Difference between revisions of "Biographies/Adam Haslmayr"

From Theatrum Paracelsicum
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleBasicData=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=
| Name=
Line 35: Line 61:
| GND=119215020
| GND=119215020
| Ärztebriefe=00008446
| Ärztebriefe=00008446
| WBIS=1
}}
<noinclude>


{{BioPrinted
| Paulus1994=360-361$Geboren um 1560 in Bozen, gestorben nach 1630. </br> Adam Haslmayr war zunächst als Lateinschulmeister und Kirchenmusiker in Bozen tätig, nahm jedoch mehr und mehr eine ablehnende Haltung zur katholischen Kirche ein, was zu schweren Konflikten mit der Obrigkeit führte. Nicht zuletzt von alchemischen Interessen geleitet, begann er Handschriften mit paracelsischen und pseudoparacelsischen Texten zu sammeln, unter denen sich auch theologische Werke Paracelsus’ befanden. Mit einem (nicht mehr erhaltenen) Traktat wandte sich Haslmayr 1603 an den Regenten von Tirol, Erzherzog Maximilian, was sich als Fehler herausstellte: Fortan war Haslmayr Verfolgungen ausgesetzt, weil – so der Vorwurf – in dem Traktat „allerlay Theophrastische und Paracelsische, der catholischen, allain wahren Religion ganz widerige opiniones et errores begriffen“ gewesen seien. Bei Haslmayr wurden „verdechtige Büecher“ festgestellt und zum Teil beschlagnahmt; außerdem wurde er seines Amtes als Schulmeister enthoben. </br> 1605 begab sich Haslmayr nach Schwaz und wurde im Bergwerkswesen tätig; 1610 zog er nach Heiligkreuz. Hier fand er Unterstützung durch den Bürgermeister der nahegelegenen Stadt Hall, Christoph Örber. Ein Streit mit dem Haller Stadtarzt Hippolyt Guarinoni führte erneut zum Vorwurf ketzerischer Ansichten; am 21. August 1612 wurde er verhaftet und am 15. Oktober zu fünf Jahren Haft auf einer Galeere vor Genua verurteilt. Vergebens waren die Gesuche von Haslmayrs Frau und die Fürsprache von Fürst August von Anhalt; erst im Mai 1617 kam er wieder frei. Haslmayr stand mit Widemann noch bis 1630 in Verbindung und vermittelte ihm regelmäßig Texte.
}}
}}


Line 63: Line 95:


=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===
{{SourceOnline|WBIS|I556-332-8|Archivio Biografico Italiano}}
{{SourceOnline|WBIS|D574-090-0|Deutsches Biographisches Archiv}}


=== Portraits ===
=== Portraits ===
Line 77: Line 112:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</noinclude>

Revision as of 22:30, 18 May 2024



Adam Haslmayr
born 31 October 1562 in Bolzano
died after 1630-01-16 in Augsburg



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

Pre-1800

Other

Portraits