Biographies/Johann Christoph Bitterkraut

From Theatrum Paracelsicum

Names

Basic information

Occupation:

Country:

Main language(s):


Basic Biography

Born:

Baptized:

Died:

Buried:

Grave:


Family

Father:

Mother:

Siblings:

Married to:

Children:


Education and Professional activity

School attendance:

Training:

University education:

Professional activity:


Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Papers:

His library now part of Bibliothek des Zisterzienserstiftes, Schlierbach, Austria

  • Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.

Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003 (online, free): "Eine andere größere Bibliothek stammt aus dem Besitz von Johann Christoph Bitterkraut (um 1625-1680). Aus St. Pölten gebürtig, besuchte er 1642 die Universität in Padua, wurde 1649 für die Medicistelle in Gmunden (Physikat des Gmundner Salzamtes) designiert und schließlich Landschaftsarzt in Steyr (1652). Er schrieb ein bei Michael und Johann Friedrich Endter in Nürnberg verlegtes Werk zur Verteidigung des Paracelsus (Wehmütige Klagetränen der löblichen höchstbedrängten Arzneikunst, 1677). Seine Bücher (486 Titel in 374 Bdn) dürften über Vitus Blischer (um 1650-1717), ebenfalls Arzt (in Linz), nach Schlierbach gekommen sein. In manchen Werken ist nämlich das Exlibris sum Bitterkraut durch sum V. Blischer ersetzt."


Portraits

Sources

Online

  • not in Wikidata

Identifiers

Dictionaries

Main Sources

  • Berghoff, Emanuel (1896–?): Ein Verteidiger des Paracelsus im 17. Jahrhundert in Altösterreich. In: Wiener Medizinische Wochenschrift 82 (1932), Nr. 38, S. 1192–1194 (ANNO)

Pre-1800

Other

  • Heinrich Schipperges, Die neue Zeit, in: idem, Gesundheit und Gesellschaft: Ein historisch-kritisches Panorama, 2003, 59-77 (DOI: 10.1007/978-3-642-55479-7_6)
  • W. Hach and V. Hach-Wunderle, Über die alten und zauberischen Geschwäre im 16. bis 18. Jahrhundert, in: Der Hautarzt, 65, 928–933 (2014) (DOI: 10.1007/s00105-014-3517-5)