giebt jhr Nahrung vnd fügung/ das laub vnd Graß aus jhr wachsen können/ darumb müssen etliche bereitung deiner wasser im distilliren offt wiederholet werden/ das du den abzog seiner Erden vielmals wieder giebest vnd aber daruon treibest/ gleich wie das Meer Euripus die Erden öffter verlest/ vnd entblösset vnd wieder bedecket biß es zu seinem gewissen ziel kommen.

Wenn man also denn den Pallast des Königes mit vieler handarbeitung bereitet vnd gezieret hat vnd das gläserne Meer seinen [sig. E5v] lauff verrichtet/ vnd den Palast mit gütern erfüllet hat/ alsdenn mag der König wol sicher darein gehen/ vnd seine wohnung auffschlagen.

Doch merck mein freund dieses sehr wol/ das der Breutigam sich mit seiner Braut nackend vnd blos vermählen muß/ darumb müssen alle zubereite sachen zum schmuck jrer kleider vnd nothwendigen zier jhrer angesichter/ wiederumb von jhnen genommen werden/ das sie gantz blos das grab besitzen/ wie sie blos geboren sind/ damit jr Same durch frembde einmischung nicht möge zerstöret werden.

Zum beschluß dieses Sermons sage ich dir in aller warheit/ daß [sig. E6r] man das vberköstliche Wasser dadurch der Breutigam sein bad haben sol/ von zweyen fechtern (verstehe von zweyen wiederwertigen materien) muß gantz klüglich vnd grosser sorgfeltigkeit gemacht werden/ denn ein Kempffer muß den andern forttreiben/ damit sie zum streit geschickt werden/ vnd Ritterschafft erlangen können/ denn es ist dem Adler nicht nütze/ das er sein Nest alleine in das hohe Alpgebirg mache/ denn seine Jungen müssen erfrieren von wegen des schnees/ so sich zu öberst der Berge gesetzt.

Wenn du aber dem Adler den kalten Trachen/ so seine wohnung in den Steinfelsen lange zeit gehabt/ vnd in den speluncen der er- [sig. E6v] den sich aus vnd einschleiffet/ zufügest vnd setzest sie beyde auff den hellischen stuel/ so wird Pluto dermassen zublasen/ Vnd wird dem kalten Drachen einen fliegenden Fewrigen Geist außjagen/ Welcher durch seine grosse hitze dem Adler seine Federn verbrennen wird/ vnd eine schwitzbanck bereiten/ damit der schnee am höchsten Gebirge zerschmeltzen/ vnd zu wasser werden muß/ auff das daß Mineralische Bad/ recht bereitet/ vnnd dem Könige glück vnd gesundheit geben kan.

Der dritte Schlüssel

German Wasser kan Fewr vertilget vnd gantz vnd gar ver- [sig. E7r] leschet werden/ vnd so man viel Wasser in wenig Fewer geust/ so muß das Fewer dem Wasser gehorsam sein/ vnd jhm die Herrschafft des Sieges zu lassen/ Also muß vnser fewrige schwebel auch durch Wasser zu der kunst gemacht vberwunden vnd erstritten werden/ sol anders nach abscheidung der Wasser/ das fewrige Leben vnsers Schwebels dampffs triumphiren vnd wiederumb obsiegen/ es kan aber kein triumph in solchem vorhaben geschehen/ es habe denn der König seinem Wasser sterck vnd krafft zu geeignet/ vnd jhm dem Schlüssel seiner Hoffarbe vberantwortet/ das er dardurch zerbrochen/ vnd vnsichtbar gemachet werde/ doch [sig. E7v] auff dißmal muß sein sichtbare gestalt wieder zuhanden kommen/ aber mit grossem abbruch seines einfeltigen wesens vnd grosser verbesserung seine standes.

Ein Mahler kan auff weiß gelbe vnd auff gelbe roth/ vnd gar Purpurbraune farbe wol anstreichen/ vnd ob wol alle farben noch vorhanden/ so behelt doch die letzte so in jhrem grad die höchste/ die vberhand/ vnd das muß in vnser Meisterschafft auch geschehen/ vnd so solches geschehen/ so hastu das Liecht aller weißheit für Augen/ welches im dunckel leuchtet/ vnd doch nicht brendt/ denn vnser Schwebel brennet nicht/ vnd leuchtet gleichwol ferne/ er ferbet auch nicht/ er sey denn zuuor be- [sig. E8r] reitet/ vnd selbsten geferbet/ mit seiner farbe/ auff das er weiter ferben kan/ die schwachen vnuollkommenen Metallen/ es ist aber demselbigen Schwebel nicht zugelassen zu ferben/ es sey denn solche farbe mit grossem bestande jm zugeeignet/ denn der schwache kan nicht obsiegen/ sondern der sterckste behelt die Herrschung vber den schwechsten/ vnd mus schwach durch das sterckste weichen vnnd nachgeben/ darumb behalt auff diese rede folgenden beschluß vnd meinung/ ein geringes kan einem andern geringen nicht helffen/ noch einig beförderung mittheilen zu seiner wirckung/ vnnd ein verbrenlich ding kan keine schützung geben einem andern verbrenlichen dinge [sig. E8v] auff das es auch nicht verbrennen mag/ sol nun ein schptzer dar sein/ der dem verbrennlichen beywohne vnd dar für erhalte/ so muß der beschützer erstlich mehr gewalt haben/ dann der den er bewahret/ vnd zuuor selbst in seinem wesen vnuorbrennlich mit warheit in aller bestendigkeit sich erzeigen vnd beweisen können/ also wer da vnsern vnuerbrennlichen Schwebel aller weisen bereiten wil/ der neme zuuor achtung für sich/ das er vnsern Schwebel suche/ in einem da er vnverbrenlich innen ist/ welches nicht geschehen kan/ es habe denn das versaltzene Meer den Leichnam verschlungen/ vnd auch gantz vnd gar wieder von sich ausgeworffen/ denn erhöhe jhn in seinem [sig. F1r] gradt auff das er alle andere sternen des Himmels in seiner klarheit weit vbertreffe/ vnd in seinem wesen so blutreich worden/ wie der Pellican/ wenn er sich in seine Brust verwundet/ als denn ohne krenckung seines Leibes/ seiner jungen viel ernehret/ vnd von seinem Blut speisen kan/ das ist die Rose vnserer Meister/ von farbe des Scharlachs/ vnnd das rothe Trachenblut von vielen geschrieben/ auch der Purpurmantel des höchsten gebieters in vnser kunst/ damit die Königin des heils bedecket wird/ vnd dadurch alle dürfftige Metallen können erwermet werden.

Diesen Mantel der ehren verwahre wol/ mit dem Astralischen [sig. F1v] Saltze/ welches diesen Himlischen Schwebel nachfolget auff das jm kein vnfal begegne vnd die fliegende krafft des Vogels theil jhm mit/ so viel jm von nöthen so wird der Hane den Fuchs fressen demnach im wasser ertrincken/ durchs Fewer lebendig werden/ vnd wieder vom Fuchse gefressen werden/ auff das gleich vnd vngleich vergliechen werden.

Der vierde Schlüssel

Apparatus

Word Explanations

  1. dichtig] 'tüchtig', geeignet

Corrections

  1. vnbefleckten] corrected from: vnbeflecten
  2. Thälern] corrected from: Thäler